News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hulthemia Persica-Hybriden (Gelesen 59408 mal)
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Ich habe jetzt nicht genau geschaut, welche Hulthemias Du hast. So lange die Triebe grün sind, würde ich die "schock"-gefrosteten Austriebe einfach stehen lassen. Die Rosen brauchen einige Zeit, die still gelegten Augen zu aktivieren.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Die Pflanzen waren nach dem Setzen geradezu üppig und trieben, da es ja so mild war. Jetzt sind die Triebe dunkelbraun-schwarz und nur im alleruntersten Bereich grün. Da wird dann wohl noch Leben sein, aber oben vermutlich nicht.Die brauchen vermutlich erst mal richtig Hitze um dann auch im Winter hart zu sein.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Orange- und Gelbtöne sind ja eh frostempfindlicher, was bei Hulthemia Hybriden nicht unbedingt anders sein muß, aber vielleicht anders sein kann. Ich kann es noch nicht beurteilen.Wie sind denn Tigris oder Euphrates durch den Winter gekommen ?Trotzdem bin ich überzeugt, daß Hulthemia Hybriden Zukunft haben !Es gibt noch viele mehr in wunderbaren Farben, die auch bald zu haben sein werden.Unberechenbare Winter werden mich nicht dazu bringen, die Flinte ins Korn zu werfen 

Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Jetzt werd ich aber mal wild
. Das stimmt, entschuldige Täubchen, so nicht. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, hier im Forum einen Thread zu eröffnen zu sehr (-22°) harten und zudem gelben und weißen Rosen.Bei den "Gelben und Orangenen" gibt es zwei Züchtungsreihen. Einmal Pernet-Ducher mit Soleil d'Or und Kindern (die allen bisherigen Winter schlicht die kalte Schulter zeigen) und die Dickson-Rosen, die Teeblut zum "Güldenen" oder schlicht Gelben züchteten.Die Rosen, die Persian Yellow prominent in der Ahnenlinie haben, sind auch jetzt nach diesem (dritten fiesen) Winter völlig unbeindruckt. Die Hulthemias hier schlagen sich einfach prächtig. Wie Rugosen eben ... Und hier war es nicht nur saukalt, sondern wir hatten seit Januar selten einen Tag unter Windstärke 5 und meistens darüber.




Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Solch ein threat wär vielleicht nicht schlecht.Orange- und Gelbtöne sind ja eh frostempfindlicher, was bei Hulthemia Hybriden nicht unbedingt anders sein muß, aber vielleicht anders sein kann. Ich kann es noch nicht beurteilen.
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Hat jemand von euch Erfahrung mit "Nigel Hawthorne"?
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Mein Exemplar war kaum angehäufelt und nur etwas mit Reisig zugedeckt, aber die herausragenden Triebe sind kein Fitzelchen zurückgefroren. Der Austrieb ist im Vergleich zu den anderen Rosen am weitesten fortgeschritten!Pejambigeye (wurzelecht, nicht angehäufelt, umgeben von Stauden, zugedeckt mit Reisig)ist bis oben grün und zeigt drei kräftige Neutriebe.
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Loli, ich gebe Dir völlig recht, es kommt jeweils auf die "Ahnen" an, wir sprachen darüber.Ich beschränke mich jetzt mal auf meine eigene Erfahrung und mußte feststellen, daß die unberechenbaren Winter häufig gerade die Gelb- und Orangefarbenen bei den Modernen geschädigt oder gehimmelt haben. Und nein, das waren keine Hulthemiahybriden, die sind für mich noch Neuland.Ich habe meine Lanze für die Hulthemias bzw. deren Hybriden gebrochen und denke, da kommt noch einiges Schöne auf uns zu.
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Hat eigentlich niemand die "echte" Hulthemia, die Wildform? Auf die tät ich spicken....
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Zwei meiner Hybriden treiben jetzt doch richtig kräftig durch, nur weiß ich jetzt nicht welche...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Meine Tigris hat auf dem Balkon den Winter gut überstanden und treibt bereits. Die Tigris-Veredelungen haben es wahrscheinlich nicht überlebt, schade.Dafür ist ein Tigris-Sämling gekeimt.
Er scheint normale Rosenblätter zu bekommen. Leider keimt bei den Tigris-Aussaaten sonst nichts mehr.VGMary

Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Leider ist es noch schlimmer... Ich war letzten Mittwoch dort und habe ebenfalls gefragt, wir haben auch den "Tatort" besichtigt - Rosa persica dürfte komplett verschwunden sein.Ich hab im Alpengarten nachgefragt."From: Belvederegarten_Alpengarten_Botanische Sammlungen,To: Günther .....Subject: AW: WildroseSchön wär’s…..Wir besitzen zwar einige Exemplare der ROSA persica, die aber leider wirklich nicht wuchern, ich bin froh wenn ich meine zwei Pflanzen im Garten und einige wenige im Topf gut über den Winter bringe. Die letzte Samenernte aus eigenen Beständen liegt sicher schon 4 – 5 Jahre zurück. "Die wuchernde Rose dürfte R. hugonis sein.....Schade.

Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Bei meinen 3 Exemplaren sieht es so aus :Eyes for You - neu aus Nov. 2011, ausgepflanzt, noch klein, 2 Triebe braun, Rest treibt aus. Alissar, Princess of Phoenicia - neu aus März 2012, ausgepflanzt, leider wurden die Triebe braun und porös. Nach Rückschnitt jetzt Austrieb.Persian Sunset - neu aus März 2012, ausgepflanzt, dunkle Triebfarbe, treibt aus.
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Da war ich heute beim lokalen Gärtner auf der Suche nach einer Rose für Schwiemu und sah plötzlich seltsame Rosen mit "Augen".Das mit der Alissar macht mich echt baff. Bei Hulthemias hatte ich bisher noch nie Ausfälle wegen Winter oder anderen Unbilden. Aber manchmal steckt man wirklich nicht drin
.Hulthemia-Hybriden sind nicht immer leicht zu erkennen. Viele zeigen in der ersten Generation das typische Auge nicht. Man kann zu Zeiten die Erbanlagen chemisch behandeln, um den Chromosomensatz mit anderen Rosen - sagen wir mal - "passend" zu machen. Sehr spannend, was in den nächsten Generationen dann so entsteht
.



- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Meine drei im Herbst gesetzten Hybriden haben nach etwas zögerlichem Start durch Frost und dann extreme Frühjahrstrockenheit nun durch den Regen schön zugelegt, zwei haben schöne Knospen und ich werde bald Blüten zeigen können.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot