News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149097 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
ich habe ein ziemlich großes stück davon geschenkt bekommen, so ca. 30 cm (durchmesser) groß.soll ich das beim einpflanzen teilen bzw. auseinandernehmen? er soll ja nicht wuchern, aber wieviel abstand zu anderen stauden soll ich ihm einräumen, wenn ich ihn jetzt pflanze? welche fläche wird er im nächsten jahr bedecken? habe gelesen, daß er in lehmigem und feuchtem boden auch in voller sonne stehen kann - stimmt das? wie hoch wird er tatsächlich?bitte erzählt doch mal über eure erfahrungen.edit knorbs: der threadtitel wurde erweitert, weil im späteren verlauf querbeet über unterschiedlichste knöteriche diskutiert wurde.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Nicht teilen, das Stück im Ganzen pflanzen und Laub anschütten. Die Dinger können frisch gepflanzt etwas empfindlich sein. Teilen kannst Du nächsten Sommer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ins Pflanzloch schmeißen, fertig.Ich habe 1994 ein Polygonum amplexicaule 'Firetail' gekauft, davon zehrt inzwischen der ganze Verein. Es stimmt, daß es nicht wuchert, aber es wächst gerne und gut.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
mhm, drauf, drüber oder dran? anschütten? ihr gärtner seid manchmal genauso komisch wie köche.Laub anschütten.

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
na, das hört man doch mal gern! herrlich - danke dafür, susanne! ;Dedit: ich lache immer noch.Ins Pflanzloch schmeißen, fertig.
- wallu
- Beiträge: 5708
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Stimme Susanne zu: Ich habe im Mai von einem lieben Forumsmitglied ein Stück "Firetail" bekommen; das beansprucht inzwischen eine Fläche von ca 40X40 cm und man könnte vermutlich locker 10 neue Pflänzchen daraus machen. So richtig ausläufertreibend ist er nicht, aber sehr wüchsig....Und er blüht seit Juli ununterbrochen.Ins Pflanzloch schmeißen, fertig.Ich habe 1994 ein Polygonum amplexicaule 'Firetail' gekauft, davon zehrt inzwischen der ganze Verein. Es stimmt, daß es nicht wuchert, aber es wächst gerne und gut.
Viele Grüße aus der Rureifel
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
wallu, susanne, was für boden habt ihr denn?
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Du hast anscheinend lehmigen Boden? Darüber wird der Knöterich juchzen und sich ständig ausdehnen. Meine stehen sowohl in voller Sonne wie auch schattig. Letztere flatschen und sind keine Augenweide. Die sonnigen Burschen haben am Boden einen Durchmesser von ca 60 cm, oben rum brauchen sie aber ein Vielfaches. Die nächsten Nachbarn sollten sich entweder leicht versetzen lassen, wenn notwendig, oder man pflanzt Frühjahrsgeophyten, die dann überwachsen werden können.In Lehm einen Knöterich wieder herauszuwuchten, ist Strafarbeit! Den Platz also gut bedenken.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Es wirkt toll in Gemeinschaft mit Gräsern. Auf sehr nahrhaftem Boden kippt es leider leicht um, angebunden sieht es eher doof aus. Am besten steht es zwischen Gräsern, Herbstastern, Sedum und Rudbeckien, in so einer typischen neumodischen Hochstaudenplanzung...Ich verwende es gern für Sträuße und Gestecke, wobei ich in Kauf nehme, daß die roten Blüten nach einiger Zeit rieseln. Sie machen aber keinen Dreck wie Lilien, insofern sind sie harmlos.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- wallu
- Beiträge: 5708
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Steht bei mir halbschattig in humusreichem Lehmboden; kalkfrei. Kam im Sommer ohne Gießen zurecht (allerdings war es nie lange trocken).wallu, susanne, was für boden habt ihr denn?
Viele Grüße aus der Rureifel
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
danke schön euch allen - sehr interessant. habe ihn jetzt in gedanken noch einmal umgezogen. scheint aber insgesamt eine ideale pflanze für unseren garten zu sein, der - ja! - recht lehmigen boden ohne staunässe (hanglage) hat, ich aber nicht immer im garten bin, um zu päppeln (garten 300 km vom wohnort entfernt).susannes hinweis mit dem gras fand ich sehr spannend, da ich auch noch jede menge von einer molinia-art bekommen könnte (welche, weiß ich nicht - recht hoch). würden die sich vertragen? molinia soll ja spät austreiben.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Bei mir auch der Firetail, schwerer Lehm, ordentlich feuchte Stelle, recht sonnigDas Teil waechst sehr gut ohne zu wuchern, kann aber klein und zart wahrscheinlich ganz heimlich umnieten.Es lagert ein wenig, nicht "alle 5 von sich" nein huebsch gemuetlich hingeflaeztEs blueht absolut ewig! (Auch jetzt noch)Obwohl die Blueten recht klein sind, hat es eine sehr schoene FernwirkungIch hab mir inzwischen auch ein P. a. Album gekauft, das steht noch lehmiger, noch feuchter und wirklich vollsonnig und hat seine Befreiung aus dem Topf mit sehr sehr gutem Wachstum beantwortet und noch reicherer Bluete.Es steht in einer Reihe (Versuchsbeet) mit der Johanniswolke und Eupatorium cannabium. Ich denke mal, diese Herzchen stehen sich in nichts nach. Und trotzt der Neigung zur Riesenhaftigkeit wirkt die Kombination noch fast zart-schwebend.Wie man vielleicht rausliest, ein Favorit.
Gruesse
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Hallo !Das ist doch der Knöterich von dem Ihr redet, oder ?LG elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
danke cornelia!wäre enzianblättriger ehrenpreis ein guter nachbar oder zu schwach?edit für elis: das auf deinem foto eher rotblühende unter deinen rosa wolken? ja. meiner ist aber wohl eher so ein rötlich-pink blühender knöterich.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
@ elis: Falls Du die dunkelroten Tupfer meinst: ja. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck