News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 419224 mal)
Moderator: cydorian
- dmks
- Beiträge: 4263
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Heute war gut - Morgen sehen wir dann!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Baumschule oder Allround-Gärtner in Deiner Nähe ;)Also hier in der Gegend jedenfalls kennt man sich 'in der Branche' und tauscht auch mal Kleinmengen für gute Kunden... Und ganz ehrlich ;)auch für handelsübliche Gärtnermeister sind grade die kleinen Bastler immer interessant! Weil manche Sorten (gerade Regionalsorten) eigentlich nur über Euch Enthusiasten gesichert werden :)Also Mut und Chef fragen!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
So. Reiser sind im Kühlschrank, M26 im Beet eingeschlagen und Schacht Baumwachs angekommen. Jetzt nurnoch warten bis die Unterlagen treiben.Hab mal mit meinem Opinel an Apfeltrieben geübt. So schwer hab ich mir das nicht vorgestellt x/ hab schon überlegt die Reiser mit einem scharfen Kochmesser durchzuhacken :DDas Baumwachs scheint mir sehr zäh zu sein. Müsste man wohl ein bisschen vorwärmen
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
An Weidenzweigen üben, Lederhandschuhe dazu anziehen. Dann traut man sich beherzter schneiden.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Am besten erst mit "weichen" Trieben wie Linden und Weiden üben. Haselnuss ist auch noch recht einfach zu schneiden. Das erlaubt einem am Anfang sich auf den richtigen Schnitt zu konzentrieren und ermüdet nicht so. Wenn es mit dem Schnitt dann richtig klappt, würde ich ein paar Probeschnitte mit "harten" Apfel, Birnen oder Quittenreisern machen damit man sich an die festeren Triebe und den höheren Kraftaufwand gewöhnt und nicht die paar wenigen Edelreiser, die man sich mühsam besorgt hat, versaut.Man kann es aber natürlich auch gleich auf die "harte" Tour machen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja. Blut versaut jede Veredelung. Ich spreche aus Erfahrung 8)Ich kann den Schnitt immer noch nicht richtig. Trotzdem sind schon viele Veredelungen angewachsen.... Lederhandschuhe dazu anziehen.....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die Tipps! Ich werde sie beherzigen!Wann kann man sagen, dass eine Veredelung funktioniert hat?Habe ja Aronia auf Eberesche gespaltpfropft. Allerdings recht tölpelhaft, ohne richtig zu verstreichen (nur Honig), und auch oben das Edelreis oben nicht abgeschnitten, also mit 4-5 Augen und Terminalknospe. Hatte eigentlich vor, das Ganze abzuschneiden und neu zu machen, wenn die Eberesche treibt. Heute habe ich aber gesehen, dass sich beim Edelreis die Knospen schon gut weiterentwickelt haben und evtl bald aufgehen könnten. Hat das was zu bedeuten?
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vergiss es.Das Holz ist ausgetrocknet
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Mediterraneus, das läßt mich als Anfänger hoffen! Wenn wenigstens die Hälfte meiner 8 Bäumchen anwachsen würde, wäre ich schon glücklich.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich sehe da nichts verstrichenes, das wird nichts mehr.Wie schon gesagt, Honig ist kein Wundverschlussmittel! Den Honig etweder essen oder den Bienen lassen.Hier noch ein Bild von der Veredelungsstelle
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Habe mittlerweile Schacht Baumwachs
. Das kommt mir allerdings sehr zäh vor.Werde es dann nochmal mit zwei Reisern im Spalt versuchen. Soll ich die innenliegenden Seiten der Reiser anschrägen oder einfach lassen? Hatte etwas derartiges gelesen. Müssen die Reiser den ganzen Spalt füllen?

-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die Reiser müssen den Spalt in der Länge ganz füllen, in der Breite nicht.In der Breite, da müssen vor allem das Kambium von Unterlage und Edelreis auf/aneinanderliegen.Habe mittlerweile Schacht Baumwachs. Das kommt mir allerdings sehr zäh vor.Werde es dann nochmal mit zwei Reisern im Spalt versuchen. Soll ich die innenliegenden Seiten der Reiser anschrägen oder einfach lassen? Hatte etwas derartiges gelesen. Müssen die Reiser den ganzen Spalt füllen?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Soll man bei den Reisern die Triebspitze kappen?Ich hab von einem alten Baum einen so kurzen Trieb als Reis gewonnen, dass ich den am liebsten ganz lassen würde.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe auch schon bei kurzen Reisern die Triebspitze dran gelassen, funktioniert auch.
Liebe Grüße Elke
- dmks
- Beiträge: 4263
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Heute war gut - Morgen sehen wir dann!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
prinzipiell ja....aber 8)erstens ist der Austrieb für eine Kronenbildung echt ungünstig (Quirlbildung) und die Spitzen sind im allgemeinen nicht wirklich gut versorgt - mit Reservestoffen-Zur Sorten- oder Notrettung aber ist alles geeignet!!!Hab schon echte "Murkel" veredelt - auf einen überflüssigen Wildling oder einfach einen Bestandsbaum der Obstwiese - um dann im nächsten oder übernächsten Jahr die daraus entstehenden Reiser auf die endgültige Unterlage zu setzen ;)Also, wenn nix anderes da ist kann man es immer versuchen!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.