News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 427577 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6250
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn du Edelsorte und Unterlagen parat hast, dann kannst du ruhig bis März warten. Es gilt das selbe wie ich es oben schon schrieb, nur dass du eben keine Äste abwerfen musst. Den eingeschlagenen Unterlagen wird es nicht schaden wenn du so lang wartest. Apfelveredelungen brauchen nicht vor Frost geschützt werden. Es ist konterproduktiv sie im Keller oder sonst wo im Haus schützen zu wollen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
An der Südseite unserer Laube steht ein Birnenspalier, das noch im Werden ist. Jedes Jahr kommt eine Etage (ein leicht schräg ansteigender Kordon links, einer rechts) hinzu. Es sollen immer andere Sorten sein, um möglichst viele unter hiesigen Bedingungen zu testen und weil Platz knapp ist.
Klar, dass oben nicht die wuchsstärksten Sorten - das soll hier aber nicht Thema sein.
Die beiden unteren Etagen sind fertig:
Im ersten Jahr wurden zwei noch vorhandene Gerüstäste umveredelt (links und rechts) und der Mitteltrieb (Stammverlängerung) etwas im Wachstum gebremst.
Im zweiten Jahr wurde Vereinsdechants auf den Mitteltrieb aufveredelt. VD sollte - anders als der Rest des Spaliers - den linken und rechten Kordons bilden, denn von VD kann man nicht zuviel haben.
Daher habe ich das Reis im Juni etwas unsanft geköpft und den Neuaustrieb der obersten Knospen angeregt. Somit wurden im selben Jahr linker und rechter Kordon gezogen. Der Mitteltrieb erholte sich und machte dann noch ausreichend Strecke.
Dieses Jahr sollen links und rechts zwei unterschiedliche Sorten aufveredelt werden - wenn das in einem Jahr überhaupt klappt.

Der Mitteltrieb ist einjährig, ausreichend hoch, ca 8/9 mm stark. Vielleicht sitzen die Knospen für das GEplante nicht optimal.
Ich würde links und rechts chippen, um linke und rechte Sorte zu bekommen.
Darüber könnte ich entweder austreiben lassen und später im Wachstum bremsen (um den Kordons Energie zu reservieren) oder gleich die nächste Sorte einveredeln, z.B. per Chip oder per Kopulation.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Chippen wird als einfach bezeichnet, allerdings ist mein erster Versuch letztes Jahr in die Hose gegangen. War vielleicht zu spät, oder weil es Prunus war... k.A.
Natürlich kommen später dann Fotos von Erfolg oder Misserfolg...
Gruß
Ayamo
edit: Bild eingefügt
Ein bissel blöd ist, dass ich meine Reiser noch nicht habe; es ist "kompliziert" vor Ort.
Klar, dass oben nicht die wuchsstärksten Sorten - das soll hier aber nicht Thema sein.
Die beiden unteren Etagen sind fertig:
Im ersten Jahr wurden zwei noch vorhandene Gerüstäste umveredelt (links und rechts) und der Mitteltrieb (Stammverlängerung) etwas im Wachstum gebremst.
Im zweiten Jahr wurde Vereinsdechants auf den Mitteltrieb aufveredelt. VD sollte - anders als der Rest des Spaliers - den linken und rechten Kordons bilden, denn von VD kann man nicht zuviel haben.
Daher habe ich das Reis im Juni etwas unsanft geköpft und den Neuaustrieb der obersten Knospen angeregt. Somit wurden im selben Jahr linker und rechter Kordon gezogen. Der Mitteltrieb erholte sich und machte dann noch ausreichend Strecke.
Dieses Jahr sollen links und rechts zwei unterschiedliche Sorten aufveredelt werden - wenn das in einem Jahr überhaupt klappt.

Der Mitteltrieb ist einjährig, ausreichend hoch, ca 8/9 mm stark. Vielleicht sitzen die Knospen für das GEplante nicht optimal.
Ich würde links und rechts chippen, um linke und rechte Sorte zu bekommen.
Darüber könnte ich entweder austreiben lassen und später im Wachstum bremsen (um den Kordons Energie zu reservieren) oder gleich die nächste Sorte einveredeln, z.B. per Chip oder per Kopulation.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Chippen wird als einfach bezeichnet, allerdings ist mein erster Versuch letztes Jahr in die Hose gegangen. War vielleicht zu spät, oder weil es Prunus war... k.A.
Natürlich kommen später dann Fotos von Erfolg oder Misserfolg...
Gruß
Ayamo
edit: Bild eingefügt
Ein bissel blöd ist, dass ich meine Reiser noch nicht habe; es ist "kompliziert" vor Ort.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Also der Mitteltrieb ist jetzt Vereinsdechant und da sollen jetzt zwei verschiedene Sorten links und rechts abgehen. Links und rechts ein Chip ist möglich, aber nicht ganz einfach beide zu gleichmäßigen Wachstum zu nötigen. Braucht auf jeden Fall viel Aufmerksamkeit im Sommer und wahrscheinlich musst du öfter die VD bremsen.
Ich würde versuchen ein großzügiges Edelreis von Sorte A zu nehmen, einen Chip von Sorte B einzusetzen und das ganze auf den Mitteltrieb zu kopulieren. Dann immer Triebe von A kürzen/entfernen bis B ordentlich austreibt und dann aus A die andere Seite und Mitteltrieb erziehen.
Für die nächste Etage kannst du dann gleich schon im Sommer chippen.
Ich würde versuchen ein großzügiges Edelreis von Sorte A zu nehmen, einen Chip von Sorte B einzusetzen und das ganze auf den Mitteltrieb zu kopulieren. Dann immer Triebe von A kürzen/entfernen bis B ordentlich austreibt und dann aus A die andere Seite und Mitteltrieb erziehen.
Für die nächste Etage kannst du dann gleich schon im Sommer chippen.
-
- Beiträge: 3047
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Der Vorschlag von Tomesen hört sich ganz gut an, wenn es in einem Jahr erledigt sein soll.
Mit mehreren Jahren Zeit würde ich eventuell jetzt erst mal mit der VD die neue Ebene und die Mitte erziehen und dann darauf jeweils im Sommer okulieren/chippen oder nächsten Winter kopulieren.
Mit mehreren Jahren Zeit würde ich eventuell jetzt erst mal mit der VD die neue Ebene und die Mitte erziehen und dann darauf jeweils im Sommer okulieren/chippen oder nächsten Winter kopulieren.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das klingt machbar - Chip in ein Reis einsetzen. Und ist möglicherweise nicht so fummelig wie 2 bis 3 Veredelungen auf einen vorhandenen Jahrestrieb draufzusetzen.
Ich werde das dann vorher mal an Rohmaterial probieren und dann zur Tat schreiten.
Danke!
:)
Ich werde das dann vorher mal an Rohmaterial probieren und dann zur Tat schreiten.
Danke!
:)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 20922
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Gute Idee mit Spalier und vielen Sorten drauf.
Ich würde bei Birnen aber immer aufpassen, dass der Mitteltrieb nicht durchgeht und dabei die Seitenarme verhungern.
Ich mach das selbst beim Apfel eher langsam und lasse einer Etage eher 3 Jahre zum entwickeln.
Mal als Gedankenspiel:
Was spricht eigentlich dagegen wenn neue Sorten auf junge Zapfen gepfropft werden, ähnlich Kordonerziehung beim Weinbau? ... für 2jährige Arme, je näher am Mittelpunkt, desto schwächer vom Wuchs die Sorte.
Im einjährigen, waagrechten Holz könnte man 5 Sorten im Sommer drauf okulieren, kerben im Frühjahr, sollten alle austreiben, Spitzenförderung plus kerben!
Ich würde bei Birnen aber immer aufpassen, dass der Mitteltrieb nicht durchgeht und dabei die Seitenarme verhungern.
Ich mach das selbst beim Apfel eher langsam und lasse einer Etage eher 3 Jahre zum entwickeln.
Mal als Gedankenspiel:
Was spricht eigentlich dagegen wenn neue Sorten auf junge Zapfen gepfropft werden, ähnlich Kordonerziehung beim Weinbau? ... für 2jährige Arme, je näher am Mittelpunkt, desto schwächer vom Wuchs die Sorte.
Im einjährigen, waagrechten Holz könnte man 5 Sorten im Sommer drauf okulieren, kerben im Frühjahr, sollten alle austreiben, Spitzenförderung plus kerben!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Also zwei breite Kordons, auf denen dann schlanke Spindeln verschiedener Sorten stehen?
Da spricht im Grundsatz überhaupt nichts dagegen, sehr gute Idee! :D
Muss einfach mal ausprobiert werden, um zu sehen, ob die Zapfenveredlungen oder Okulierungen dann gleichzeitig austreiben und welche Überraschungen der Baum dann noch macht. Versuch macht kluch.
Das wäre allerdings ein weiteres Projekt, das eine andere Spalierform als mein jetziger Baum ergibt und für das mir momentan der Platz fehlt. Auch die Unterlage - irgendeine Quitte - ist vielleicht nicht so gut geeignet wie ein Sämling oder BA29.
Da spricht im Grundsatz überhaupt nichts dagegen, sehr gute Idee! :D
Muss einfach mal ausprobiert werden, um zu sehen, ob die Zapfenveredlungen oder Okulierungen dann gleichzeitig austreiben und welche Überraschungen der Baum dann noch macht. Versuch macht kluch.
Das wäre allerdings ein weiteres Projekt, das eine andere Spalierform als mein jetziger Baum ergibt und für das mir momentan der Platz fehlt. Auch die Unterlage - irgendeine Quitte - ist vielleicht nicht so gut geeignet wie ein Sämling oder BA29.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 2467
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe Mitte Dezember Pfirsichreiser geschnitten und gestern erschreckt festgestellt, dass die Rinde schon etwas runzelig geworden ist.
Sprich: ich habe sie in der Plastiktüte im Kühlschrank wohl nicht feucht genug gelagert... :P
Gibt es eine Möglichkeit sie wieder "aufzufrischen"?
Z.b. etwas feuchter einzuwickeln, oder anzuschneiden und ins Wasser zu stellen?
Sprich: ich habe sie in der Plastiktüte im Kühlschrank wohl nicht feucht genug gelagert... :P
Gibt es eine Möglichkeit sie wieder "aufzufrischen"?
Z.b. etwas feuchter einzuwickeln, oder anzuschneiden und ins Wasser zu stellen?
- thuja thujon
- Beiträge: 20922
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde sie mal eine Nacht oder einen Tag in Wasser einlegen zum rehydrieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6250
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Kühlschranklagerung: Die Reiser werden eng mit einer Lage Zeitungspapier zusammengerollt, in die Plastiktüte ohne weiteres Wasser gesteckt. Die Tüte wird annähernd luftdicht verschlossen. Am besten von unten aufrollen und mit Tesa verschließen. Während der Lagerung kann das Papier feucht werden und die Tüte beschlagen. Das ist normal und hängt mit dem Luftdruck zusammen. Dieses Wasser wird von den Reisern wieder resorbiert. Daher wurde auch das Zeitungspapier verwendet, damit das Wasser nicht verloren gehen kann.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich will ja mal als Hausfrau zur Kühlschranklagerung was sagen ;D
Gemüsefach in den allermeisten Fällen viel zu warm, ca. 9 Grad etwa.
Die kälteste Stelle ist über dem Gemüsefach, ca. 1-5 Grad, je nach Kühlschrankeinstellung :D
Gemüsefach in den allermeisten Fällen viel zu warm, ca. 9 Grad etwa.
Die kälteste Stelle ist über dem Gemüsefach, ca. 1-5 Grad, je nach Kühlschrankeinstellung :D
-
- Beiträge: 2467
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
flammeri hat geschrieben: ↑29. Jan 2021, 14:56
Die kälteste Stelle ist über dem Gemüsefach, ca. 1-5 Grad, je nach Kühlschrankeinstellung :D
genau die habe ich verwendet. Leider habe ich nicht genug feuchtes Küchenpapier oder Zeitung dazu... mal sehen, was die Rehydratationstherapie bringt. :-X
- Rib-2BW
- Beiträge: 6250
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ringelnatz hat geschrieben: ↑29. Jan 2021, 17:24
Leider habe ich nicht genug feuchtes Küchenpapier oder Zeitung dazu
[/quote]
[quote author=Rib-isel link=topic=43012.msg3620859#msg3620859 date=1611927073]
ohne weiteres Wasser
-
- Beiträge: 2467
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ok, bin ein unaufmerksamer Leser. ;) Du denkst sicher an ein dicht geschnürtes dickes Reiserbündel. Schöne, gut ausgereifte, Reiser, so wie sie sein sollten. Die bringen ja schon Feuchtigkeit mit.
Ich hab leider nur zwei kleine, dünne Pfirsichtriebe, noch recht grün. Wieder mal von einem abgängigen Baum (nicht um die Ecke, sonst hätte ich direkt geschnitten und veredelt), der nichts besseres bot.
Ich hatte mal gute Erfahrung mit einem Stück feuchten Küchenpapier in der Tüte gemacht, das waren aber bessere Reiser. Nächstes Mal probiere ich die Zeitungspapiermethode! Und kümmere mich im Frühjahr schon darum, dass an meinem Zielobjekt brauchbare Reiser treiben ;)
- dmks
- Beiträge: 4281
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Gleich geht es noch darum welche Zeitung oder welchen Datum sie sein darf - bzw. ob Küchenpapier bedruckt oder nicht... ;D
Ach menno - es geht lediglich darum, daß ein etwas Feuchtigkeit speicherndes Medium mit im Paket ist. Ein eingeweichter Staublappen tut's auch!
Ach menno - es geht lediglich darum, daß ein etwas Feuchtigkeit speicherndes Medium mit im Paket ist. Ein eingeweichter Staublappen tut's auch!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.