Nein, ganz lieb und sachte und man freut sich über jeden Sämling.
Ganz lieb und sachte ist gut. Ja dieses Thalictrum sät sich nicht so stark aus wie manch andere. Bei mir stehen viele Thalictrumarten in Sachen Selbstaussaat den Akeleien in nichts nach. Ich kann aber noch immer keinen Sämling rausreißen, bin gerade dabei mir einen ganzen Hang mit verschiedenen Arten zu bepflanzen. Und was besonders schön ist, die meisten Sämlinge blühen wie die Akeleien auch, bereits im Folgejahr.
Nein, ganz lieb und sachte und man freut sich über jeden Sämling.
Ganz lieb und sachte ist gut. Ja dieses Thalictrum sät sich nicht so stark aus wie manch andere. Bei mir stehen viele Thalictrumarten in Sachen Selbstaussaat den Akeleien in nichts nach. Ich kann aber noch immer keinen Sämling rausreißen, bin gerade dabei mir einen ganzen Hang mit verschiedenen Arten zu bepflanzen. Und was besonders schön ist, die meisten Sämlinge blühen wie die Akeleien auch, bereits im Folgejahr.
Von einer Gartenfreundin weiß ich ich, das T. delavayii sich bei ihr kräftig versamt.Diese Art war bei mir leider nie sehr langlebig. Dafür hat sich sich T. flavum subsp glaucum und T. polygamum seit Jahren bewährt. Auch T. rochebrunnianum wächst sehr gut.Sämlinge habe ich von diesen Arten jedoch noch nie gefunden. mache ich etwas falsch? (Gejätet wird nur sehr unregelmäßig und nach Bedarf!)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Thalictrum rochebrunneanum hat sich bei mir auch ausgesät, die Sämlinge sind allerdings noch sehr winzig. Sie stehen mitten in den winterharten Fuchsien.
@trollDann sorge halt gezielt für Nachwuchs; die Anzucht von Thalictrum ist sehr einfach - Kaltkeimer.Thalictrum delavayi ist bei mir recht robust und auch langlebig.
Weißbluhender Sämling von Th. aquilegium. Eine große standfeste Blütenwolke unter einer 25 Jahren alten Haselnuss in knochenhartem und trockenem Boden.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Schön!! Genau so ein Exemplar sah ich in Mutters Staudenhang und hielt es erst für eine Akelei. Inzwischen habe ich es als Thalictrum identifiziert und heute in einer großen Gärtnerei zu kaufen versucht. Da hätte ich vorher diesen Thread lesen sollen. :-\Es gab nur 2 Sorten, eine hohe bis 1,5m und eine kleine. Nachdem Mutters Pflanze ca. 50cm hoch war, habe ich die kleine Sorte gekauft, die soll auch 50cm hoch werden. Sie ist mit Thalictrum minus "Adiantifolium" bezeichnet. Kennt sie jemand?
Wenn sie sich bei Dir versamt, können wir gerne mit gegen eine andere Sorte tauschen. Ich habe dieses Frühjahr erfolglos, versucht zu bekommen.Es ist ein sehr schönes, zartes Pflänzchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Mein uralter Katalog von Hans Götz/Schiltach sagt Freifläche trocken bis Gehölzrand frisch. (Auf den kann man sich verlassen!)Ich denke, sie ist nicht sehr anspruchsvoll. Vor allem das Laub ist jedoch sehr hübsch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
@ManuiGDieses Thalictrum habe ich auch die Tage gepflanzt - es ist auch schon im nichtblühenden Zustand wunderschön. Bei mir steht es halbschattig, humos, frisch.Thalictrum aquilegifolium 'Black Stockings':
Dieses Thalictrum habe ich im letzten Jahr aus Samen gezogen. Sollte eigentlich eine andere Gattung sein - typische GdS-Panne halt. Die Blüte sieht schon sehr nach T. aquilegifolium aus, Blütenfarbe ist zartrosé, das Laub ist filigraner als bei T. aquilegifolium (das Laub links unten im Bild gehört schon zum nächsten Thalictrum).