Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 01:12:09
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|13|5|Ich finde das doof, wenn alles gleichzeitig blüht. (Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Fundament für Gartenweg?  (Gelesen 8139 mal)

Stiene

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20
Fundament für Gartenweg?
« am: 13. Juli 2011, 22:03:44 »

Guten ABend,
mich treibt eine Frage um und trotz einiger Abende Such (danke an die Ersteller des Threadfinders) hab eich keine ANtwort gefunden: Ich habe SAndboden im Garten, Sand vom Feinsten. Nun möchte ich einen Weg anlegen und zwar nur einen GArtenweg, keine Auffahrt. Muss ich dazu ein Fundament erstellen? Oder genügt es, die Grasnarbe abzutragen und die Fläche zu ebnen, hinterher dann Sand in die Ritzen fegen?

Ich habe hier dutzendfach alte Waschbetonteile, die ich dafür verwenden will, also wird der Belag nicht allzu kleinteilig.

Ich freue mich auf Antworten

Gruß
Christina
Gespeichert

wandersfranz

  • Gast
Re:Fundament für Gartenweg?
« Antwort #1 am: 13. Juli 2011, 22:23:13 »

Hallo Christina,

ich würde mal sagen, kommt drauf an, welche Ansprüche du an deinen Weg hast. Klar, Waschbeton kann man einfach so in den Sand verlegen, in den Ritzen wird es halt bald wieder wuchern. wenn´s dich nicht stört, ab und zu mal auskratzen, und gut. Wenn du picobello haben willst... Randsteine in Beton setzen und auch die Platten. Absolute Geschmacksache ;D ersteres geht flott, letzteres macht Arbeit.
Gespeichert

Stiene

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20
Re:Fundament für Gartenweg?
« Antwort #2 am: 14. Juli 2011, 08:43:59 »

DAnkeschön für die ANtwort - also wegen der Festigkeit ist kein besonderer Untergrund nötig, wenn ich schon sowieso Sand als Untergrund habe? Was für die Pflanzen ein Problem ist ist also ein Vorteil für die Wegebauerei? Fugen auskratzen stürt mich nict; im Gegenteil könnte ich welche bepflanzen...

Gruß

Christina
Gespeichert

Montydon

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 77
  • A gardener's work is never done
Re:Fundament für Gartenweg?
« Antwort #3 am: 14. Juli 2011, 09:02:19 »

Die Platten für einen Gartenweg würde ich auf keinen Fall in Beton setzen.

Wenn Du eine saubern Übergang zwischen Weg und Garten haben willst, musst Du zuerst einen Rand anlegen (entweder aus imprägniertem Holz oder indem Du Randsteine setzt). Als Untergrund für den Weg selbst braucht es nur 5cm Split (würde ich vorziehen) oder Sand, mehr nicht.
Wenn Du die Fugen bepflanzen willst, nimm als Untergrund (und zum Einkehren) 3 Teile Split gemischt mit einem Teil Erde und lass die Fugen entsprechen weiter.
Gespeichert

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Fundament für Gartenweg?
« Antwort #4 am: 14. Juli 2011, 09:57:22 »

Auch reiner Sand kann sich unterschiedlich setzen bzw. ausgespült werden.
Fundament ist nicht das richtige Wort für das "Untendrunter" des Gartenwegs. Was Du brauchst (und das würde ich auch machen, um wacklige und unebene Platten zu vermeiden) ist eine gut verdichtet Schotter (nicht Kies!)-Schicht.
Wenn Du nur drüber gehst, musst Du es nicht für die Ewigkeit bauen.
Soll heißen: 20-30 cm genügen.
Normalerweise bekommst Du von einem Schotter/Kieswerk verschiedene Korngrößen angeboten, gängig ist z.B. Schotter mit der Körnung 8/45 (d.h. das kleineste Korn hat 8mm im Durchmesser, das größste 45).
Darauf kommt dann ein Gemisch aus Sand und Splitt (nimm nicht reinen Splitt, sonst rieselt Dir die Fugenfüllung noch ewig nach unten). Die Splitt-Sandmischung wird ca. 3cm hoch aufgebracht und glatt gezogen, darauf kannst Du die Platten verlegen.
Entweder Du setzt erst rechts und links Deines Weges in der entsprechenden Breite einen Einzeiler (also ein Pflasterstein oder Natrustein, der auf etwas Beton sitzt und seitlich mit einem Betonlkeil abgestützt wird .
Wenn Du die Waschbetonblatten verkehrt herum einbaust und z.B. grauen Granit als Einfassung nimmst, dann sieht dein Weg ruck zuck relativ edel aus (Beton verwittert ja sehr schnell und wirkt dann nicht mehr als Fremdkörper; Du kannst auch darüber nachdenken, ob Du ab und zu eine Reihe Naturstein quer zwischen die Platten einstreust - so wird es noch hübscher).

Oder Du machst einen schmalen Betonstreifen an den Rand der Blatten und ziehst den Beton auch minimal an die Seite der Platte. Problem hierbei ist, dass bei einer 5cm Platte die Oberkante des Rasens/Beets knapp über dem Beton liegt. Und der saugt ordentlich wasser. Also wird es dort immer gelbe Ränder geben. Muss man wissen.

Viel Spaß noch,
macrantha
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26540
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Fundament für Gartenweg?
« Antwort #5 am: 14. Juli 2011, 13:11:22 »

 Hallo Stiene,

macrantha hat ja schon alles gesagt. Das ist die perfekte Version.

Das mit dem verdichteten Schotter verhindert das evtl. absinken der Steine.

Wenn du nicht so anspruchsvoll bist, dann genügt auch das Abstechen der Grasnarbe. Dann den Unterboden einigermaßen glatt/eben machen und die Steine so legen, wie du denkst. Die Platten dürfen ruhig etwas höher sein, als die Wiese, sie setzen sich noch leicht und man kann dann gut mit Rasenmäher drüberfahren. Waschbetonplatten sehen wirklich besser aus, wenn die Betonseite oben ist, wieder ganz modern ;)
Kannst auch hauptsächlich Betonseite oben, und zwischendrin einzelne Steine mit Steinchenseite oben, das sieht abwechsungsreicher aus.

Du kannst gar nichts falschmachen. Alles ist jederzeit wieder abbaubar, da keinerlei Beton und andere Materialien verwendet werden.
Wenn sich was setzen sollte, Steinplatte weg, etwas Sand/Boden nachfüllen, Platte wieder hin, fertig.

Ich mache alle Steinarbeiten im Garten ohne Beton.

Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Stiene

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20
Re:Fundament für Gartenweg?
« Antwort #6 am: 14. Juli 2011, 15:46:11 »

Mediterraneus, Du machst mir Mut! Ich versuchs! Die Version mit dem Schotter kann ich ja immer noch machen, sollte es garnicht klappen, vielen Dank für die Hinweise! Macrantha, Deine Erklärung ist super! Für den FAll der Fälle weiß ich ja, wie ich es dann machen muss!

Christina
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de