Thalictrum delavayi `Elin ´, ganz in weiß ( vor dem Grün der Fichte )
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 96299 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Thalictrum delavayi `Elin ´, ganz in weiß ( vor dem Grün der Fichte )
Rus amato silvasque
- Mufflon
- Beiträge: 3656
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Sehr schön! So elfenhaft.
Meine leider kurz vor dem Frost abgeknickt.
Meine leider kurz vor dem Frost abgeknickt.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
Re: Thalictrum ab 2011
Ja, hier am Niederrhein bieten sich leider selten so schöne Winterbilder. Wind und Regen nieten fast alles um. Wie eine Engländerin einmal so schön über die Winterwirkung der modischen Gräser in ihrem Garten schrieb: they look like a sodden mess
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Fluctuat nec mergitur - gestern vom Sturm arg gebeutelte und wiederaufgerichtete Wiesenraute, Thalictrum aquilegifolium ' Black Stockings"
Rus amato silvasque
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
So ein schönes Bild! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 2433
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Jaaa und die Farbe!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Thalictrum ab 2011
Tolle Sorte und einschönes Bild davon. :D
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Thalictrum ab 2011
Ich habe " Black Stocking"
im Frühjahr mehrfach gesetzt, noch recht zart.
Wie gut muss ich es füttern?
Flavum hab ich schon lang, das bekommt eigentlich nix und ist sehr wüchsig.
Gilt das auch für mein neues und ich muss mich nur gedulden?
im Frühjahr mehrfach gesetzt, noch recht zart.
Wie gut muss ich es füttern?
Flavum hab ich schon lang, das bekommt eigentlich nix und ist sehr wüchsig.
Gilt das auch für mein neues und ich muss mich nur gedulden?
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Snape hat geschrieben: ↑28. Mai 2023, 21:03
Ich habe " Black Stocking"
im Frühjahr mehrfach gesetzt, noch recht zart.
Wie gut muss ich es füttern?
Flavum hab ich schon lang, das bekommt eigentlich nix und ist sehr wüchsig.
Gilt das auch für mein neues und ich muss mich nur gedulden?
Hier steht ' Black Stockings' dreiviertelschattig, also ziemlich schattig, der Boden sollte nie ganz austrocknen, einmal im Jahr , und zwar direkt beim
Erscheinen der ersten zarten Triebe ( die Pflanze zieht komplertt ein ) gibt´s drumherum eine Lage fertigen Kompost. Steht über viele Jahre am gleichen Standort, insgesamt wenig pflegeaufwendig, Schnecken machen auch einen Bogen.
Rus amato silvasque
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Thalictrum ab 2011
Danke Pollux, meine sind schattig bis halbschattig, kriegen Wasser. Dann düng ich jetzt noch ein bisschen und mach es nächstes Jahr wie Du schreibst.
Die Schnecken habe ich, glaube ich, dieses Jahr grossflächig vernichtet- seit Februar, in Abständen,Schneckenkorn ;D
Die Schnecken habe ich, glaube ich, dieses Jahr grossflächig vernichtet- seit Februar, in Abständen,Schneckenkorn ;D
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Oben schon mal von raiSCH gezeigt : weiße akeleiblättrige Wiesenraute , t. aquilegifolium ' Nimbus White ', hier bei etwas fahlem Licht eher beige.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Das schöne an den Wiesenrauten ist auch, daß die verschiedenen Sorten sich in der Blüte den Staffelstab quasi in die Hand geben, so daß irgendeine
Sorte von Mai bis Ende Juli immer in der Blüte ist, aktuell immer noch die weißen Wolken von `Nimbus White ´.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Nach Rosarot und Weiß jetzt Gelb : t. flavum ssp. glaucum, eine Blüte wie ein Hummelpopo
Rus amato silvasque