Hallo,
schon seit 2-3 Jahren habe ich darüber nachgedacht, unsere Bepflanzung an der Straße zu erneuern, aber mir haben immer die zündenden Ideen gefehlt und es gab wichtigere Baustellen.
Dieses Jahr ist es nun ein kleiner Ansporn, das ganze in Angriff zu nehmen, dass unser Dörfchen am Wettbewerb "Entente Florale Deutschland" teilnimmt und jeder einzelne aufgerufen ist, seinen Teil dazu beizutragen.
Die Situation ist nicht die beste. Unser Grundstück grenzt an eine Straße, getrennt durch eine gut 2 m hohe und etwa 10 m lange Mauer, die straßenseitig komplett mit wildem Wein berankt ist. Davor befindet sich ein schmaler Streifen (mir widerstrebt es fast, das als Beet zu bezeichnen) von ca. 50 cm auf der ganzen Länge. Und genau der ist das "Problem".
Vor etwa 20 Jahren hat ein Gärtner mal einen Pflanzplan aufgestellt, der beinahe noch erhalten ist, aber durch die Größe der Gehölze nicht mehr ganz so ansehnlich ist.
Auf dem schmalen Band stehen nacheinander: Blutberberitze (über 2 m hoch), Mandelbäumchen, Muschelzypresse, ein inzwischen viel zu großer bzw. breiter Krischlorbeer (muss seit Jahren geschnitten werden, weil er sonst schon die Straße erobert hätte), eine weitere große Blutberberitze, niedrig wachsender Wacholder in blau und eine kleine Eibe.
Von den früher mal vorhandenen Stauden hat sich lediglich ein Teppich aus Kaukasus-Vergißmeinnicht und ein paar Herbstzeitlose gehalten.
Von der aktuellen Situation kann ich morgen ein Foto liefern.
Ich bin nun absolut ratlos, wie ich diese Situation verändern kann bzw. womit. Der Wein an der Mauer muss bleiben. Ansonsten bin ich erstmal für jeden Bepflanzungvorschlag offen. Bzw. für erstmal für eine bestimmte Richtung.
Was das ganze so schwierig macht: Der Streifen ist sehr trocken, Südseite. Die Gehölze kommen damit ganz gut zurecht, aber die Vergißmeinnicht verwelken nach den ersten heißeren Tagen im Sommer. In manchen Jahren haben wir regelmäßig gewässert (im Sommer dann fast täglich) - das muss ich nicht haben.
Ich wäre sogar offen für eine komplette Rodung der Gehölze, aber was als Ersatz? Schön wären ein paar Gehölze und ansonsten trockenverträgliche Blühstauden, oder aber auch schöne Einjährige (kurzzeitig habe ich sogar über Geranien nachgedacht

).