News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 428012 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Horst-Kevin » Antwort #330 am:

Was machen die Apfelbäume im Wassereimer? Sind sie schon veredelt?
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #331 am:

Ich habe das mit verschiedenen Klebebändern auch schon ausprobiert. Am besten sind diese sehr flexiblen, nach dem Dehnen selbstklebenden Bänder. Die anderen (zB. die bunten) lösen sich manchmal, wenn die Sonne zu stark draufknallt oder das Band schon älter ist. Ich nehme es inzwischen hauptsächlich für Rindenpfropfungen oder beim Anplatten, bzw wenn der Durchmesser der Unterlage zu groß für Veredlungsgummis ist. Verstreichen entfällt dann, aber nur wenn das Klebeband überlappt! und die Spitze des Edelreises muss immernoch verstrichen werden, bzw beim Spalt oder Rindenpfropfen die Schnittfläche der Unterlage. Bei Kopulatione geht es auch, aber das arbeite ich auch sehr gerne mit Veredlungsgummis. Da gilt übrigens das selbe zum Verstreichen.
Sternrenette

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #332 am:

Ja, die stehen da rum, weil der Boden draußen bis vor kurzem noch hart gefroren war, sonst stünden sie jetzt im Gemüsebeet.Ich hab 8 Bäumchen veredelt, mit drei verschiedenen Sorten (rote Sternrenette, ein wunderschön rosa blühender grüner Boskoop, und rheinischer Bohnapfel). Und nein, mein Garten ist nicht so groß, daß....
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #333 am:

Ich habe im Keller auch noch rund 30 Handveredlungen eingeschlagen, Pflaumen, Aprikosen, ein paar Äpfel, Birnen und Quitten sowie Silberlinden und Blumeneschen.In der Mörtelwanne in Perlit.
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Horst-Kevin » Antwort #334 am:

Wann werden die ausgepflanzt, Wildobst?
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #335 am:

Wann werden die ausgepflanzt, Wildobst?
In ein, zwei Wochen, mal schauen wann ich Zeit habe. Ich muss auch erst noch in meiner "Baumschule" Platz schaffen bzw. sie um zwei drei m² erweitern.Und vorher die Wühlmäuse bekämpfen, aber das ist ein anderes Thema.
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Horst-Kevin » Antwort #336 am:

Bei meinen M26 Unterlagen sind auch welche dabei die zwei etwa gleichstarke Triebe haben. Wäre es ein Versuch wert, auf beide zu kopulieren und sich dann später für einen zu entscheiden oder einen Mehrsortenbaum zu ziehen, oder komme ich dann in die Gefahr, dass die Unterlage zu schwach ist beide zu versorgen geschweige denn einen Mehrsortenbaum?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #337 am:

Ich hab' auf meine Unterlagen (unterschiedlliche: M26, MM111, Bittenfelder und selbst ausgesäte Apfelsämlinge; Quitte A) bis zu drei Reiser veredelt, nütze jeden vom Durchmesser her halbwegs passenden Vorsprung. Weiß nicht, ob das so richtig ist, aber ich bin froh, wenn e i n e s davon anwächst.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #338 am:

Die Variante zweitriebiger Unterlagen ist für Anfänger (oder zur Sortenrettung) recht effektiv ;)Der schwere Moment ist es sich später für einen der beiden zu entscheiden....Achso - zweistämmig geht auch auf M 26 - dann hast Du die Früchte sozusagen "auf Augenhöhe" :D Aber ich würde es nur bei sehr kleinen Gärten empfehlen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #339 am:

Ich sehe das wie b-hoernchen und dmks.Es geht auf jeden Fall und wenn es klappt hast du ja die Wahl ob du einen "Duobaum" erziehen willst oder dich für einen einzelnen entscheidest. So eine M26 Unterlage kann im Normalfall (guter Boden usw) durchaus zwei Stämme versorgen. Ich habe in einigen Baumschulen auch schon solche "Duobäume" auf schwachwüchsiger Unterlage gesehen. Natürlich ausschließlich "besonders gute Bestäuberkombinationen" und "besonders gut für kleine Gärten" usw. Für der Preis von zwei Bäumen!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #340 am:

;D verkauft sich gut (besonders in jetzt hier nicht namentlich genannten bunten Katalogen) Macht später oft eine Menge Probleme durch Konkurrenz oder unterschiedliche Wuchsstärken...Es ist halt eigentlich eine Notlösung wenn nur ein Baum Platz hat.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8153
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #341 am:

Ich habe zwei Spindelbäume mit mehreren Sorten auf M9. Das funktioniert auch, schwierig wird es nur mit dem Schnitt, da muß man genau aufpassen was man wegschneidet. Leider mußte ich feststellen, daß Äste mit einem Etikett gerne absterben obwohl nix einschneidet. Ähnliches habe ich auch bei Rosen festgestellt. Läßt man da das Schild an einem Trieb ist dieser spätestens nach drei Jahren abgestorben.Hier also meine blöde Frage:Wie kann man Äste markieren ohne den Baum zu schädigen?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sandkeks » Antwort #342 am:

???Meine Mutter hat die Zweige der Spalierbäume immer mit halbierten Hühnerringen an den Spanndraht befestigt. Leider hat es nicht immer mit dem rechtzeitigen Entfernen geklappt. Sprich, einige Ringe waren in jetzt dicke Äste eingewachsen. Selbst das haben die Äste überlebt.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #343 am:

Latex farbigBei stärkeren Ästen Aluminiumnägel
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8153
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #344 am:

Echte Latexfarbe oder Dispersionsfarbe?
Liebe Grüße Elke
Antworten