News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 419892 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27878
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #375 am:

Das wollte ich jetzt nicht hören :-\ ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

lord waldemoor » Antwort #376 am:

wird wohl die okuliermade gewesen sein das blöde vieh, oder gibts die nur bei rosen?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #377 am:

habe heute beim veredeln gesehen,daß bei uns die kirschen auch schon zu weit sind,um noch reiser zu schneiden :Pfange mal mit den "normaleren" äpfeln wie jamba,super manga,gew.luiken,luiken....an.wenn die bäume dann etwas weiter sind,kommen meine Kalville,bellefleure und andere Seltenheiten,wo ich sehr hoffe,daß die anwachsen.die reiser waren Schweine teuer.aber was will man machen. wenigstens habe ich die bekommen können ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #378 am:

Heute habe ich zwei weißdorne mit konstantinopler apfelquitte veredelt. Seitlich angeplattet.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #379 am:

Kirschen sind besser im Ende Juli/Anfang August über Okulation zu veredeln....
Meine eigene Erfolgsquote mit Okulieren: Exakt 0,0 % !Warum kann Veredeln nur so frustrierend sein?!Es muss auch anders gehen, irgendwie... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #380 am:

gut,ich denke okulieren ist auch eine der schwierigsten veredelungs arten.habe diese jahr auch schon einige Kopulationen durchgeführt.bisher wurde von mir nur das unter der rinde veredeln angewand.die veredelungsschnitte gehen einem immer leichter von der Hand.ich veredele aber auch immer viel im frühling.dadurch habe ich auch eine gewisse Übung,was aber nicht heißt,daß alles gelingt!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #381 am:

Meine eigene Erfolgsquote mit Okulieren: Exakt 0,0 % !Warum kann Veredeln nur so frustrierend sein?!Es muss auch anders gehen, irgendwie... .
Ich habe bei Okulationen auch sehr wechselhafte Erfolgsquoten. Zusätzlich du dem, dass ich es manchmal garnicht versucht habe, weil die Unterlagenrinde nicht (noch nicht oder nicht mehr) gelöst hat. Ich habe leider nicht immer Zeit und dann ist es manchmal zu früh oder zu spät.Okulationen sind meiner Meinung nach oft vom Timing abhängig. Und auch wenn man sich Reiser, die man nicht selbst hat, schicken lässt, ist es meiner Erfahrung nach im Sommer seltener, dass die Reiser noch zu gebrauchen sind.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8112
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #382 am:

gut,ich denke okulieren ist auch eine der schwierigsten veredelungs arten.
Das dachte ich auch immer.Bei einem Sommerschnittkurs wurde aber eher das Gegenteil behauptet.Es hieß okulieren klappt auch mit einem normalen Küchenmesser und die Anwachsrate ist deswegen so hoch weil großflächig Kambium auf Kambium trifft, mag der Schnitt des Auges noch so wellig sein, durch gutes verbinden zieht sich alles glatt, das geht nicht bei anderen Veredelungsarten.Beim Kopulationschnitt trifft eben nur ein feiner dünner Streifen Kambium auf die Fläche, sollte also schwieriger sein, daß das Reis anwächst.Ich denke mal das wichtigste ist, daß die Rinde sich gut löst.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #383 am:

Das ist ganz wichtig! Bei schlecht lösender Rinde brauchts ganz viel Übung wenn das was werden soll.Weiter: Beim Auslösen des Holzes (Edelreis) darauf achten daß das eigentliche Auge nicht mit ausgelöst wird! Günstig ist wenn sich das Holz als "Gabel" auslöst.Und bitte sauber - also die Unterlage vorher mit einem Tuch abwischen, damit kein Schmutz in die Veredlung kommt.Und zu dann noch luftdicht (!) verbinden; und nach vier Wochen lösen.Dann ist Okulation wirklich einfach und sehr hohe Erfolgsquote :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27878
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #384 am:

Gehen eigentlich ältere Äste beim Apfelbaum auch veredeln mit verbessertem Rindenpfropfen?Dort ist doch die Rinde ziemlich dick, so dass sich ein Reis schlecht einfügen lässt. Oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8112
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #385 am:

Was meinst Du mir alt?Ich habe schon Äste mit 10cm Durchmesser gepfropft, dann allerdings vier Reiser eingeschoben damit die Schnittfläche schnell überwallt. Die Rinde kann da schon 0,5cm stark sein, also kräftig einschneiden.Die Rinde sollte nicht borkig sein sonst bricht sie aus.
Liebe Grüße Elke
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #386 am:

Im Prinzip gehen alle Durchmesser. Alte Äste haben eine tendenziell dicke Rinde. Wenn die Rinde zu dick ist, ist der Widerstand gegen das Lösen sehr hoch und sie bricht leichter, das stimmt. Ich sehe bei alten Ästen jedoch zusätzlich das Problem, dass wegen der großen Durchmesser der Propfkopf nicht mehr richtig verwächst und das Holz anfängt zu faulen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #387 am:

Alternative bei Stärken ab 10cm:Baum auf die geplante Veredlungshöhe absetzen (zukünftige Zugäste ebenfalls) und dann nach zwei bis drei Jahren die sich bildeneden Austriebe umveredeln.Der Schnitt am Ast verwächst meist deutlich besser als wenn er ein Pfropfkopf geworden wäre, und die - dann daumenstarken - Austriebe veredeln sich sehr leicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27878
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #388 am:

Was meinst Du mir alt?...borkig ...
Ja, borkig. Das fiel mir nicht ein. Mein Boskoop ist leider sehr borkig :(Muss mal schauen gehen, ob ich geeignete Ästchen finde. Aber vielleicht erst nächstes Jahr. So langsam ist es mir momentan nämlich zu wenig lange hell für die vielen geplanten Arbeiten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Horst-Kevin » Antwort #389 am:

Noch ne Frage zum Propfen hinter die Rinde: Hebt man die komplette Rinde mit Kambium (grün) ab, sodass das Holz zu sehen ist, oder nur die Borke, sodass das Kambium noch am Holz anliegt? Habe diesbezüglich keine eindeutigen Infos gefunden.
Antworten