Rib hat geschrieben: ↑30. Nov 2021, 13:13 Ich denke eher, dass sie tot (vertrocknet) sind oder es hängt zu viel Fruchtfleisch noch dran. Nach meinen Erfahrungen kann man die Samen zum sofortigen keimen bringen, in dem man sie nach der Beerenernte komplett vom Fruchtfleisch (sehr gründlich reinigen) befreit und sie einsät
Wie überwinterst du die diesjährigen Sämlinge dann? Oder wachsen die noch stark genug, dass frostharte Pflanzen entstehen?
Für die Hecke (und zum Ausprobieren) wollte ich mir die kommenden Jahre auch mal eine größere Zahl Stachelbeer-Sämlinge heranziehen.
Ja, abgefallene Früchte die liegenbleiben sorgen für im ersten Jahr bis rund 10cm hohe Sämlinge, im zweiten Jahr können sie hier auch schon Kniehöhe erreichen, wenn sie nicht gejätet werden.
Ok, danke euch. Letztes Jahr sind zumindest keine Sämlinge aufgegangen, war aber auch das erste Jahr im neuen Garten und die meisten Beeren habe ich geerntet.
Rib hat geschrieben: ↑30. Nov 2021, 13:13 ...in dem man sie nach der Beerenernte komplett vom Fruchtfleisch (sehr gründlich reinigen) befreit ...
Hast du da eine spezielle Technik, um alles abzukriegen? So rießig sind die Samen ja nicht, dass man die wirklich "anpacken" könnte.
Ich tue die Samen in ein Metallsieb und halte sie ins Wasser und reibe die Samen am Sieb, so dass sich das Fruchtfleisch löst. Reste sind aber auch nicht schädlich, verrotten in der Erde.
Oder, die Beeren ausdrücken und den ganzen Matsch mit einem kleinen Schuß Wasser in eine Flasche geben, eins, zwei Wochen stehen lassen. In der Hoffnung, daß die Gärung einsetzt und das Fruchtfleisch zerstört, anschließend im Sieb sauber waschen. Zum Trocknen die Samen mit einem Messer auf ein Holzbrettchen glatt streichen. Geht auch mit Tomatensamen vorzüglich.
martweb hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 18:31 Ich tue die Samen in ein Metallsieb und halte sie ins Wasser und reibe die Samen am Sieb, so dass sich das Fruchtfleisch löst. Reste sind aber auch nicht schädlich, verrotten in der Erde.
Na, Ribesel hatte ja gemeint, dass anhaftendes Fruchtfleisch die Keimung hemmt. Wenn sie direkt keimen (brauchen anscheinend keine Stratifikation?) spare ich mir halt evtl. ein Jahr bis zum Auspflanzen. Daher wäre es relevant. Wenn sie eh erst im nächsten Jahr aufgehen, spielt es vlt. keine Rolle?
Diese Biester fressen die ganzen Blätter von meinen Stachelbeeren. Ich will aber jetzt keine Chemie anwenden, da die Früchte ja noch dran sind. Die Johannisbeere daneben ist (noch) nicht betroffen. Kann man da etwas machen?
Ich denke da hilft nur Absammeln. Meine Stachelbeerblattwespen leisten auch ganze Arbeit - die Pflanze wurde letztes Jahr schon abgefressen, dieses Jahr wieder :( und Ja, den Schneckenkragen hätte ich mir sparen können :D