News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie? (Gelesen 3896 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Querkopf »

Hallo, ihr Kenner(innen) von Tee- und Noisette-Rosen, bitte euch um euren Rat.Erstens plane ich gerade für eine bisher ungestaltete Garten-Ecke. Zweitens habe ich just Tee- und Noisetterosen für mich entdeckt. Drittens möchte ich – zwei Fliegen, eine Klappe – Neu-Pläne und Neu-Pflanzen kombinieren. Um auszuloten, ob das geht, hoffe ich auf eure Tipps. Die Neu-Pflanzen werden im Frühjahr die kletternde Teerose 'Perle des Jardins' und der Noisette-Kraxler 'Desprez à fleurs jaunes' sein. (Plus zwei, drei kleinere Rosen aus dem Orange-Gelb-Weiß-Spektrum, die aber in Sachen Frosthärte & Standort unproblematisch sind.)Die Neu-Pläne betreffen das "Ende" unseres Gartens, hangabwärts, Richtung Waldrand. Dort schließen ca. 10m hohe Koniferen eine lange Sichtachse ab. Das Tannen- und Fichtendunkel soll jetzt gliedernde und aufhellende Vor- und Bepflanzung kriegen, mit leuchtender Farbe für die Fernwirkung, mit schönen Blüten und gutem Duft für die Nahwirkung. Für Vordergrund und Frühsommerblüte werden Strauchpäonien (mit Staudenbegleitung) zuständig sein. Im Hintergrund sollen vom Sommer an hohe Rosen "übernehmen" – und da bieten sich die zwei Neuen geradezu an, sie dürfen den Koniferen auch gerne in die Zweige klettern.Aber kriegen sie das hin? 'Desprez à fleurs jaunes' rambelt angeblich 5-6 Meter hoch, schafft sie das tatsächlich? Für 'Perle des Jardins clbg.' las ich Angaben von 2-2,5 Metern, passt das zu euren Erfahrungen? Und vor allem: Wie gut kommen die beiden im Freiland übern Winter? Standortbedingungen: Zone 8a, Weinbauklima, Boden lehmig-tonig bis lehmig-humos, frisch bis feucht (Rosen wachsen gut drin :)...). Pflanzplatz geschützt (Schnee und Reif sind vor den Koniferen stets rasch weg, ein paar Meter weiter dauert's länger). Sonne frühmorgens und wieder ab frühnachmittags; Richtung Süden schirmen die Koniferen ab. Ansonsten ist's luftig, wobei entfernter stehende Bäume & Sträucher scharfe Winde aus allen restlichen Richtungen brechen.Was meint ihr, hat das eine Chance? Oder laufe ich so Gefahr, die beiden Rosen beim ersten Frost zu verlieren? Dann müsste ich ihnen ein Plätzchen an einer warmen Wand freimachen – aber die Koniferen-Variante reizt mich ungleich mehr :D...Herzlichen Dank für eure Erfahrungsberichte!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Sossenteufel » Antwort #1 am:

hi, ich bin vollkommen ahnungslos, jedoch im Besitz einer Desprez. Die kommt und kommt nicht in die Puschen! Ein jämmerlicher Trieb mit 6 Blattpaaren. Eine Blüte. Und das am Ende des 2. Standjahres, wurzelnackt gepflanzt. Ich werde demnächst mal nachgraben müssen, ob die Wühlmäuse da zugange sind, ansonsten gibt es Dünger um die Ohren, daß es knallt (Beinwelljauche, Kompost, Compo vital).
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Roland » Antwort #2 am:

hi, ich bin vollkommen ahnungslos, jedoch im Besitz einer Desprez. Die kommt und kommt nicht in die Puschen! Ein jämmerlicher Trieb mit 6 Blattpaaren. Eine Blüte. Und das am Ende des 2. Standjahres, wurzelnackt gepflanzt. Ich werde demnächst mal nachgraben müssen, ob die Wühlmäuse da zugange sind, ansonsten gibt es Dünger um die Ohren, daß es knallt (Beinwelljauche, Kompost, Compo vital).
Dateianhänge
Perle_de_Jardin1bb.JPG
in vino veritas
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Sossenteufel » Antwort #3 am:

Roland, das ist VOLL GEMEIN ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Soßenteufel, genau sowas wünschen wir beide uns doch, oder ;)?Aber dass Roland es so spannend macht ::)... Immerhin ein Freiland-Bild, das lässt hoffen :D. Lieber Roland, bitte mehr über das gelbe Prachtstück! Und möglichst nur Gutes, versteht sich...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Roland » Antwort #5 am:

Oh, das war ein Versehen, ich hatte schon einen Text geschrieben, aber das Bild war zu groß und dann war wohl der Text weg.Also, viel kann ich auch von der Climbinbform nicht berichten, da ich nur die Buschform im Moment habe.Nach Beales soll die Rose relativ hart sein, aber er empfiehlt die Rose trotzdem fürs Gewächshaus, da sie recht regenempfindlich ist.Bei mir war der erste Flor im letzten Jahr völlig zermascht.Später hatte ich dann aber doch noch die Gelegenheit dieses Foto zu machen.Der Duft war noch nicht ausgeprägt, aber die Rose ist ja noch jung.Da die Climbingform ja öfter büht, gehe ich davon aus, daß es kein Problem gibt, wenn sie mal runterfriert.Jaune Desprez habe ich nur seit dem Herbst, hörte aber von einigen Seiten, daß sie bei manchen mickert. Wieso? Keine AHunungLGRoland
in vino veritas
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Beate » Antwort #6 am:

Von den genannten habe ich bisher nur Jaune Desprez, die im ersten Winter natürlich prompt bis zur Anhäufelung zurückfror und es daher eh schwer hat sich zu berappeln, nach knapp 2 Jahren hat sie es immerhin auf einen längeren Trieb von ca. 1,70 m und zwei kurzen Triebchen gebracht. Der Standort ist nicht ideal für sie, ich lasse ich auf alle Fälle noch Zeit und gebe ihr in diesem Jahr reichlich Futter, so dass sich das Röschen überlegen kann, ob sie noch ein Wuchsmonster werden oder ob sie ausquartiert werden will ;). Perle de Jardins bekomme ich (wenn's denn klappt) im Frühjahr als Buschform, habe aber auch gelesen, dass die Blüten feuchtigkeitsempfindlich sind. Bessere Erfahrungen als mit Jaune Desprez habe ich bisher z. B. mit Crepuscule und Celine Forestier gemacht.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Wattemaus » Antwort #7 am:

Da bin ich ja nicht der totale Versager, sonder die Jaune Desprez kommt einfach nicht in die Puschen.Meine habe ich als Container im Juni gekauft, im ersten Jahr tat sich nichts, im nächsten wuchs sie ein bisserl und im vergangenen Jahr hat sie zwar kaum gelüht, aber immerhin legte sie um 1,5 m und um 2 Triebe zu.Vielleicht braucht sie,wie die Meg auch, nur ein wenig Zeit.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Ceres » Antwort #8 am:

Bei mir wuchs Jaune Desprez zusammen mit Crown Princess Margareta an einem Obelisken (mitten in der Wiese, sehr sonnig) seit dem Spätherbst 2002 und hat die letzten beiden Winter gut überstanden, die Triebe wurden zwar noch nicht sehr hoch, ca. 1 m, aber sie hat im ersten Sommer sehr schön geblüht, letztes Jahr wurde sie nachlässiger in der Blüte und wuchs auch nicht besonders. Im Herbst stellte ich fest, daß sie die alte Unterlage abgestoßen hatte und da ein Maulwurf an dieser Stelle den Boden auch noch sehr lockerte, habe ich sie dann kurzerhand an einen anderen Platz, etwas geschützter, untergebracht.Die Rosen werden bei mir angehäufelt und der Obelisk in den ersten zwei Wintern bis auf 1 m Höhe mit Bastmatten umwickelt. Aber eine hohe Ramblerin wird sie wahrscheinlich nie werden.
Viele Grüße, Ceres
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Querkopf » Antwort #9 am:

Herzlichen Dank für eure Antworten (noch mehr Erfahrungsberichte & Tipps wären super :)), das hilft für den Anfang schon mal sehr. Auch wenn eure Erfahrungen leider nicht soo positiv sind. Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass ich solche Kletterer besonders gut füttern und hätscheln muss, damit was aus ihnen wird.Und wenn ich gucke, wo ihr gärtnert, kriege ich wiederum Mut für meinen Versuch: Wenn 'Jaune Desprez' bei Ceres die Winter der Klimazone 6a und bei Beate und Roland die feuchten Winde der norddeutschen T(r)iefebene übersteht, dann müsste sie es bei mir in sonniger, nicht allzu regenreicher Zone 8a-Lage & an einem speziell geschützten Fleck eigentlich erst recht schaffen. Oder? @Beate: Macht mich ja neugierig, dass 'Céline Forestier' und 'Crépuscule' sich bei dir besser machen als 'Jaune Desprez'. Denn die klugen Bücher, die ich zu Rate gezogen habe, führten mich zu dem Schluss, dass 'Jaune Desprez' die Robusteste aus diesem Trio sei - tja, grau ist alle Theorie... Kannst du bitte noch ein bisschen mehr erzählen über Wuchs und Blüte der beiden "Besseren"? (Frühjahrsbestellungen kann man ja jetzt evtl. noch ändern ;)). Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Beate » Antwort #10 am:

Das stimmt, Querkopf, ich hatte auch eher mit Problemen bei Crépuscule oder Céline gerechnet. Crépuscule ist mir im vorletzten Winter stark zurückgefroren, im letzten ist kaum etwas gewesen und bisher kann man ja von Winter kaum reden. Sie musste also nach dem Zurückfrieren wieder von vorn anfangen, hat sich aber relativ schnell auf 2,5 m hochgehangelt, steht im Sommer halbschattig an einer Pergola von einem großen Pflaumenbaum schattiert. Ist bei mir absolut gesund, macht auch in der ungünstigen Lage keine Probleme. Ein Foto der Blüte habe ich hier ja schon mal gezeigt, stelle es hier nochmal ein. Ein Foto von Céline muss ich mal suchen, ich bilde mir ein, dass ich im letzten Sommer Foto von der Blüte gemacht habe. Céline wächst bei mir im Vorgarten in einem blauen Ölbohrturm, bekommt auch nicht den ganzen Tag Sonne, wächst nicht so schnell wie Crépuscule, obwohl sie in dem etwas strengeren Winter kaum Schäden davongetragen hat.Beide Rosen habe ich jetzt ca. 2,5-3 Jahre, von richtigen Langzeiterfahrungen kann also noch nicht die Rede sein. Derzeit gehe ich davon aus, dass sich auch Jaune Desprez nach etwas Zeit entwickeln wird, in Zone 8a sollte sie keine Probleme haben.
Dateianhänge
Crepuscule_Blute_Pergola.jpg
VLG - Beate
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Querkopf » Antwort #11 am:

Merci, Beate, fürs Mutmachen :)!Ich riskiere jetzt einfach das Experiment (und lasse die Frühjahrsbestellung, wie sie ist - zu viel Rosenschulen-Nerverei muss ja auch nicht sein). Wenn's mit 'Jaune Desprez' und dem Perlchen klappt, könnten 'Crépuscule' & Co. vielleicht irgendwann noch nachfolgen, wer weiß ;D...Danke euch allen für Antworten.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Nova Liz † » Antwort #12 am:

Irgentwo(ich glaube in einem Buch von Beales)ist zu lesen,das Desprez à Fleurs jaunes unbedingt eine warme Wand im Kreuz braucht und viel Sonne ,um zufriedenstellend zu blühen.Das Problem,das sie nicht "in die Puschen"kommt und etwas schwierig ist,scheint also auch anderen bekannt zu sein!Vlg.Nova Liz
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Nova Liz,nee, Beales ist's nicht (sein schönes Buch :) ziehe ich vor jeder Sortenwahl zu Rate, also auch hier...). Er hält sich vornehm zurück in Sachen Noisette- und Teerosen, schlägt für die meisten davon eh das Gewächshaus als allerbesten Platz vor, prophylaktisch. Dabei muss man freilich bedenken, dass er seine Beschreibungen expressis verbis "aus persönlicher Erfahrung" abgefasst hat und selber in einer klimatisch ziemlich ruppigen Gegend des United Kingdom sitzt.Dennoch, es stimmt, irgendwo habe ich auch mal gehört/gelesen, dass Noisette- und Teerosen-Kletterer eine warme Wand im Kreuz mögen. Andererseits beschreiben manche Autoren einige dieser Sorten, darunter 'Desprez à fleurs jaunes', ausdrücklich als gute Baumkletterer. Tja, da werd' eine/r draus schlau - muss man eben doch selber ausprobieren. Sonne satt wird 'Jaune Desprez' in meiner Koniferen-Ecke haben, knuffige Wärme dito. Mal gucken, ob ich sie da in die Strümpfe kriege. Wenn nicht, bleibt immer noch die warme Wand ;). Jedenfalls danke für die freundliche Warnung.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:'Desprez à fleurs jaunes' und 'Perle des jardins' - wer kennt sie?

Nova Liz † » Antwort #14 am:

Wird schon alles klappen,Querkopf :DGruß,Nova Liz
Antworten