News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch) (Gelesen 10103 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Mediterraneus »

Hallo,kultiviert jemand (Wild?)Aprikosen aus den Herkunftsgebieten der Aprikose?Ich habe je ein dreijähriges Sämlingsbäumchen aus dem Tien Shan Gebirge und eines aus dem Hidukusch.Die Hindukusch Bäume stehen auch in einer Gärtnerei bei mir in der Nähe als 3er Pulk mit einem Abstand von ca 60 cm (!) voneinander, sie wachsen eher strauchig und aufrecht, quasi als ein ganzer Busch. Sie sollen lecker und sehr süß sein (noch nicht probiert).Ich habe bei mir ein Bäumchen in eine steppenartige Bepflanzung integriert, und weil ich mit der Befruchtung nicht sicher war habe ich ein Bäumchen aus dem Tien Shan Gebirge daneben gesetzt. Das gabs auf einem Gartenmarkt, ich konnte nicht wiederstehen ;) . Ich hoffe, sie harmonieren und befruchten sich ;D.Kann wer was über diese Ursprungsaprikosen sagen? Sind sie selbstfruchtbar? Angeblich hatten die Hindukusche noch nie Monilia. Die Wuchsform von dem Tien Shan Bäumchen ist mir auch unbekannt, ich hoffe, dass es ebenso mehr strauchig wächst.Fragen über Fragen :-\aprikosige/marillige GrüßeMediterraneus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

max. » Antwort #1 am:

ich dachte, das ursprungsgebiet der aprikose sei der kaukasus.jedenfalls habe ich zwei bäumchen als "kaukasische wildaprikosen" gekauft, zu einer zeit, als die begriffe "ur" und "wild" in verbindung mit pflanzen bei mir einen automatischen kaufreflex ausübten. davon bin ich inzwischen geheilt.die früchte sind etwas kleiner als normalaprikosen.das fruchtfleich ist recht aromatisch, aber trocken und vor allem sehr dünn.über selbstfruchtbarkeit kann ich nichts sagen, weil ich auch normalaprikosen habe.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Rieke » Antwort #2 am:

Die Sorte Hinduka könnte für dich interessant sein. Sie stammt aus dem Hindukusch und wird von der Obstbauversuchsstation in Müncheberg als Unterlage empfohlen, kann aber auch unveredelt angebaut werden.
Chlorophyllsüchtig
Irisfool

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Irisfool » Antwort #3 am:

Meine Aprikose hat gerade angefangen zu blühen. Die ersten offenen Blüten gabs am letzten Donnerstag 8) Ist ein bisschen ot, denn sie stammt nicht aus dem Hindukusch ;)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

frankste » Antwort #4 am:

@irisfool: das würde mir Sorgen machen - mit Frösten ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch zu rechnen. Bin ganz froh dass meine das noch nicht machen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Hmmm, ich ging jetzt mal davon aus, dass die Aprikose aus dem Hindukusch, bzw. den Gebirgen dort im Umkreis kommt, da ja meine Bäumchen von dort sein sollen ???.Der Name Prunus armeniaca würde jedoch auf Armenien hindeuten, somit ist Kaukasus naheliegend.Anscheinend hat die Aprikose ihren Ursprung wohl irgendwo zwischen Osttürkei und China ;)Die Sorte "Hinduka" kommt von der Beschreibung her schon gut hin (aufrechtwachsend, steile Astwinkel). Bei den Früchten erhoffe ich mir keinen Superertrag, sondern nur was zum Naschen. Ich finde die Büsche einfach so als Gehölz ganz nett. Kleine Blättchen mit roten Blattstielen. Die frühe Blüte ist sicher (ertragstechnisch) ein Nachteil, andererseits ist es um diese Zeit eine schöne Zierde und wenn dann noch ab und zu was leckeres draus wächst.....Ich bin gespannt.Danke für eure BeiträgeLG vom Mainland
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irisfool

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Irisfool » Antwort #6 am:

In den nächsten Tagen ist absolut kein Nachtfrost zu erwarten, also werde ich wohl mit der Aprikosenblüte Glück haben. ;) Letztes Jahr bei diesem langen Winter hatte sie auch schon viele Früchte, nur die Hälfe hat sie wegen der langanhaltenden Trockenheit fallen lassen kurz vor der Reife ::) :P
brennnessel

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

brennnessel » Antwort #7 am:

wenn dir sonst nichts einen strich durch die rechnung macht, brauchst du um eine aprikosenernte nicht zu fürchten, Heidi! erstens blühen sie über einen sehr langen zeitraum hinweg auf und zweitens halten die in bestimmten stadien auch ein paar minusgrade aus. wir hatten die letzten jahre auch längere kältere perioden (bis ca. -5°). ich sah außer hie und da mal eine große hummel kaum insekten dran und trotzdem gab es jedes jahr wunderbare ernten! mein baum steht allerdings an der hausmauer (ostseite). aber da ist auch das thermometer ;) .
Irisfool

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Irisfool » Antwort #8 am:

Danke Lisl.Meiner steht an der Süd-West seite auch an einer Holzwand.
brennnessel

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

brennnessel » Antwort #9 am:

Bei euch wird das schon gut gehen, Heidi! Hier ist es an Ost- oder sogar Nordseiten oft günstiger, weil die dann erst später blühen. Sie werden trotzdem super reif und süß!
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

mutabilis » Antwort #10 am:

Ich habe mal eine ziemlich blöde Frage: meine Aprikose steht an einer Wand, das ist die westliche Begrenzung des Grundstücks, sie bekommt die Sonne aber natürlich von Osten. Ist das dann die Ost- oder Westwand? Wenn da keine Wand wäre, sie also Sonne den ganzen Tag bekommt - steht sie dann auf der West- oder Ostseite?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Mediterraneus » Antwort #11 am:

@mutabilis:Immer aus Sicht der Pflanze aus gesehen, nicht von deinem persönlichen Standort aus ;)1.)Vor die Wand stellen, einen sonnigen Moment abwarten, Sonne anguggen (nicht direkt rein, blendet!!)2) Kompass nehmen, Sonne anvisieren, Kompass zeigt dann die Himmelsrichtung an.3) Alternativen wären ein GPS-Navigationsgerät4.) Die Himmelsrichtung in die du schaust, soeine Wand ist das dannNicht ganz ernst nehmen bitte ;) ;) ;)Zu deiner Frage:Deine Aprikose steht an einer Ost-Wand, weil Sonne aus Osten hinscheintund sie steht auf der Westseite deines Hauses, allerdings auf der Ostseite deines Nachbarn, aber immer noch an einer Ostwand.PS: Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Mediterraneus » Antwort #12 am:

So, im letzten Jahr sind 2 Kerne der türkischen Zuckeraprikose gekeimt. Im Topf einer Olive. Hab sie jetzt mal rausgepult und in den Garten gesetzt.Interessant ist, die Bäumchen sind ca 15 cm groß und haben eine dicke rote(!) Pfahlwurzel, auch 15 cm lang.Ist das bei Aprikosen normal? Oder nur bei der türkischen Zuckeraprikose (sekerpare).Was machen eure Wildaprikosen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Rieke » Antwort #13 am:

Zum ersten Mal richtig blühen :D.Letzes Jahr gab es drei Blüten.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikosen aus den Herkunftsgebieten (Tien Shan, Hindukusch)

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Zum ersten Mal richtig blühen :D.Letzes Jahr gab es drei Blüten.
Die Hinduka?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten