News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 198852 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

lerchenzorn » Antwort #330 am:

Eure Bäumchen sehen toll aus. :D

Was ich besonders gut an der Gattung finde, ist, dass die Pflanzen offenbar grundsätzlich sehr blühfreudig sind. Verzögerungen oder Ausfälle im Blütenansatz scheint es nicht zu geben.
hymenocallis

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

hymenocallis » Antwort #331 am:

Hier blüht inzwischen die angeblich weiße in schönstem hellrosa - hier mal das Etikett:
Dateianhänge
IMG_9320[1].JPG
hymenocallis

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

hymenocallis » Antwort #332 am:

Ist eine strauchförmige niedrige Sorte:
Dateianhänge
IMG_9319[1].JPG
hymenocallis

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

hymenocallis » Antwort #333 am:

Die angeblich rote hat noch nicht mal Knospen:


An ein Auspflanzen ist vorerst nicht zu denken - vielleicht im kommenden Jahr - aktuell müssen sie als Kübelpflanzen mal überzeugen.
Dateianhänge
IMG_9318[1].JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

lerchenzorn » Antwort #334 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Jul 2018, 10:53
Hier blüht inzwischen die angeblich weiße in schönstem hellrosa - hier mal das Etikett:


Ich meine, einen rosa Hauch auf dem verblichenen Etikett zu erkennen. ;)
Die Sorte wird auch als rosa blühend beschrieben.

Als Kübelpflanze haben meine beiden (in einem Topf zusammengepfercht) nie überzeugt. Freigelassen, haben sie sofort losgelegt.
Deine Pflanze im Topg - wenn auch ohne Blüten - sieht aber gut aus. Schöner Neutrieb.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

pearl » Antwort #335 am:

die Chinesische Kräuselmyrte blüht in Heidelberg wieder. An der Ziegelhäuser Landstraße. Sahen wir neulich, als wir daran vorbei fuhren.

am 18. und 19. August 2018 wird es die ersten Lagerströmientage im Luisenpark Mannheim geben.

Mediterrane Trendpflanze Nr. 1: "Ellen Oswald, unsere gärtnerische Leiterin, spielte schon lange mit dem Gedanken, eine Lagerströmien-Sammlung zu beginnen.

Durch einen schönen Zufall bot der Lagerströmien-Experte Michael Gottschalk ihr jüngst eine stattliche Sammlung an. Bei einem Besuch im Park hatte er festgestellt, dass hier diese zwar nicht seltenen, aber noch eher unbekannten Pflanzen vereinzelt gesetzt sind. Gottschalk sah, dass die mikro-ökologischen Bedingungen im Park sowie die klimatisch sehr guten Verhältnisse der Gegend für den Flieder des Südens wie gemacht sind."
Dateianhänge
Uferstraße Chinesische Kräuselmyrte Lagerstroemia indica DSCN6485.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

hymenocallis » Antwort #336 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jul 2018, 22:32
hemerocallis hat geschrieben: 24. Jul 2018, 10:53
Hier blüht inzwischen die angeblich weiße in schönstem hellrosa - hier mal das Etikett:


Ich meine, einen rosa Hauch auf dem verblichenen Etikett zu erkennen. ;)
Die Sorte wird auch als rosa blühend beschrieben.

Als Kübelpflanze haben meine beiden (in einem Topf zusammengepfercht) nie überzeugt. Freigelassen, haben sie sofort losgelegt.
Deine Pflanze im Topg - wenn auch ohne Blüten - sieht aber gut aus. Schöner Neutrieb.


Ich find das rosa gar nicht übel - ob die rote heuer blühen wird?
Auspflanzen ist nach dem letzten Extremwinter hier mit -18°C vorerst kein Thema, da spendier ich lieber einen größeren Topf.
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Stephan_M » Antwort #337 am:

Hallo Zusammen,

so sieht die Baton Rouge bei mir in Vollblüte aus.

Gruß

Stephan
Dateianhänge
995519.jpg
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

pfauenauge » Antwort #338 am:

Hallo an alle Liebhaber der Lagerstroemia,

ich bin erst seit heute Mitglied des Forums, doch als "unauffälliger Leser" schon ein paar Monate dabei und von euren Fotos und Infos inspiriert :)

Als ich vergangenes Jahr aus dem Urlaub im Süden kam, war ich wiedermal sehr begeistert von den blühenden Bäumen, kannte aber weder Namen noch Sorten. Deshalb habe ich mich u.a. bei euch im Forum ausführlich belesen und danke euch an dieser Stelle erst einmal für die tollen und ausführlichen Tipps.

In 2 hier, in Sachsen, heimischen Baumschulen war man skeptisch wegen der Winterhärte und führt deshalb keine Lagerstroemien. Da ich es trotzallem, auch wegen des letzten heißen Sommers hier, versuchen möchte, bestellte ich im Onlineshop der von euch empfohlenen Baumschule in Rheinfelden. Von der top Lieferung und dem vorangegangenen netten Kontakt dort begeistert, pflanzte ich nach den letzten frostigen Nächten meine Lagerstroemia der Sorte "Tonto". Der Standort ist ein Beet in voller Sonne ab der Mittagszeit.

Jetzt hoffe ich, dass sie sich gut weiterentwickelt und auch durch die Winter hier kommt. Vielleicht bekomme ich ja noch ein paar weitere Tipps von euch, z.B. ab wann ich sie etwas schützen sollte und ob ich nur den Wurzelstamm bedecken oder die gesamte Pflanze einpacken soll? Auch wenn jetzt erst einmal der Sommer kommt. Vielleicht zeigt sie ja im 1. Jahr bei mir schon mal ihre Farbe. Ist das möglich?

Viele Grüße
Pfauenauge
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Irisfool » Antwort #339 am:

Ich habe 2 Lagerstroemien , damals von Südtirol besorgt.Als es noch kleine Sträucher waren, (60cm hoch) habe ich sie die ersten beiden Winter in Vliess eingepackt. Nun stehen sie schon 4 und 2 Winter ohne Schutz draussen, allerdings die Erste geschützt gegen kalte Nordostwinde und die 2. geschützt in einem Innenhof. Allerdings sind unsere Winter nicht soooo kalt (ausser 2017) Wir haben diese Temperaturen nicht tagelang. Ich weiss nicht wie es bei euch aussieht .
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

lord waldemoor » Antwort #340 am:

ich habe meine 2 kleinen im haus überwintert, sehn nicht gut aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

pfauenauge » Antwort #341 am:

Danke euch beiden für die Antwort.
@Irisfool Ich werde es auch so handhaben, dass ich sie ganz "einpacke". Sie ist jetzt erst ca. 40-50cm hoch, steht etwas geschützt vor einer Sichtschutzwand. Der letzte Winter war bei uns mild und fast ohne Schnee, aber das kann ja im nächsten Winter ganz anders aussehen.

Z.Z. ist es ja ein Busch und ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich vielleicht doch einen kleinen Hochstamm (Krone beginnend bei ca. 60-80cm) anstreben sollte. Kann ich das im nächsten Frühling immer noch entscheiden und ziehen? Habe etwas Angst, dass der eine bleibende Stamm Frostschäden bekommt. Außerdem möchte ich nicht gleich jahrelang auf die Blüte verzichten. Was sagt ihr?
Muss auch mit der Höhe aufpassen, er darf nicht zu groß werden, deshalb habe ich mich auch für diese Sorte entschieden.

Gruß
Pfauenauge
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Stephan_M » Antwort #342 am:

Das Wichtigste wäre, frostharte und möglichst früh blühende Sorten auszusuchen. Traditionell Lagerstroemia indica x fauriei. Oder frosthärtere Lagerstroemia indica, wo es etliche neue und sehr interessante Züchtungen aus den Staaten gibt.

Zum Beispiel die klein bleibenden Filli sollen bis - 35 Grad frosthart sein.

Das sind die Züchter https://www.flemingsflowers.com/page/About-Us

Infos

https://www.flemingsflowers.com/plant/Lagerstroemia-indica-hybrid-Coral-Filli

https://www.flemingsflowers.com/plant/Lagerstroemia-Indica-hybrid-Red-Filli

Ich selber habe eine Baton Rouge, die hier fast an der Ostsee - und da ist es kalt! - bislang sehr gut funktioniert.

https://davesgarden.com/guides/pf/go/38008/#b

Ich mulche - trotz angegebener 7 a - Frosthärte im Winter den Wurzelbereich. Das war es...

Zustand heute, die Blütentriebe sind - trotz Kälte im Frühjahr - bereits zu sehen. Die blüht auch dieses Jahr wieder ganz sicher!

Bild

So sah es letztes Jahr aus (1 Jahr ausgepflanzt)

Bild
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

pfauenauge » Antwort #343 am:

Bei meiner Auswahl hatte ich mich u.a. nach der Aussage vom James "Tonto gilt als das beste winterhart rote Auswahl" gerichtet. Leider ist unser Garten nicht so groß, so dass ich nicht mehrere Sorten setzen kann >:( und hoffe jetzt einfach ... Für weitere Ratschläge von euch bin ich natürlich immer dankbar. Und freue mich auch, wenn ihr evtl. wieder Fotos von euren tollen Exemplaren reinstellt.
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

pfauenauge » Antwort #344 am:

Danke Stephan für die interessanten LINKs. An der Ostsee hätte ich die Lagerstroemia nicht erwartet, dort hatten mich in meinen bisherigen Urlauben eher die reichblühenden Hortensien, die ich ebenfalls liebe, begeistert. Von einer Sorte bis -35° hatte ich auch noch nichts gelesen, super die verschiedenen Züchtungen.
Antworten