News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling (Gelesen 10186 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12279
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Feigen sind eher ein Beispiel für die Schwierigkeiten. Vorletzten Winter sind z.B. fast alle bei meinen Bekannten in Offenburg radikal zurückgefroren. Aus mehrere Jahre lang schön und gross gewachsenen Bäumchen wurden wieder kleine Reste ohne nennenswerten Ertrag. Solche Winter gibt es trotz Klimawandel garantiert immer wieder mal. Gewiss haben sie überlebt, aber um welchen Preis? So ähnlich gehts auch meinen fünf Feigen, die kommen sozusagen nie auf einen grünen Zweig, egal welche Sorte. Wachsen im Freiland am Südhang eines alten Weinbergs. Schon seit Römerzeiten versuchte man, Feigen einzubürgern.Züchterisch läuft da auch nichts, die sogenannte "Zucht" ist in Wirklichkeit ein endloses Durchtesten aller möglichen alten Sorten. Es gibt keinen frostharten Verwandten, den man einkreuzen könnte und am eigenen Schopf aus dem Frostsumpf ziehen klappt auch nicht. Bei Zitrus versuchen das ein paar Enthusiasten mit der Einkreuzung der leidlich frostharten poncirus trifoliata, selbst das klappt nicht, die Fruchtqualitäten der Hybriden sind nach hundert Jahren rumprobieren immer noch allesamt elend schlecht, sauer, terpentinartig. Kannst ja mal die Eriobotryas durchgehen und mit der Zucht starten, ich würde dich heissblütig unterstützten :-)Hier die Verwandtenliste: http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/ ... botrya.PDF
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Wir driften zu den Feigen ab (mein Lieblingsthema
)Damits passt nochmal Eribotrya: Bei Wollmispel (und Verwandschaften) kommt neben dem Winterhärteproblem auch noch ein gewisses Feuerbrandrisiko dazu. Das sollte nicht unerwähnt bleiben.Bei Coppertone ist wohl Photinia fraseri mit drin. Die soll auch nicht winterhart sein, ist es aber wohl doch.Feigen:Ich habe 20 verschiedene, manche sind besser hart als andere. Ein Feigenbaum bei meiner Oma an Hauswand ist mehrere Jahre gewachsen, hat eimerweise gefruchtet, hatte 10 cm dicke Stämme (und ist mittlerweile nach -20 bis zum Boden runtergefroren). Aber die Pflanze lebt und kann sich wieder aufbauen.Man kann halt hierzulande nicht mit Apfelbaumgröße und jährlicher Ernte rechnen. Aber nach milden Wintern (wie diesem) klappts mit der Feigenernte. Die ersten Sommerfeigen sind schon als Knubbel erkennbar, freu 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Es gibt einen Versandhändler, der behauptet er bietet Japanische Wollmispeln ukrainischer Herkunft an. Diese würden - 24 Grad aushalten.Der Preis für die jungen Sämlinge ist mir ein bischen zu hoch. Das preiswerteste wäre es, wenn man an Samen ukrainischer Japanischer Wollmispeln kommen könnte. Leider werden die Samen meist aus anderen Regionen angeboten z.B. aus Spanien o. Frankreich. Sie keimen ja zuverlässig. Im Garten kann man leicht eine kleine Stelle für ein Experiment erübrigen.Ich habe in den letzten Jahren immer mal wieder Samen draußen ausgepflanzt. Diesen nicht so strengen Winter scheinen wirklich ein paar Sämlinge draußen überlebt zu haben. Mein Garten liegt im Lahntal in Klimazone 7 b.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Ich hatte 4 Wollmispeln (5 Jahre alt) die ersten 4 Jahre jeden Winter drinnen, dieses Jahr haben sie draussen bei -20 Grad verbracht und bis auf die kleinste scheinen alle anderen 3 tot zu sein. Ich habe sie nun an die Südseite der Gartenlaube gepflanzt, mal sehen ob nur die eine treibt oder ob alle wiederkommen... entweder leben sie draussen oder im nächsten Frühling wird ein Platz an der Südmauer frei ::)Mal sehen ob sie wachsen... leider funktioniert der Link über Google maps bei mir nicht, wo ist denn die TU München wo die Wollmispel wächst? Meinst du die TU an der Gabelsbergerstraße/ Maxvorstadt? LGTaques
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Aber mit Gewächshaus ...Der Anbieter kommt aus dem Vorharz. Da ist es ja auch nicht gerade mild.

Jalta auf der Krim liegt in der UkraineEs gibt einen Versandhändler, der behauptet er bietet Japanische Wollmispeln ukrainischer Herkunft an. Diese würden - 24 Grad aushalten.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Hallo andreas,es ist eine durch Steckling vermehrte Pflanze, was anderes würd ich nicht auspflanzen. Wurzelecht ist ein Muss.Das mit der Regeneration aus dem Wurzelstock bei Wollmispeln versuch ich ja gerade hier im Forum rauszukriegen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Hallo!Alle die ich bisher gesehen habe, und in Südeuropa waren das nicht wenige, waren veredelt, meist auf einer Quittenunterlage.Ciao baeckus
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Dann kann ich mir gleich Quitte kaufen ;)Nein, meine Pflanze ist stecklingsvermehrt. Wenn das ne Veredelung ist, dann ist die Veredelungsstelle ganz geschickt in der Erde versteckt. Der ganze Habitus deutet aber auf eine echte Pflanze hin.Ich bin ein grundsätzlicher "Veredelungsgegner". Veredelungen gibts bei mir nur, wenns nicht anders geht. Und es geht oft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Also Wollmispelsämlinge sind bei mir schon mehrere (2-3 jährig ausgepflanzt) in den vergangenen Wintern eingegangen, überlebt hatte eine, die mal direkt in den Garten gesät wurde (und somit nicht verweichlicht war... ;-) ) für 2 Winter, hatte aber kaum jährlichen Zuwachs, mir schien, weil es recht mühsam für die Pflanze war die doch total zerstörten Blätter im Frühjahr wieder zu ersetzen, letzten Winter ist auch diese draufgegangen, Regeneration aus dem Wurzelstock war da nicht sichtbar...Was jedenfalls ein wichtiges Kriterium für alles Immergrünen Pflanzen an der Grenze zu Winterhärte sein dürfte, ist das Licht im Winter: je schattiger desto besser, denn die Wintersonne schadet den Blättern sehr, kommt mir vor...@Andreas: Pistacia vera (Sämling) hat bei mir nun schon den 2.Winter outdoor überstanden, ohne Folie, ohne nix, jedoch nur 20cm hoh und kaum Zuwächse bisher...!
Beste Grüße!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12279
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Aus der Wurzel ist keine meiner ausgepflanzten Sämlinge je wieder aufgegangen. Das klappt bei dieser Obstart nicht. Ist immer dasselbe, mit Glück überleben mal einen oder mehrere Winter und dann ist früher oder später Schluss, ohne Ernte. Ein bisschen frosthärter bringt nichts, es müsste schon eine ganze Klimastufe sein und das ist auf einfachem Wege sicher nicht zu erreichen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Weil ich gerade das Thema "Wollmispel" lese, dachte mir, da war doch mal was. Deshalb mal stubbs nach oben.
Also meine "Coppertone"-Mispel hat einige Jahre im Garten ausgepflanzt gelebt. Allerdings sehr trocken im Regenschatten und im sandigen Boden. Geschützt wurde nicht. Die Pflanze wuchs nicht vom Fleck, fror etwas zurück, wuchs dann wieder ein Stück und mickerte vor sich hin. Sie war immer nur eintriebig, aus der Wurzel kamen keine Triebe nach Rückfrost. Sie hat aber immer mit einigen grünen Blättern den Winter überlebt.
Irgendwann habe ich sie wieder ausgegraben und verschenkt. Soweit ich weiß, ist die Pflanze hinüber.
Man hätte vielleicht mit etwas Schutz in den ersten Jahren, einem besseren Boden und Bewässerung ein besseres Ergebnis hingekriegt. Also nicht völlig aussichtslos, das Teil. Und mit der Blüte im Frühjahr der Wollmispel in Sachen Ernte vielleicht überlegen.
Also meine "Coppertone"-Mispel hat einige Jahre im Garten ausgepflanzt gelebt. Allerdings sehr trocken im Regenschatten und im sandigen Boden. Geschützt wurde nicht. Die Pflanze wuchs nicht vom Fleck, fror etwas zurück, wuchs dann wieder ein Stück und mickerte vor sich hin. Sie war immer nur eintriebig, aus der Wurzel kamen keine Triebe nach Rückfrost. Sie hat aber immer mit einigen grünen Blättern den Winter überlebt.
Irgendwann habe ich sie wieder ausgegraben und verschenkt. Soweit ich weiß, ist die Pflanze hinüber.
Man hätte vielleicht mit etwas Schutz in den ersten Jahren, einem besseren Boden und Bewässerung ein besseres Ergebnis hingekriegt. Also nicht völlig aussichtslos, das Teil. Und mit der Blüte im Frühjahr der Wollmispel in Sachen Ernte vielleicht überlegen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- michaelbasso
- Beiträge: 1306
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Weil ich gerade das Thema "Wollmispel" lese, dachte mir, da war doch mal was. Deshalb mal stubbs nach oben.
Also meine "Coppertone"-Mispel hat einige Jahre im Garten ausgepflanzt gelebt. ...
Irgendwann habe ich sie wieder ausgegraben und verschenkt. Soweit ich weiß, ist die Pflanze hinüber.
Schade, ich versuche die schon lange zu bekommen.. In den paar Quellen die ich gefunden habe ist sie imme ruasverkauft, wenn ich nachsehe...
Kennt jemand eine Gärtnerei die sie liefern kann?
Lüneburg, Niedersachsen
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Vielleicht optieren für Eriobotrya japonica 'Rose Anne'?
Diese 'Cultivar' ist angeblich mehr winterhart als 'Coppertone'.
Bei ein Züchter in Oudenbosch (NL) waren von Sämlingen von Eriobotrya japonica nach strenger Frost im Winter von 2011/12 (glaube ich zumindest) nur ein Sämling übrig. Diese nannte er 'Rose Anne'.
Ab und zu findet man Pflanzen von Eriobotrya japonica die veredelt sind auf Sorbus aucuparia. Ob dass eine gute Wahl ist weiß ich nicht.
Diese 'Cultivar' ist angeblich mehr winterhart als 'Coppertone'.
Bei ein Züchter in Oudenbosch (NL) waren von Sämlingen von Eriobotrya japonica nach strenger Frost im Winter von 2011/12 (glaube ich zumindest) nur ein Sämling übrig. Diese nannte er 'Rose Anne'.
Ab und zu findet man Pflanzen von Eriobotrya japonica die veredelt sind auf Sorbus aucuparia. Ob dass eine gute Wahl ist weiß ich nicht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12279
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Deutschland:
https://www.karlschneider.de/usd-2072201-81816/eriobotrya-coppertone-.html - lieferbar im Container.
Niederlande:
https://www.denmulderboomteelt.com/de/webshop/eriobotrya-japonica-coppertone
Im Programm, aber nicht lieferbar im Winter:
https://www.pflanzenhof-toskanapark.de/index.php/view/productdetails/virtuemart_product_id/1060/virtuemart_category_id/1.html
https://www.gartenbaumschule-becker.de/artikel/1563/eriobotrya-coppertone
https://www.gorinipiante.it/de/mediterrane-pflanzen/japonica-coppertone_1861950218_de_de-detail
https://www.vallonchene.fr/de/straucher-und-baume/4003-eriobotrya-japonica-coppertone.html
Es gibt noch 20-30 mehr. Oft steht "nicht sehr frosthart" dabei. Viel Erfolg.
https://www.karlschneider.de/usd-2072201-81816/eriobotrya-coppertone-.html - lieferbar im Container.
Niederlande:
https://www.denmulderboomteelt.com/de/webshop/eriobotrya-japonica-coppertone
Im Programm, aber nicht lieferbar im Winter:
https://www.pflanzenhof-toskanapark.de/index.php/view/productdetails/virtuemart_product_id/1060/virtuemart_category_id/1.html
https://www.gartenbaumschule-becker.de/artikel/1563/eriobotrya-coppertone
https://www.gorinipiante.it/de/mediterrane-pflanzen/japonica-coppertone_1861950218_de_de-detail
https://www.vallonchene.fr/de/straucher-und-baume/4003-eriobotrya-japonica-coppertone.html
Es gibt noch 20-30 mehr. Oft steht "nicht sehr frosthart" dabei. Viel Erfolg.
- michaelbasso
- Beiträge: 1306
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling
Garten hat geschrieben: ↑21. Jan 2023, 16:25
Vielleicht optieren für Eriobotrya japonica 'Rose Anne'?
Diese 'Cultivar' ist angeblich mehr winterhart als 'Coppertone'.
Bei ein Züchter in Oudenbosch (NL) waren von Sämlingen von Eriobotrya japonica nach strenger Frost im Winter von 2011/12 (glaube ich zumindest) nur ein Sämling übrig. Diese nannte er 'Rose Anne'.
Ab und zu findet man Pflanzen von Eriobotrya japonica die veredelt sind auf Sorbus aucuparia. Ob dass eine gute Wahl ist weiß ich nicht.
Danke! Die habe ich seit kurzem im Garten stehen. Bisher wußte ich noch nicht, dass sie auch zu den winterhärteren gehört, das ist natürlich toll. Ich habe sie vor allem wegen der Frühjahrsblüte gekauft.
Ein paar Sämlinge habe ich hier im Beet stehen. Da hatte ich viele Samen hingeworfen und ein paar haben es geschafft.
Lüneburg, Niedersachsen