Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 22:36:11
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|3|8|Alle menschlichen Organe werden irgendwann müde, nur die Zunge nicht. - Konrad Adenauer

Seiten: [1] 2 3 ... 7   nach unten

Autor Thema: Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen  (Gelesen 19901 mal)

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Da wir gerade in einem Parallel-Thread über Splittmaterialen als Mulch diskutieren, möchte ich gerne Eure Ideen und Erfahrungen mit "lebendem Mulch" in Staudenpflanzungen sammeln. Es geht hier nicht um großflächige Bodendeckerpflanzungen. Es geht um Bodendecker zwischen anderen Stauden. Diese Bodendecker sollen offene Bodenfläche rasch schließen und damit die Verdunstung verringern und dem Unkraut weniger Chancen lassen. Auf der anderen Seite sollen diese Bodendecker nicht lästig werden oder die Grossstauden be-drängen oder gar ver-drängen.

In Gehölz- oder Gehölzrandbeeten verwende ich z.B. div. Ajuga reptens (Kriech-Günsel), die diese Aufgabe erledigen. Wenn sich die großen Stauden ausbreiten, wird Ajuga wieder verdrängt. In sonnigen Beeten verwende ich manchmal Hieracium pilosella.
« Letzte Änderung: 30. März 2011, 22:24:02 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #1 am: 30. März 2011, 14:25:33 »

Eranthis hyemalis 8)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Pewe

  • Gast
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #2 am: 30. März 2011, 14:27:18 »

Für solche Zwecke benutze ich ausschließlich Gundermann, den ich allerdings vor Wintereinbruch bis auf Restfizzelchen entferne, damit er nicht überhand nimmt. Der Rest reicht dann für einen Neustart im Frühjahr und bezieht wieder Ruckzuck die zugedachte Fläche. Günsel wächst mir nicht schnell und dicht genug.
Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #3 am: 30. März 2011, 14:31:27 »

In nicht zu trockenen Schattenbeeten ist Chrysosplenium alternifolium eine gute Wahl. Allerdings können sich die Schnecken prima drunter verstecken ;) .
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #4 am: 30. März 2011, 14:31:52 »

Eranthis hyemalis 8)

Ja, gute Idee! (insb. für frische Gehölzbeete und Gehölzränder), evtl. auch Ranunculus ficaria (Scharbockskraut)
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17537
    • garten-pur
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #5 am: 30. März 2011, 14:32:00 »

Ich schwöre da auf Myosotis, Vergissmeinnicht. wenn sie verblüht und wieder Samen angesetzt haben, rausziehen und ausschütteln. wenn es zuviel wird, dann ist es auch kein Problem, da die super zu jäten sind. :D
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #6 am: 30. März 2011, 14:33:07 »

In nicht zu trockenen Schattenbeeten ist Chrysosplenium alternifolium eine gute Wahl. Allerdings können sich die Schnecken prima drunter verstecken ;) .

interessant! Danke!
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #7 am: 30. März 2011, 14:34:13 »

Ich schwöre da auf Myosotis, Vergissmeinnicht. wenn sie verblüht und wieder Samen angesetzt haben, rausziehen und ausschütteln. wenn es zuviel wird, dann ist es auch kein Problem, da die super zu jäten sind. :D


...die waren mir manchmal schon zu lästig, aber Du hast recht, jäten ist leicht. :D
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Davidia

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 494
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #8 am: 30. März 2011, 14:42:03 »

In meinen schattigen Beeten habe ich mit Galium odoratum, dem Waldmeister, gute Erfahrungen gemacht. Er ist mir bisher noch nicht lästig geworden und kann bei Bedarf auch leicht entfernt werden, da die Wurzeln flach streichen.

Versuche mit Cardamine trifolia laufen noch.
Gespeichert
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #9 am: 30. März 2011, 14:53:06 »

Vergissmeinnicht:

Ungeübte Hausfrauen verwechseln Myosotis mit Feldsalat. Schmeckt scheusslich :P
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17537
    • garten-pur
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #10 am: 30. März 2011, 14:59:22 »

Den Hühnern schmeckt es. ;)
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26544
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #11 am: 30. März 2011, 15:04:19 »

Sehr dauerhaft mit geschlossener Pflanzendecke haben sich bei mir hauptsächlich Aegopodium podagraria und Ranunculus repens erwiesen.
Mein Geschmack kann sich nur noch nicht richtig daran gewöhnen :-\

"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Baumarkt oder lesen Sie "Mein Schöner Garten" "
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #12 am: 30. März 2011, 15:14:03 »

Hier wachsen demnächst Stauden.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Davidia

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 494
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #13 am: 30. März 2011, 15:34:45 »

Wow, Staudo, das ist klasse!
Aber bis man so einen tollen Teppich hat... Eranthis will bei mir nicht. Ich weiß nicht, wie viele 100 Knöllchen ich schon beerdigt habe. :'(
Gespeichert
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lebender Mulch: Bodendecker in Staudenpflanzungen
« Antwort #14 am: 30. März 2011, 16:06:32 »

Vergissmeinnicht:

Ungeübte Hausfrauen verwechseln Myosotis mit Feldsalat. Schmeckt scheusslich :P

Deswegen heißt die Pflanze auch Vergißtmannicht !!! ;D
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo
Seiten: [1] 2 3 ... 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de