News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 380466 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Obstclub
@ Mediterraneus - wenn Du dort warst und etwas besonders Spannendes erfährst - dann lass es uns wissen. Ich werde meine Bäume sicher irgendwan im September kaufen, um sie dann in Ruhe bis Ende Oktober zu pflanzen.Bin am WE mit Argusaugen durch meinen Garten gegangen, habe die Wiese aus allen Richtungen nochmal begutachtet.Wenn die o.g. Bäume im Herbst gefällt werden, dann sieht es für neue Bäume schon richtig gut aus.Die Reneklode steht leider bissel ungünstig - im Thema dazu hatte ich schon Einiges geschrieben. Die hat einen sehr merkwürdigen Kronenaufbau - ist aber sehr wüchsig und gesund. Würde mir leid tun, die auch wegzunehmen.Wie gesagt - ich glaube - die Sauerkirsche bleibt - die hat wirklich mehr Früchte dies Jahr, und wenn ich im Sommer nochmal ein paar innere Äste auf nach außen zeigende runternehme und außen noch einmal 'abrasiere' dann hoffe ich mal, dass es im nächsten Jahr richtig gut wird. Egal, welche Sorte es ist - ich habe sie damals definitiv als sehr moniliaresistent gekauft -und das ist sie auch. Habe ganze fünf Zweige mit Monilia gesehen.Ist eigentlich der Schnitt bei Pflaume und Reneklode auch im Sommer sinnvoll?. Dann könnten die zielgerichtet zum Entwickeln ausgewählten Zweige sich bis zum Winter noch stärker entwickeln - so denke ich jedenfalls.Auch einige senkrechte vom Klarapfel will ich demnächst noch rausschneiden. An den Enden der Seitenäste schneide ich ab jetzt nichts mehr.Zur Birne - dass man Birnen zum Einwecken vor der eigentlichen Reife erntet - davon habe ich mal gehört - aber ich habe sie auch gern saftig und daran scheitert es bei manchen Sorte. Torngern oder Conference - werden die richtig saftig, wenn man sie bis zur Endreife dran lässt??Für die Quitte habe ich einen prima Platz gefunden. Nicht mal richtig auf der Obstwiese, sondern am Zaun. Ich werde dort alte Schneebeeren roden und dann hat die Quitte dort irre viel Platz. Quitte kommt doch auch mit Halbschatten klar - so habe ich gelesen??Nachtrag: @ Apfelfreund, habe grad nochmal geschaut - bei mir hätte sie ähnliche Bedingungen wie bei Dir ggf. sogar bissel länger Sonne. Also guter Platz.Ich hatte nach Rezept Gelee' versucht - soll ja schon von sich aus gut gelieren - war aber nix, dann habe ich noch normalen Glierzucker dazu genommen - es ist weiterhin viel zu dünn. Außerdem habe ich noch Mus gemacht und mit Apfelmus zusammen verarbeitet - das finde ich sehr interessant -auch weil die Konsistenz etwas grober bleibt durch die Quitten.Inzwischen habe ich auch einen Dampfentsafter - könnte für Quitten auch eine Möglichkeit sein. Aber erstmal muss ein Baum - Buschbaum - her. ;DUnd dann kommt der Tag - wo ich es nicht schaffe, mein Obst zu verarbeitern - geschweige denn zu essen? ;)L.G.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Obstclub
Deshalb sollte die Obstherstellung so geplant werden, daß nicht alles gleichzeitig reif wird und darauf hoffen, daß die Pflanzen sich dann auch an ihren Produktionsplan halten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Obstclub
Wieder zurück in die Planwirtschaft - hatte eben auch seine Vorteile
.Sieht aber ganz gut aus - wenn es mal so werden würde:Beerenobst - Juni/JuliSauerkirschen - JuliKlaräpfel - Juli/AugustAugustäpfel - AugustZwetschgen - August/SeptemberHolunder - SeptemberReneklode - wahrscheinlich nie
Goldparmäne - September/OktoberBirne - OktoberBoskoop - OktoberQuitte - Oktober/NovemberL.G.Gänselieschen


- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Boskoop schmeckt erst, wenn etwas gelagert, deshalb kannst du ihn auch nach hinten raus schieben, bis März etwa.Quitten lassen sich auch bis Dezember lagern und gewinnen an Aroma.So bist du im Oktober nicht so gestresst 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Obstclub
Was ich mich freu
,dazu kommt leider, dass die beiden großen Apfelbäume - Goldparmäne und Boskoop - gemeinschaftlich nur alle zwei Jahre richtig tragen. Dies Jahr nur die Goldparmäne - der Boskoop ist fast komplett in der Blüte erfroren. Die Goldparmäne habe ich bislang nur als übles Fallobst angesehen - aber seit es mit dem Obst weniger geworden ist - und der zweite große Hauptast abgebrochen war - sind zum Erstaunen diese Äpfel von der Qualität wieder besser geworden. Vom Augustapfel fehlt mir leider die Sorte - wir hatten sie mal hier im Forum - auch als Erntebild - rotbackige, rel. kleine Äpfel - sehr schmackhaft und saftig. Vielleicht weiß das ja jemand auf Anhieb - das Thema habe ich nicht mehr gefunden.Mit dem Lagern, das hatte ich bei sehr guten Ernten schon mal probiert. Irgendwann wurden selbst die schönsten Äpfel mal schlecht. Ich spritze nichts - schon garnicht die Riesenbäume - daher haben sie natürlich auch mal ne Stelle oder einen Schädling - dann ist die Lagerhaltung bissel schwierig.Ich hab' noch einen nicht isolierten Kellerraum zur Nordwand hin. Der hat richtig Kellerklima und müffelt auch so. Dort will ich vor diesem Winter eine Aktion machen - alles raus, was nur geht, Baustoffe, Trödelkisten.Dann lege ich eine Schicht Tonpflastersteine auf den Boden - unverfugt - damit soll man im Winter durch kurzes Begießen die Temperatur nochmal senken können und die Luftfeuchtigkeit erhöhen - aber dazu muss wirklich alles andere dort raus. Da überwintern bisher ganz prima Dahlien und Kübelpflanzen - für Obst aber wahrscheinlich immer noch bissel zu warm. Einige Löcher z.B. an Rohren kann man noch dicht machen. Mal sehn' was da geht. Tür isolieren...L.G.

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstclub
Die Sorte Tongern ist saftig ohne Ende, ist dabei aber nicht so matschig, wie z.B. eine reife Williams Christ. Conference ist weicher und nicht ganz so saftig.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Obstclub
Dann kommt sie auf meine Planungsliste - danke!Habe grad etwas von guten Befruchtern für die Sorte 'Tongern' gelesen - brauchen Birnen unbedingt eine Befruchtersorte?? Keine Ahnung, ob bei mir in der Nähe noch irgend jemand ne Birne hat - ich habe keine mehr. Die war komplett dem Gitterrost zum Opfer gefallen. Der rechte Nachbar hat immer noch Wacholder >:(L.G.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Kleine Zwischenfrage hier nach erfolgloser Forumssuche: Wie und wann mache ich Johannisbeer-Stecklinge?Danke

- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Obstclub
Ich würde sagen jetzt, von jungen einjährigen Trieben. Habe aber auch schon mal was gelesen von Stecklingen, die dann erst im Oktober geschnitten wurden und zum Überwintern waagerecht eingeschlagen wurden. Dann erst im Frühling gepflanzt. Kannst Du nicht einen jungen Trieb zum Boden biegen und 'Absenken'. Anritzen, Stein drauf und auf Bewurzelung warten.Wenn Du den alten Strauch jetzt nach der Ernte stark zurückschneidest, bekommst Du starke junge Triebe, die wären dann allerdings erst im Herbst fertig zum Schneiden - das wäre die Überwinterungsvariante wahrscheinlich.L.G.
Re:Obstclub
Mir schrieb einmal eine alte Gartenfreundin aus Lettland, man sage dort: "Johannisbeeren kann man 13 Monate im Jahr bewurzeln!"

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Okay, also Johannisbeerstecklinge jederzeit ...Absenker machen wird schwierig. Der Stock steht an der Grenze, gehört der Nachbarin, die allerdings wegen ihrer wuchernden Haseln den Strauch vermutlich seit Urzeiten nicht mehr gesehen und somit abgeschrieben hat. In ziemlicher Dunkelheit hat er 2 Fruchttrauben hervorgebracht, was für seinen Überlebenswillen spricht.Einen Stock in rot hätte ich gern, also probiere ich es halt mal mit halbverholzten Trieben, wenn Ihr meint, die wurzeln eh brav.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Zum Lagern: So lange wie möglich im Freien lassen. Obst in Steigen, luftig, trocken. Irgendwo auf Terrasse, Garage, Schuppen etc. Leichte Fröste schaden nicht, ggf. mit Decken, Jute etc. mal ne Nacht abdecken.Das Obst ist dann im Dezember noch so wie bei der Ernte (ein paar faulen, ist aber normal, Monilia).Wenn es zu kalt wird, muss mans dann reinräumen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung