
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 150321 mal)
Tomaten Anbau 2005
Ich bin da ja noch blutige Anfängerin und habe im letzten Jahr meine ersten Tomaten auf dem Balkon gezogen. Jetzt hat mich das Tomaten-Fieber gepackt und ich will in diesem Jahr mehr anbauen. Allerdings habe ich gelesen, Tomaten mögen keinen Regen. Muß ich unbedingt einen Regenschutz oder gar ein kleines Schutzhäuschen anschaffen oder was sagen Erfahrenere zum Freilandanbau??? Hilfe!!! 

Re:Tomaten Anbau
Hallo Leda, herzlich willkommen hier!Da ich in einer für Tomaten und andere wärmeliebenden Pflanzen sicherlich viel ungünstigeren Gegend zuhause bin, traue ich mich nicht, dir hier einen Rat zu geben! Ich habe gesehen, dass du in der Dortmunder Gegend wohnst und hoffe, von da liest jetzt auch jemand mit und kann dir sagen, wie das bei euch so ist! Ein Schutzdach ist aber , glaube ich, nie umsonst, auch in günstigen Lagen. Bei uns hat Freilandanbau keinen Sinn, aber wir sind am Alpennordrand in einer ziemlich niederschlagsreichen Gegend.LG Lisl
Re:Tomaten Anbau
Ich habe mit Tomaten im Freiland zwar auch noch nicht die grössten Erfahrungen, denke aber, dass ein Regendach zumindest bicht schadet.Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: hat jemand von euch schon mal die Braun- und Krautfäule -resistenten Sorten ausprobiert? Mich würde vor allem interessieren, ob sich die Pflanzen "geschmackstechnisch" lohnen, oder ob der Geschmack zu gunsten der Resisenzen "weggezüchtet" ist.Viele GrüßeChristoph
Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht. (Afrikanisches Sprichwort)
Re:Tomaten Anbau
hallo also bein mir gibt es 3 Möglichkeiten : tomate in dem Gwh( die klettertomaten ,die Weissen ,manche gelben und die die gerne platzen (rose de Berne oder so...) dann die die ein "dach "haben ( mit Plasticfolie) hier kommen dir Raritäten hin und dann die im freien ( alle cherrytomaten )die bekommen alle 2-3 Wochen so ein mix jauche und bleiben eingentlich sehr lange von Krankheiten befreit...
Re:Tomaten Anbau
Hallo Christoph,man hört immer wieder, dass moderne, angeblich krautfäuleresistente Sorten gar nicht so resistent sind. Ich glaube, mit alten Sorten hat man da mehr Glück, vor allem auch was den Geschmack betrifft. Lies mal bei Tomatenfrust, da stehen einige bewährte Sorten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten Anbau
Ich habe meine Tomaten ohne Regenschutz auf der Terasse (und bin soo weit auch wieder nicht von Lisl weg, allerdings ist es hier etwas wärmer), ist in der Hauptwetterrichtung haben die Paradeiser eine Wand, die sie schützt, so dass relativ viel Niederschlag abgehalten wird. Je nachdem in welche Richtung Dein Balkon zeigt, könntest Du wahrscheinlich auch die Überdachung sparen.
Re:Tomaten Anbau
.."etwas wärmer" ist in dem Fall ein wenig untertrieben, liebe Eva
!Aber ich machte auch schon die Erfahrung, dass es nicht das Dach sein muss, was schützt, sondern auch schon eine Wand genügt!Meine Kübeltomaten an der Süd- und Ostseite des Wintergartens (ohne Dachvorsprung) bleiben auch jedes Jahr gesund, auch die auf auf der Südböschung vor dem Haus gepflanzten, völlig ohne Dach, aber windgeschützt. LG Lisl

Re:Tomaten Anbau
Also: ich habe einen 1.13m tiefen Ostbalkon, die Hasuwand schützt gegen Regen von Westen (nicht selten hier) und eine weitere Mauer schützt gegegn Norden. Nach Süden und Osten ist er also offen und hat damit auch bis in den frühen Nachmittag volle Sonne (4.Stock-also schon früh im Morgen Sonne). Helfen die Angaben, mir zu helfen?Vielen Dank schon mal allen!!!! 

Re:Tomaten Anbau


Re:Tomaten Anbau
Hallo Lisl!Ganz ohne Dach oder Gewächshaus????Ich verlaß mich da total auf Dich und: Juppiiiiiii!Der Allergiestreifen!
Re:Tomaten Anbau
Danke für den Tipp. Wer lesen kann, ist halt klar im VorteilHallo Christoph,man hört immer wieder, dass moderne, angeblich krautfäuleresistente Sorten gar nicht so resistent sind. Ich glaube, mit alten Sorten hat man da mehr Glück, vor allem auch was den Geschmack betrifft. Lies mal bei Tomatenfrust, da stehen einige bewährte Sorten.

Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht. (Afrikanisches Sprichwort)
-
- Beiträge: 422
- Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten
Re:Tomaten Anbau
Für alle etwas Neueren hier. Wir hatten im letzten Jahr drei tolle Threats mit vielen Tipps. Lest euch doch mal hier durch:http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... A.htmNehmt euch aber Zeit mit
Kraichgau, Klimazone 8
Re:Tomaten Anbau
Ja, leda, einen Teil meiner Tomatenpflanzen ziehe ich auch so und sie sind die, die bis zu den kalten Herbstnächten gesund sind! Nur eines : wenn eine Pflanze im Beet aus dem Vollen schöpfen kann, hat sie natürlich einen höheren Ertrag , da Tomaten richtige "Fresser" sind.Liebe biggi, vielen Dank für den Hinweis auf die vergangenen Threads !!!!!Ganz ohne Dach oder Gewächshaus????
Der Allergiestreifen!

Re:Tomaten Anbau
meine Kübel- bzw. Balkonkisterl-Paradeiser haben auch kein Dach. Tagetes und Ringelblume sehen auch noch nett zu Tomaten mit Basilikum aus.Seitdem ich Wasserspeicher-Gefäße für die Tomaten verwende ist das Problem mit den aufplatzenden Früchten (infolge von zeitweiligem Wassermangel) viel geringer geworden. Die hängende Balkontomate "Pendulina orange" platzt selbst bei Starkregen nicht, was vermutlich an ihrer ekelhaft dicken Haut liegt.Liebe Grüße, Barbarain kübeln bleiben die tomaten bei mir immer gesund! du kannst noch basilikum mit in den topf setzten, dann hast du zwei fliegen auf einen schlag
!!!!!lg lisl
Re:Tomaten Anbau
Frage zur Anzucht (ich erlaube mir einfach diesen Thread jetzt zu kapern
) :Was ist eigentlich von den Tips zu halten, die Tomatensamen vor der Saat-in Baldriantee-in Kamillentee-in verdünntem Knoblauchsaft einige Stunden zu baden ?
