Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 01:24:11
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|13|9|Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.  Antoine de Saint-Exupery

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Unkraut im Crocosmia-Beet  (Gelesen 1301 mal)

Herr Dingens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3985
Unkraut im Crocosmia-Beet
« am: 04. September 2011, 18:59:04 »

Hallo,

jetzt kommt ein politisch unkorrekte Frage ;) .

Ich habe hier ein Crocosmia-Beet, das sehr verunkrautet ist. Die Crocosmia sind zwar in Reihe gepflanzt, aber weil die z.T. Ausläufer bilden, kann man in dem Beet nicht so ohne weiteres hacken, weil man sonst zuviel Kollateralschaden anrichtet.
Die Blühzeit ist vorbei, das Laub wird langsam braun, und ich überlege, ob es nicht machbar wäre, z.B. RU zu spritzen. Das Laub bei den Crocosmia beginnt erst in einer Höhe von ca. 10 cm aufzufächern, darunter ist praktisch mehr oder weniger nur Stängel.
Wenn ich nun spritze, nur unten am Boden, dann sollte das Unkraut absterben, aber die Frage ist, ob durch Benetzung der Stängel die Crocosmia auch eingehen oder nicht.
Die Alternative ist, das Unkraut händisch zu bearbeiten.
Gespeichert
Viele Grüße aus Nan, Thailand

Herr Dingens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3985
Re:Unkraut im Crocosmia-Beet
« Antwort #1 am: 04. September 2011, 19:05:47 »

... und noch ein e ...
Gespeichert
Viele Grüße aus Nan, Thailand

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Unkraut im Crocosmia-Beet
« Antwort #2 am: 04. September 2011, 19:20:28 »

...erstens wirkt auch die Benetzung der Stängel und zweitens: lasst doch bitte die Finger von RU im Privatgarten. :-\ Wir sollten doch hier auch vorbildlich in Sachen Umweltschutz und Gesundheitsschutz sein.

Mit einer Ziehhacke kann man das Beet mühelos flach durchziehen, schont die Crocosmia und schneidet das Unkraut ab. :D :D :D


P.S. Ach so, Du bist ja Erwerbsgärtner; Ich hoffe trotzdem, dass Du ökologische Lösungen beim Kampf gegen Unkraut vorziehst. Danke :D :D :D
« Letzte Änderung: 04. September 2011, 19:23:24 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35395
    • mein Park
Re:Unkraut im Crocosmia-Beet
« Antwort #3 am: 04. September 2011, 19:31:46 »

Glyphosat wirkt doch relativ schnell. Ich würde an einer Ecke mit einer höheren Dosis probieren, eine Woche warten und dann eine Entscheidung treffen. Vorsichtshalber würde ich nach der Wartezeit eine Pflanze ausgraben, um nachzusehen, inwieweit Wurzeln und Ausläufer geschädigt sind.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Herr Dingens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3985
Re:Unkraut im Crocosmia-Beet
« Antwort #4 am: 04. September 2011, 22:07:50 »

Hast Recht, Treasure-Jo!
Danke auch für deine Antwort, Staudo.
Gespeichert
Viele Grüße aus Nan, Thailand

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Unkraut im Crocosmia-Beet
« Antwort #5 am: 04. September 2011, 22:13:46 »

Und noch eine nachhaltige Lösung für das nächste Jahr: Mulchen. 8)
Ich nehme einfach halbverrottetes Lindenlaub oder gehäckselten Staudenschnitt
Montbretien lieben das. Und Beikraut ist nach April-Mulchung für den Rest des Jahres kein Thema mehr.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de