News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 96280 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Thalictrum ab 2011
Das gelbe ist bei mir mittlerweile wie die Pest, versamt sich in jede Ritze. Unbedingt zurück schneiden…
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Nochmal t. a. " Black stockings " , hier mit anhänglichen , kurz vorm Aufblühen stehenden Geißbartrispen
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
In einer anderen Gartenecke blüht t. aquilegifolium " Nimbus White "
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Die akeleiblättrigen Wiesenrauten ( hier " Nimbus White ", mit Geißbart ) sind mit der Blüte durch
Rus amato silvasque
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Klasse! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 2271
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Thalictrum ab 2011
Die Bilder von deinen Wiesenrauten sind so schön, dass ich hirne, wo ich welche pflanzen könnte
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Thalictrum rochebrunianum - schöne, in diesem Jahr aber recht spärliche Blüte
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Die graue Wiesenraute ( T. flavum ssp. glaucum ) bringt etwas Licht in eine ansonsten etwas dunkle Gartenecke
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Nochmal T. rochebrunianum - etwas spiddelig, um diesen schönen norddeutschen Ausdruck mal zu gebrauchen, aber trotzdem nicht unhübsch.
Rus amato silvasque
- rocambole
- Beiträge: 9133
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Thalictrum ab 2011
geht mir so mit T. delavayi, ich bin arg versucht, alle bis auf Hewitts Double und eventuell die weiße Form rauszunehmen und ggf. durch das gefüllte zu ersetzenSiri hat geschrieben: ↑7. Jun 2021, 22:17
Das gelbe ist bei mir mittlerweile wie die Pest, versamt sich in jede Ritze. Unbedingt zurück schneiden…
Sonnige Grüße, Irene
Re: Thalictrum ab 2011
´Splendide´und ´Splendide White´sollen steril sein, außerdem sind sie standfest und blühen sehr lange - hinsichtlich des Gartenwertes in meinen Augen definitiv eine Verbesserung.
Sehr gut gefällt mir auch Thalictrum przewalskii HeHeHe 103.
Sehr gut gefällt mir auch Thalictrum przewalskii HeHeHe 103.
Re: Thalictrum ab 2011
Besonders schön finde ich den Kontrast zwischen weißen Blüten und dunklen Stängeln.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1680
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a