Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
18. Juni 2024, 06:05:19
Erweiterte Suche  
News: Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)

Neuigkeiten:

|22|8|Graswege knistern - Staubteufel tanzen - Im Regenmesser eine tote Fliege.  (Haiku von Conni im August 2018)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Welche Regentonne???  (Gelesen 8229 mal)

Garten-Steffi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 0
Welche Regentonne???
« am: 26. August 2011, 11:33:33 »

Hallo Zusammen,

ich gestalte gerade unseren heimischen Garten um.
In diesem Zusammenhang würde ich gerne unsere alte blaue Plastikregentonne wegschaffen.
Ich habe schon mal gehört das man Weinfässer verwenden kann.

Habt Ihr Erfahrung damit und was könnt Ihr empfehlen?

Freue mich auf Eure Antworten.

VG Steffi
« Letzte Änderung: 26. August 2011, 11:34:13 von Garten-Steffi »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #1 am: 26. August 2011, 12:06:46 »

Es gibt durchaus Liebhaber der speziellen Chemikalienfassfarbe.
Persönlich würde ich ein einfaches Blechfass vorziehen, Weinfässer sind natürlich noch edler. Aber ob die wochenlangen Trockenstand bei einer Hitzewelle vertragen?


Könnte ein Moderator diesen Thread bitte nach oben verschieben?
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

fromme-helene

  • Gast
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #2 am: 26. August 2011, 12:08:55 »

Das geht und sieht auch sehr schön aus.

Ein großer Nachteil ist, dass sie, wenn sie mal austrocknen, eine Zeitlang undicht sind. Man muss sie also entweder gefüllt und frostfrei überwintern oder im Frühjahr eine Weile zum Quellen ins Wasser legen. Das ist natürlich nicht so einfach.

Direkt leicht sind sie auch nicht eben.
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #3 am: 26. August 2011, 13:21:25 »

Mehr als "schön" sind Weinfässer nicht.
Dichtheitsprobleme, wenn nicht dauernd gefüllt, Verrottungsgefahr, ich tät sie nur als Verkleidung verwenden.
Gespeichert

Tragopogon

  • Gast
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #4 am: 26. August 2011, 13:52:01 »

Ich habe immer noch mein grünes 200 Liter Fass aus PP.
Steht, weil es nicht so toll aussieht, in einem alten, moosbewachsenen Betonbrunnen, der es genau bedeckt.
Leer ist es ganz leicht und könnte dann im Bedarfsfall einfach entfernt/ersetzt werden.
Gespeichert

Weintraube

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #5 am: 26. August 2011, 17:10:56 »

Hallo Garten-Steffi,
also ich bin ein liebe Holzfässer, die verbreiten ein so schönes Flair.
Zum Winter kann ich Dir sagen, dass ich meines schon habe draußen stehen lassen, da ist nichts passiert. Hier in Mitteldeutschland ist es nicht so kalt, dass was passieren könnte. ;)
Ich würde einfach mal im Internet schauen, z.B. bei dieser Wahnsinnsfirma Die bieten alle verschiedenste Holzfässer an. Da muss man dann mal gucken wo der beste Preis ist.
VG


Link "korrigiert". LG Nina
« Letzte Änderung: 26. August 2011, 17:20:58 von Admin »
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17547
    • garten-pur
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #6 am: 26. August 2011, 17:21:46 »

Statt so einer beknackten extrem durchsichtigen Werbeaktion kann man aber auch einfach ein preiswertes Werbebanner schalten.

Belustigte Grüße
Nina
Gespeichert

Konterkater

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 648
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #7 am: 26. August 2011, 17:31:27 »

In Bezug auf Regentonne habe ich auch noch ein wahrscheinlich schon häufig durchgekautes Problem zu lösen:

Schwefelwasserstoffbakterien

In der Zeit, in der es regnet, brauchen wir in der Regel kein Regenwasser aus der Regentonne. Wenn dieses Wasser aber 14 Tage steht, dann ist dieses Wasser mit Schwefelwasserstoff reichhaltig versetzt ...

und Sulfide - das sind die Salze von Schwefelwasserstoff - haben nun einmal die Eigenart, Metallionen auszufällen, Metallionen, die eigentlich für die Mineralstoffversorgung der Pflanzen vorgesehen sind.

Ich habe einmal biologisch abbaubares Spülmittel in solch ein Wasser gegeben. Die Schwefelwasserstoffbelastung war deutlich geringer. Nur ist solch ein Spülmittel wirklich zu 100% biologisch abbaubar?

Ich spiele nun also mit dem Gedanken, die Regentonne ganz abzuschaffen und stattdessen einmal einen unterirdischen großen Wassertank im Garten zu deponieren.

Aber vielleicht geht es auch billiger?

« Letzte Änderung: 26. August 2011, 20:10:02 von Konterkater »
Gespeichert

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6817
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #8 am: 26. August 2011, 17:33:19 »

Statt so einer beknackten extrem durchsichtigen Werbeaktion kann man aber auch einfach ein preiswertes Werbebanner schalten.

Belustigte Grüße
Nina

Ich wette doch sogar darauf, dass Garten-Steffi und Weintraube dieselbe Person sind. ;D
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

fromme-helene

  • Gast
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #9 am: 26. August 2011, 18:18:36 »

Nun hatte ich schon einmal ernsthaft reagiert, da mit nicht wieder jemand mit mir schimpft ...

 ::)
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17547
    • garten-pur
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #10 am: 26. August 2011, 18:50:37 »

Ich wette doch sogar darauf, dass Garten-Steffi und Weintraube dieselbe Person sind. ;D
Garten-Steffi, ist auf jedenfall eindeutig vom "Werbefach". Bei Weintraube habe ich dann deshalb nicht mehr so lange rumrecherchiert. Falls ich Langeweile habe bekomme ich das sicher auch recht flott recherchiert. Sonderlich viel Mühe machen die Leute sich ja hier nicht mit ihrem viralen Marketing. ;D

Aber schön, dass Konterkater dem Thema wenigstens etwas abgewinnen kann. :)
Gespeichert

Konterkater

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 648
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #11 am: 26. August 2011, 20:12:36 »

Danke schön ... Nina :D,

ich habe die wage Hoffnung, daß irgend ein neuer Experte, der zufällig hier vorbei fliegt, etwas dazu beitragen kann.


Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17547
    • garten-pur
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #12 am: 26. August 2011, 20:59:21 »

Nun hatte ich schon einmal ernsthaft reagiert, da mit nicht wieder jemand mit mir schimpft ...

 ::)

Ja, das finde ich auch immer ärgerlich. Aber meist täuscht das Gefühl nicht, dass wenn die erste Frage sich irgendwie um ein Produkt dreht, es sich leider um Spam handelt.
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #13 am: 26. August 2011, 21:04:42 »

Die Bestätigung folgt (meistens) durch monothematische Altruisten, die sich den Mühen der Anmeldung unterziehen, nur um zu helfen.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Günther

  • Gast
Re:Welche Regentonne???
« Antwort #14 am: 26. August 2011, 21:20:36 »

Danke schön ... Nina :D,

ich habe die wage Hoffnung, daß irgend ein neuer Experte, der zufällig hier vorbei fliegt, etwas dazu beitragen kann.




Damit bei Dir im Wasser Schwefelwasserstoff (bzw. Sulfid) entsteht, muß eine Schwefelquelle drin sein. Außerdem brauchen die dafür zusrtändigen Bakterien anaerobe Bedingungen, Luftabschluß beispielsweise.
Woher kommt der Schwefel???
Notfalls von saurem Regen - den gibts schon fast nimmer, oder von eingetragenen Verunreinigungen.
Und rauskriegen kannst Du das Zeug schlicht durch Oxidation - kräftiges Belüften z.B.
Ob ein eventueller Schwefelwasserstoff-/Sulfidgehalt wirklich zu viele Spurenelemente wegnimmt.....
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de