News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta - Aussaat mit Erfolg! (Gelesen 25662 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18272
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Hosta - Aussaat mit Erfolg!

Nina »

Ich habe am 5. November Samen von 'Frances Williams' ausgesät und jetzt sind die "Kleinen schon 3 cm groß! :)Ich hatte die Aussaatschale im unbeheizten Wintergarten.Sind Hostas generell problemlos, oder kommt es auf die Sorte an?
Dateianhänge
hostababies.jpg
callis

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

callis » Antwort #1 am:

Ich hatte auch schon mal Hostasämlinge aus dem Samentausch der GdS (H. tokudama z. B.). Aber ich habe nie systematische Versuche angestellt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

knorbs » Antwort #2 am:

rein interessehalber...wie lange lagerten die hostasamen, wenn ja unter welchen bedingungen? ist schon soooo lange her, dass ich mal hosta ausgesät habe, dass ich keine erinnerung mehr habe, wie ein hostasamen aussieht ...kügelchen, abgeflacht, klein, groß?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

claudia » Antwort #3 am:

ja dann alles Gute für deine Hostabaybies!Scheinbar ist die Aufzucht aus Samen, wenn der denn gebildet wird und wenn er denn befruchtet ist, kein besonderes Problem. Allerdings brauchst du dann einen langen Atem, bis aus dem Baybies tatsächlich eine "richtige" Hosta wird, die man auch als solche erkennen kann. Das kann dauern und die Schnecken warten nur auf einen Augenblick deiner Unaufmerksamkeit um sie hinzumeucheln.Ist das selbst geernteter Samen? Da weiß man ja nie so genau, was dabei entsteht. Aber nachdem du schon so große Erfolge mit deiner "Nina smiles" hast, willst du wohl in die Zucht einsteigen?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18272
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

Nina » Antwort #4 am:

Ja Claudia, eigene frische Ernte.
Da weiß man ja nie so genau, was dabei entsteht.
Das wäre ja furchtbar, wenn sich da was verändern würde... ;) :DNorbert, der Samen war überhaupt nicht gelagert. Ich habe ihn direkt von der Hosta in meine Hand fallen lassen und dann ausgesät. Die Samen sind relativ groß (ca. 6mm) und flach, wobei der Samen selber aber nur ein 1/3 der Sache ausmacht.
Benutzeravatar
carmen
Beiträge: 209
Registriert: 16. Dez 2004, 08:46

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

carmen » Antwort #5 am:

Na, das geht ja zügig.Meine Hosta, verschiedene Sorten von Jelitto, hab ich am 11. November ausgesäht, und es ist nur 1 Blatt ansatzweise zu sehen.Gewurzelt haben alle nach 14 Tagen, seitdem herrscht Ruhe. Daß sie langsam wachsen, wußte ich ja. Aber das ich nach so langer Zeit erst einen 1,5 cm Trieb sehe, finde ich katastrophal :'(Habe vor 14 Tagen den nächsten Versuch gestartet. Will rausbekommen, ob es am Saatgut oder an mir liegt. Jedenfalls macht mir dieses Bild Mut :) Es geht also doch.LG Carmen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

knorbs » Antwort #6 am:

frischer samen ist immer das beste, das zeigt sich hier wieder.carmen...was meinst du mit "gewurzelt haben alle nach 14 tagen"? gekeimt mit herausschieben der keimwurzel? wo standen die aussaaten...kaltes gewächshaus, warmes zimmer? sag mal was zur keimtemperatur.wg. langsamen wachstum...zur erinnerung...wir haben winter ;D . zwar ot aber zur info...bei mir haben im gewächshaus sichtbar gekeimt bei ~0° nacht + bis zu 10° tagsüber bei sonnenschein nur lupinus sericeus + hepatica. neugierig gebuddelt habe ich festgestellt, dass bei paeonia mascula ssp. triternata die keimwurzeln rausschieben.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carmen
Beiträge: 209
Registriert: 16. Dez 2004, 08:46

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

carmen » Antwort #7 am:

Ja Norbert, ich meine Wurzelkeime.Hatte das Frühbeet im Schlafzimmer bei ca. 15 Grad Celsius höchstens.Dann passierte wie gesagt nichts mehr. Dann dachte ich, schnapp Dir Joghurtbecher mit Deckel, mach Aussaaterde rein, pikier Dir drei Wurzelkeime ja Sorte, angiessen und Deckel drauf, und ab damit ins warme Wohnzimmer. Das war vor ca. 3 Wochen. Der Rest blieb im Schlafzimmer. Und vor 2 Wochen quälte sich das erste und einzige Grünin Richtung Himmel hervor. Zuwachsrate des Einsamen ca. 1 mm in 2 Tagen.(mein Eindruck) Der Rest des Joghurtbecherbesatzes wollte nicht, so habe ich weitere Samen(im Froster lagernd) in die Becher gelegt und leicht mit Erde bedeckt. Die Schlafzimmersaat steht nun seit einer Woche auf dem Kühlschrank, immer noch kein Grün zu sehen.Als ob sie einen Wurzelschock bekommen hätten. Bislang hab ich mich beherrscht, nachzusehen, ob sie eingegangen sind. Da ich ja nicht weiß, ob mein Gewühle nicht alles noch schlimmer macht.Hätte ich das Foto oben nicht gesehen, hätte ich ja auch gedacht, es ist Winter und es wächst alles langsam. Aber nun ???Ich bin jedenfalls dankbar für jeden Erfahrungwert. Eingelesen hatte ich mich vorab in Cimis und Elfriedes Seite, aber da klappte auch alles hervorragend.LG Carmen
cimicifuga

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

cimicifuga » Antwort #8 am:

Hostaaussaat ist kinderleicht. Man sammelt und friert ein - jawohl, richtig gelesen. in filmdöschen. man kann wohl auch im normalen kühlschrank lagern. hauptsache sie trocknen nicht bei zimmertemperatur rum, denn dann sinkt die keimrate recht schnell. im filmdöschen kann aber keine feuchtigkeit verloren gehen. bei der ernte aber drauf schaun, ob der samen auch keimfähig ist, d.h ob in der mitte des flügelchens auch ein knubbel ist. wenn kein knubbel, dann keimt auch nix. viele sorten sind leider steril und setzen keine samen an, und wenn doch, dann kann es immer noch sein, dass die samen taub sind.anbau dann ab januar - am besten in kleine töpfchen anbauen. möglichst bald in nährstoffreiche erde pikieren. zimmertemperatur. so hell wie möglich.zweite möglichkeit: gleich nach der ernte anbauen und die saatgefäße draußen einschlagen. keimung ab mai, wenn es wärmer wird. da muss man allerdings auf schnecken achten, weil sonst sind die babies nach der geburt gleich wieder tot. ;) Die Kreise markieren die Knubbel.
Dateianhänge
Hostasamen1.jpg
cimicifuga

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

cimicifuga » Antwort #9 am:

Ach übrigens kann man durch aussaat von samen von normalen panaschierten hostas keine panaschierten nachkommen erwarten. die werden alle grün, oder im fall von Frances Williams auch schon mal blau bereift und ganz selten gelb. aber nimma bunt ;)
callis

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

callis » Antwort #10 am:

Und wie kriegt man bunte?
cimicifuga

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

cimicifuga » Antwort #11 am:

Die entstehen entweder durch Sports ( = Spontanmutation)...so wie auch "nina smiles" entstand, oder aber durch gestreifte Mutterpflanzen. diese streifung ist sehr instabil und die pflanzen gibt es eigentlich nur in züchterkreisen. sobald sich die streifung der blätter in eine "richtige eindeutige" panaschüre umgewandelt hat, kommen wieder nur grüne sämlinge raus. ist ein bisserl kompliziert das ganze ;D
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

claudia » Antwort #12 am:

ach cimicifuga, wos die nina doch so gerne bunt treibt!Also ich kann noch was zur Wuchsgeschwindigkeit sagen: meine im Herbst des Jahres 2003 ausgesäten sind jetzt so im Schnitt etwa drei bis maximal sechs Zentimeter hoch. Ist also nicht gerade die Welt. Vielleicht legen sie ja dieses Jahr so richtig los. Leider bin ich mir über die Mutterpflanze, (weil schlecht beschildert, also gar nicht) nicht so sicher. Ihr habt mir ja den Zahn damals gezogen, dass es eine Krossa Regal sein könnte. Aber bei samenvermehrten werden sie sowieso alle grün sein (wenn die mama schon nicht bunt ist, werdens die Babies natürlich nie). Pbrigens samt die besagte Hosta reichlich aus und ich habe ständig Sämlinge im Beet. Mir scheint, die wachsen unter dem Schutz der Mamma schneller und wurden auch noch nicht von den Schnecken gemeuchelt.
Schöne Grüße
claudia
callis

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

callis » Antwort #13 am:

ist ein bisserl kompliziert das ganze
ja dann reizt es aber auch ;) werd mich mal drum kümmern.
annette
Beiträge: 31
Registriert: 11. Aug 2004, 10:23

Re:Hosta - Aussaat mit Erfolg!

annette » Antwort #14 am:

Hosta Aussaaten fand ich immer ziemlich simpel, wenn auch so fürchterlich langsamwüchsig. Sie keimen sicher (meine auch ohne vorherige angemessene Lagerung) bei Zimmertemperatur.Auf den Seiten der amerikanischen Hostafreaks steht zu lesen, dass sie sofort nach der Ernte aussäen und dann 24 Stunden beleuchten. Energiepolitisch vielleicht nicht korrekt, habe es auch noch nie versucht, aber sie sollen dann zügig wachsen.LG, Annette
Antworten