Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 04:30:30
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|1|6|Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Was pflanzt man zu hohem Bambus?  (Gelesen 2807 mal)

Toffeeholix

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 190
  • SH-Mitte Zone 7b
Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« am: 14. Juni 2011, 22:53:56 »

Mein Mann wünscht sich am Teich Bambus


Teich201105.jpg


Der Teich ist circa 6,50 lang und 5,00 breit
Die Bäume sind Eschen (Fraxinus?)
Das übrige Lückige ist meine runtergefrorene Ligusterhecke.
Die treibt aber wieder von unten aus

Der Bereich links ist zwischen 4,5 und 5 Meter breit und circa 9 Meter tief.
Anschließend kommt links ein Gehölzstreifen mit Liguster, Kornelkirschen und Schneeball, also nicht sehr hoch

Davor sind dann noch 2,5 Meter Rasen bis zu den Gemüsebeeten.

An den Teich soll noch eine Bank, dort ist bis 17 Uhr Sonne.
Sandiger Lehm
Die Blickrichtung ist nach Westen.

Probegebuddelt hab ich schon mal, ob dort viele Baumwurzeln sind.

Am liebsten hätte ich auf den hinteren 4 Metern einen breiten Streifen Bambus als Hintergrund für die Bank , davor dann allmählich niedriger werdend hohe Stauden und Gräser??

Auf dunkelgelb steh ich nicht so.

Was ist mit der „Lemon Queen“ (Helianthus Microcephalus Hybride )?
Wird die hoch genug?
Oder Aconogonon spec. 'Johanniswolke'?
Oder was dostähnliches in Rosa (Name weiß ich nicht)
Macleya cordata hab ich schon rechts vorm Teich gepflanzt.

Und dann ein paar Gräser? Miscanthus oder Molina oder Calamagrostis?
Oder ein Strauch?

Ich kann mir das immer schlecht vorstellen, sondern muss es ausprobieren

Zwischen die Eschen, bzw etwas davor, hab ich jetzt jeweils ein Calamagrostis acutiflora "Karl Förster"gesetzt.

Wär schön, wenn ihr Ideen äußert

Gruß Anne
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35402
    • mein Park
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #1 am: 15. Juni 2011, 07:31:20 »

Wenn der Bambus erst einmal loslegt, brauchst Du keine Begleitpflanzen mehr. ;)

Ist das ein Folien- oder ein Naturteich? Bambusausläufer killen die Folie mit der Zeit.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17542
    • garten-pur
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #2 am: 15. Juni 2011, 12:11:32 »

Bin zwar auch kein rechter Bambusfreund, aber es bilden ja nicht alle Bambus-Arten Ausläufer.

Es gibt auch horstig wachsende Bambusarten
Gespeichert

Rosana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4351
  • Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
    • Blog 'Rosanas Rosengarten'
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #3 am: 15. Juni 2011, 12:27:39 »

Es gibt auch horstig wachsende Bambusarten
Darauf würde ich mich nicht 100% verlassen! Ich kenne Gärten, bei denen auch sogenannter horstig wachsende Bambus ausbüchst... :-X
« Letzte Änderung: 15. Juni 2011, 12:28:03 von Rosana »
Gespeichert
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #4 am: 15. Juni 2011, 12:31:18 »

Eschen ziehen enorm viel Wasser. Hast Du beim Buddeln keine Eschenwurzeln gesehen? Ganz viele, feine, duenne, stark verzweigte? Und der Boden staubtrocken?
Alle Pflanzen, die gut Wasser brauchen, sind in deren Einflussbereich nicht uebermaessig gluecklich...oder der Gaertner ist ungluecklich, weil es dauernd waessern muss.
Aconogonon spec. 'Johanniswolke'- einmal eingewachsen (was etwas dauert, bei mir 2 Wachstumsperioden) wird schon sehr hoch und breit- und bei mir steht er in feuchtem Lehm. Ausserdem habe ich letztens in der Naehe laenger gearbeitet und fand, die Blueten riechen fuer mich etwas unangenehm in Richtung Schweinestall. Also vorm Kauf proberiechen!
Meinst Du mit "dostähnliches in Rosa" vielleicht Eupatorium? Auch der braucht es in Theorie eher feucht, versamt sich hier heftig und ist noch nie auf der Seite unter den Eschen aufgetaucht. Das schmutzig-Rosa zu dem zitronengelb von Lemon Queen wuerde mir persoenlich auch nicht so gefallen. Vielleicht gibts es aber Sorten mit kraeftigerer Farbe.
Eine sehr hohe-hier im Lehm schon 2m-, eher klar goldgelbe Sonnenblume ist Rudbeckia nitida Herbstsonne, ist auch einigermassen standfest bis zu den Herbststuermen. Ansonsten kommt unter den Eschen hier noch einige Wildastern (Geschenk ohne Namen) recht gut, da kenne ich mich nicht sooo aus.
Bambus: Fargesia robusta Campbell, Text und Bilder hier (ich hab ihn lokal gekauft)
http://www.bambus-lexikon.de/fargesia-robusta-campbell.html
 steht bei mir auf einem Huegel , daher vermutlich sehr trocken. Der hat ebenfalls lange gebraucht, bis er sichtbar in Gange gekommen ist, macht jetzt einen prima Sichtschutz von >> 150cm. Bisher verhaelt er sich wie versprochen gesittet: bestockt sich maechtig, aber auslaeufert nicht. Wenn bei Dir allerdings schon Liguster runterfriert, ist dieser Bambus vermutlich nicht wintergruen, bei mir in 7b/8a ist er es. Sicher braucht eine Pflanze als Hecke gepflanzt allermindestens 1m x 1m, lieber viel mehr!!
Der Strauch, der unter den Eschen sehr gut kommt ist Physocarpus opulifolia Dart´s Gold, der ist allerdings sehr gelb im Laub. Es gibt natuerlich auch gruene (und rote). Passt der zu Bambus? Mahonien gehen auch, mit Waessern waehrend des Anwachsens. Da gibt es auch sehr schoene winterbluehende (und duftende) Sorten, allerdings nicht sooo winterhart. Die wirken sehr graphisch, passen daher vielleicht besser zu Bambus?
Alternativ koenntest Du es mit hohem Miscanthus versuchen, der wird allerdings zum Winterende sehr struppig, vor allem in windreichen Gegenden knicken die Halme um. Ausserdem kommt der erst spaet im Fruehsommer in die Fuesse.
Wir haben eine Miscanthus (vermutlich x giganteus, keine Bluete, bis 3m hoch) Hecke, an einer Stelle, wo der mickrige Spaetwinter-Fruehsommer Anblick nicht stoert. Am besten waere es, wenn Du Dir Mutterpflanzenquartiere oder eine Sammlung ansehen koenntest, die Popelminis im Topf in der Gaertnerei sind sehr wenig aussagekraeftig.
« Letzte Änderung: 15. Juni 2011, 12:43:37 von SouthernBelle »
Gespeichert
Gruesse

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #5 am: 15. Juni 2011, 13:16:45 »

Es gibt auch horstig wachsende Bambusarten
Darauf würde ich mich nicht 100% verlassen! Ich kenne Gärten, bei denen auch sogenannter horstig wachsende Bambus ausbüchst... :-X

...dann ist es kein horstig wachsender Bambus.
Bambuskauf ist Vertrauenssache. Meristemvermehrter Bambus verliert zum Teil die Eingenschaften der Mutterpflanze. Deshalb nur original teilungsvermehrten Bambus kaufen (von Spezialbaumschule, ist das Geld wert!)

Fargesia macht keine Ausläufer!
(sie wächst schon nach außen, wie jede andere Staude/Gras auch, aber nur wenige cm pro Jahr)

Ich kann mir Fargesia sehr gut an dem Teich vorstellen.

Einen sehr großen Horst ergibt Fargesia denudata (bis 4 m hoch, bis 4 m breit im Alter). Traumhaft, wenn Platz vorhanden ist. Sie ist sehr winterhart (keine Ausläufer)

Sehr zu empfehlen auch Fargesia dracocephala "Rufa" (Wird mal 3 m breit und 2,5 m hoch, sehr wintergrün, auch keine Ausläufer)

Fargesia robusta "campbell" ist einer der schönsten und höchsten Fargesien. Aber "nur" bis max. -20 (?) winterhart. Kommt wohl aber aus der Wurzel wieder (?)

Ideal für trockene Stellen unter Bäumen scheint Fargesia scabrida zu sein. Sie ist selten zu kriegen. Die Halme stehen lockerer mit mehr Abstand. Man kann es aber nicht als Ausläufer wie bei Phyllostachis bezeichnen.

Wichtig: Nicht direkt an eine Teichfolie pflanzen. Wie bei anderen Pflanzen können die spitzen Wurzeln ggf. die Folie beschädigen.

Die Begleitpflanzen, die du erwähnt hast, kann ich mir schon zu Bambus vorstellen. Helianthus "Lemon Queen" ist traumhaft und macht große Büsche. Bei Trockenheit nur halb so groß, blüht aber normal.
Schön ist auch Helianthus giganteus.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Toffeeholix

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 190
  • SH-Mitte Zone 7b
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #6 am: 15. Juni 2011, 13:56:43 »

Die Eschen in dieser Gegend haben alle das Triebsterben, die Förster holzen alles ab.

Ich hab ja auch mit mehr Wurzeln gerechnet, auch vom Liguster.

Ich hab heute eine Stippvisite zu ReNatur (Bornhöved) gemacht.
Die hatten einige Staudenmonster vorrätig, verschiedene Eupatorium (rot und weiß), Cimicifugas (für den Gehölzrand)

Eine "LemonQueen" hab ich bereits stehen, weil ich die Blütenfarbe sehen wollte, da bin ich auch gespannt.

Also Bambus ohne anständige Wurzelsperre würd ich nicht setzen,
aber man muss ja nicht gerade jetzt buddeln
da hat auch ein Purler nen Link gesetzt, welche Wurzelsperren was taugen.
(Wenn ich ihn denn wiederfinde;))

Schon mal danke für eure Tipps

Gruß Anne
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Was pflanzt man zu hohem Bambus?
« Antwort #7 am: 15. Juni 2011, 14:19:30 »

Die Eschen in dieser Gegend haben alle das Triebsterben, die Förster holzen alles ab.

Ich hab ja auch mit mehr Wurzeln gerechnet, auch vom Liguster.

Ich hab heute eine Stippvisite zu ReNatur (Bornhöved) gemacht.
Die hatten einige Staudenmonster vorrätig, verschiedene Eupatorium (rot und weiß), Cimicifugas (für den Gehölzrand)

Eine "LemonQueen" hab ich bereits stehen, weil ich die Blütenfarbe sehen wollte, da bin ich auch gespannt.

Also Bambus ohne anständige Wurzelsperre würd ich nicht setzen,
aber man muss ja nicht gerade jetzt buddeln
da hat auch ein Purler nen Link gesetzt, welche Wurzelsperren was taugen.
(Wenn ich ihn denn wiederfinde;))

Schon mal danke für eure Tipps

Gruß Anne


Für Fargesia brauchst du keine Wurzelsperre. Da brauchst du sie eher für die Eschen
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de