News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 428011 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2474
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1470 am:

ringelnatz hat geschrieben: 29. Jan 2021, 13:47
Ich habe Mitte Dezember Pfirsichreiser geschnitten und gestern erschreckt festgestellt, dass die Rinde schon etwas runzelig geworden ist.
Sprich: ich habe sie in der Plastiktüte im Kühlschrank wohl nicht feucht genug gelagert... :P
Gibt es eine Möglichkeit sie wieder "aufzufrischen"?
Z.b. etwas feuchter einzuwickeln, oder anzuschneiden und ins Wasser zu stellen?
[/quote]
einen Tag in Wasser legen hat nichts gebracht. Ich habe sie schlussendlich seitdem in ein klitschnasses Küchenpapier gewickelt und eng in einen Gefrierbeutel gepackt. Siehe da: heute sind die Reiser nicht mehr runzlig! (hoffen wir, dass die Knospen keinen Schaden genommen haben!)

[quote author=Rib-isel link=topic=43012.msg3620859#msg3620859 date=1611927073]
Kühlschranklagerung: Die Reiser werden eng mit einer Lage Zeitungspapier zusammengerollt, in die Plastiktüte ohne weiteres Wasser gesteckt. Die Tüte wird annähernd luftdicht verschlossen. Am besten von unten aufrollen und mit Tesa verschließen.

Der zentrale Punkt ist denke ich tatsächlich das enge Einpacken. Es gibt dann entsprechend wenig Luftvolumen, das Feuchtigkeit aufnehmen kann. Genau das war wohl mein Problem. Letztes Jahr hatte ich ein dickes Bündel Apfelreiser, da war das nicht so kritisch, weil Verhältnis Reiserfeuchtigkeit zu Luftvolumen außenrum gestimmt hat.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1471 am:

@ringelnatz
Das Problem war, dass du die Reiser im Saft eingefroren hast und nicht in der Saftruhe. Es befindet sich also zu viel Wasser in den Reisern. Der Schaden, der dann die Eiskristalle verursachen, ist sehr groß. Solche Reiser hätte man mit Stickstoff einfrieren müssen und sie dann in die Gefriertruhe überführen. Dann bleiben die Kristalle sehr klein und verursachen so keinen Schaden. So denke ich mir das jedenfalls.

Beim anschneiden des Holzes, musst du grün sehen. kann man das nicht, ist der Reis wertlos.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1472 am:

Hallo zusammen,
habe gerade ein Veredelungsmarathon hinter mir und hole mal den Thread hoch 8)
Habe Pillnitzer Mirabelle und Nancy auf wangenheimer und Vawit veredelt, sowie Haselnuss auf Baumhasel. Das war ein Gepfusche und Gepfriemel :-X
Und jetzt weiß ich, wieso es kaum Nancy auf Wavit gibt ::)
Edelreiser waren alle gut 10-12 mm dick, Unterlagen um 1-2 mm dünner.
Da war eine Handbreit über Wurzelansatz fast nicht zu machen :-\
Und selbst tiefer waren die Unterlagen zu dünn.
Haselreiser waren dafür viel zu dünn ::)
Naja, wenn’s nicht geklappt hat, dann habe ich wenigstens nächstes Jahr ordentliche dicke Unterlagen 8)
Wie sieht’s bei Euch mit Euren Veredelungen aus? Brauche was Positives zum Lesen ;D
LG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1473 am:

Ich habe die Tage auf 3jährige Unterlagen verdelt, weils letztes und vorletztes Jahr schon zu spät war (fremdbestimmt). Nun sind da irgendwelche Schnitze auf fast Daumendicken Unterlagen, darüber ist ein Edelreis draufgebunden und verschmiert.
Hauptsächlich Apfel M7 und Birne Sämling.

Wenn da was anwächst, mich würde es fast wundern, dann muss ich das wohl noch 1-2 Jahre extra runterschneiden, damit der Edeltrieb nicht hoppladihopp mal ausschlitzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1474 am:

Bei welchen Temperaturen wäre das Veredeln kritisch zu Betrachten ? Zur Zeit sind es nachts -6,5°C und tags +5°C. Gehts da noch oder sollte man auf wärmeres Wetter warten ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1475 am:

@thuja thujon: dann sind Deine Erwartungen ungefähr auf gleichem Niveau wie meine 8)

@555nase: ich würde nächste Woche veredeln, da ist es wenigstens nachts wärmer...

Ich habe meine Veredelungen im Haus, bei uns sind Nachtfröste zu heftig und bis die vorbei sind, ist Mai.
Dann ist mir lieber, ich muss die Pflanzen extra beleuchten und später behutsam abhärten ::)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Starking007 » Antwort #1476 am:

Nach meinen Erfahrungen spielt die Temperatur beim/nach dem Veredeln kaum/keine Rolle.

Zu spät ist es allenfalls für Steinobst, die Rate sinkt halt....
Kernobst geht, wenn das Reis ok ist, immer.

Unterschiedliche Dicken: Ist doch egal, eine Seite muss halt passen.

Ich denke es wird viel zu lang rumgepopelt.
Zack drauf, ne halbierte Pflanzenzelle trocknet in Sekunden aus.
schlechten Schnitt durch festes Binden ausgleichen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1477 am:

So habe ich mir das auch gedacht, is halt Kacke, was solls, press drauf und gut ist. Die Zeit wirds zeigen.

Zwischenstand:
Dateianhänge
M7 210227.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1478 am:

555Nase hat geschrieben: 6. Mär 2021, 19:18
Bei welchen Temperaturen wäre das Veredeln kritisch zu Betrachten ? Zur Zeit sind es nachts -6,5°C und tags +5°C. Gehts da noch oder sollte man auf wärmeres Wetter warten ?

Solange es zum sicheren Arbeiten ohne Handschuhe warm genug ist (Feingefühl in den Fingern!), veredle ich auch. Frost danach macht nichts aus. Der Wind ist zur Zeit auch nicht unbedingt gut, ziemlich austrocknend und unangenehm.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1479 am:

In den letzten Tagen habe ich einige Apfel auf älteren Apfelbäumen angehäftet, so als Gen-Reservoir. Da habe ich auch ein paar nette Veredelungen gemacht. Ich mach Mal morgen Bilder. Natürlich habe ich drei, vier mal in den linken Zeigefinger gehackt. Immer ein Mal pro Veredelungstag. Immer beim Schneiden der Gegenzunge. Immerhin habe ich aus den Vorjahren gelernt, nicht zu feste zu drücken, daher sind es keine tiefen Schnitte ;D. Ich habe hier und da noch zu Veredeln.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1480 am:

Rib hat geschrieben: 6. Mär 2021, 22:34
In den letzten Tagen habe ich einige Apfel auf älteren Apfelbäumen angehäftet, so als Gen-Reservoir. Da habe ich auch ein paar nette Veredelungen gemacht. Ich mach Mal morgen Bilder. Natürlich habe ich drei, vier mal in den linken Zeigefinger gehackt. Immer ein Mal pro Veredelungstag. Immer beim Schneiden der Gegenzunge. Immerhin habe ich aus den Vorjahren gelernt, nicht zu feste zu drücken, daher sind es keine tiefen Schnitte ;D. Ich habe hier und da noch zu Veredeln.

Ja, und neben dem Veredeln kann man die Finger auch sonst im Alltag noch gut gebrauchen... :-\

Man kann die Gegenzunge ohne Gefahr schneiden, indem man das Messer schräg von der Seite in die Schnittfläche des Edelreiser schneiden lässt, das Messer wird dabei in Richtung Reis geführt. Nicht nur von oben herab drücken. Du schneidest ja ein Brot auch nicht, indem du mit einem Brotmesser von oben auf den Laib drückst...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1481 am:

Jaja, gefährliche Gegenzunge, hab da immer eine Schweißperle auf der Stirn. Mit wiegender Bewegung des Messers hat man mehr Gefühl, bevor es beim geraden Schnitt aufeinmal in die Tiefe saust. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1482 am:

Danke. Ich mach immer die wiegenden Bewegung aber manchmal gibt das Holz eben zu schnell nach oder ich war zu sehr an Rand und Schnitt zu schief. Daneben arbeite ich viel mit dünnen Reisern. Selten dass ich mal einen in bleistiftdicke habe. Passiert eben mal.

Die schönste Wunde dieser Tage habe ich mir bei einer bestachelten Brombeere geholt. Habe die alten Abschnitte in die Feuerschale gelegt. Beim vorbeigehen an der Schale, hakte sich ein Stachel in den kleinen Finger der rechten Hand ein, was an Ende zu einer 3 cm Wunde entlang des Fingers führte ;D

Erspart mir die Tetanusimpfauffrischung :)
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1483 am:

Am gefährlichsten sind Gegenzungen, wenn man die Kopulationsschnitte vorher so macht, dass immer schon gegenüber eine Knospe ist. Unter den Knospe ändern sich ein bisschen die Faserrichtungen und das Holz ist ein bisschen härter, man muss ein bisschenmehr drücken und hat dann danach plötzlich zu viel Kraft im Schnitt.
Ich mache die Gegenzungenschnitte am liebsten ganz nach am Körper, praktisch mit angelegten Handgelenken und drehe dann einfach Edelreis- und Messerhand über das Handgelenk, indem ich mit beiden Ellenbogen ein bisschen nach vorne gehe. Damit hat man viel Gefühl, Kontrolle und Kraft. Aber es funktioniert halt nur für Edelreiser oder Unterlagen bei Handveredlungen. Im Freiland mache ich die Gegenzungenschnitte an der Unterlage deswegen am liebsten einhändig, oder dann mit dem Daumen der linken Hand auf dem Messerrücken (bin Rechthänder) und die Finger alle weg aus der Gefahrenzone. Mithilfe des linken Daumens zusätzlich kann man dann auch wieder wiegend oder allgemein mit mehr Gefühl schneiden. Ich habe mich damit die letzten zwei Jahre nicht mehr geschnitten.
Hoffentlich bringen euch meine Beschreibungen etwas, ich finde es schwierig, einen Bewegungsablauf so richtig eindeutig zu beschreiben. Grundsätzlich arbeite ich immer gerne so nah wie möglich am Körper und die Kraft und Bewegung sollte nach Möglichkeit immer aus der Schulter und dem Arm kommen, die Finger und Hände sind nur zum halten da und machen sonst kaum was.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1484 am:

Oje, das hört sich schmerzhaft an :-X
Immerhin ist bei mir alles heile geblieben, aber ich habe zum größten Teil auch mit Zange gearbeitet,
nur ganz dünne habe ich normal angeschnitten.

Eben, habe versucht, schnell zu arbeiten und daher habe ich nicht nachgeschnippelt, sondern gleich drauf,
auch wenn’s nicht 100% gepasst hat 8)
Aber das Verbinden mit Gummi hat mir Schweißperlen auf die Stirn gezaubert ;D
Jetzt habe ich den Dreh raus, aber jetzt bin ich auch fertig 8)

Sind unterschiedliche Dicken auch kein Problem, wenn das Edelreis dicker ist? ???
Antworten