News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 427636 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1455 am:

Ich würde die vielleicht trotzdem eher in die Garage. Ein bisschen Frost macht nichts aus und die Garage sollte schon wärmer bleiben, auch wenn es friert. Oder wie viel Schnee hast du, um die Haselunterlagen darin zu vergraben?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1456 am:

Wild hat geschrieben: 9. Feb 2021, 19:44
Ich würde die vielleicht trotzdem eher in die Garage. Ein bisschen Frost macht nichts aus und die Garage sollte schon wärmer bleiben, auch wenn es friert. Oder wie viel Schnee hast du, um die Haselunterlagen darin zu vergraben?

Schnee haben wir genug im Oberallgäu ;D Ich habe mal Temperatur in der Garage gemessen, bei -15 Grad waren es -7 in der Garage :-\ ist echt blöd, weil Haselnüsse müssen in absoluter Winterruhe sein zum Veredeln... Gartenhütte wäre auch noch da, aber ob’s drin wärmer ist ???
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6251
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1457 am:

flammeri, hast du dich mit der Veredelung von Haseln intensiver beschäftigt?
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1458 am:

OK, dann ist es vielleicht im Schnee besser. Vielleicht erst in einen großen Topf/Kübel einschlagen und den etwas einpacken und dann im Schnee vergraben?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1459 am:

Rib hat geschrieben: 9. Feb 2021, 21:01
flammeri, hast du dich mit der Veredelung von Haseln intensiver beschäftigt?

Ja, auf Russisch und Englisch gibt es paar gute Seiten 8) ich weiß, dass Haselnuss Wärme braucht, probiere mal die Kopulation in verschiedenen Varianten und wenn’s nicht klappt, dann im Sommer mit Chippen 8) Ich hätte gern eine hohe Veredelung, die bekomme ich nicht in der Baumschule...
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1460 am:

Wild hat geschrieben: 9. Feb 2021, 21:38
OK, dann ist es vielleicht im Schnee besser. Vielleicht erst in einen großen Topf/Kübel einschlagen und den etwas einpacken und dann im Schnee vergraben?

Habe einen Riesenhaufen aufm Parkplatz, das müsste gehen 8)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1461 am:

Wild hat geschrieben: 9. Feb 2021, 08:11
Schnee isoliert sehr gut. Thermometer habe ich noch nie reingesteckt, aber der Boden unter Schnee ist bei mir nie oder nur oberflächlich gefroren. An Stellen ohne Schnee gefriert der Boden deutlich. Klar, der Schnee selbst hat an der Oberfläche Lufttemperatur, der ist oben kalt, aber nach unten wird er immer wärmer.

Deswegen die Rückfrage:
555Nase hat geschrieben: 9. Feb 2021, 02:49
Hast du schon mal ein Thermometer in den Schnee gesteckt und die Temperatur mit der Umgebungstemperatur verglichen ?

Wenn ja, wie tief in den Schnee? Wie kalt war die Luft über dem Schnee? Wie kalt der Schnee ganz unten direkt auf dem Boden? Wie hoch lag Schnee?

Würde mich mal interessieren.


Bei Außentemperatur = -21,8°C, Laborthermometer 20cm tief im Schnee = -7°C.
Gestern bei außen -12°C, im Schnee -5°C. Also alles relativ und nicht linear.
Und welche Pflanze im Schnee oder außerhalb eine Temperatur überlebt, ist auch alles relativ.
Eins ist gewiss, die Wiese ist im Frühling wieder grün und im Sommer braun. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1462 am:

555Nase hat geschrieben: 10. Feb 2021, 03:28
Wild hat geschrieben: 9. Feb 2021, 08:11
Würde mich mal interessieren.


Bei Außentemperatur = -21,8°C, Laborthermometer 20cm tief im Schnee = -7°C.
Gestern bei außen -12°C, im Schnee -5°C. Also alles relativ und nicht linear.
Und welche Pflanze im Schnee oder außerhalb eine Temperatur überlebt, ist auch alles relativ.
Eins ist gewiss, die Wiese ist im Frühling wieder grün und im Sommer braun. ;D


Danke! Also scheinen 20 cm Scnee schon einiges auszumachen.
Also hoffentlich schneit es heute noch ordentlich, bevor es auch hier im Südwesten richtig kalt werden soll.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1463 am:

Also lag ich doch mit dem Schnee nicht so falsch. Am besten, man buddelt sich bis zum Boden durch, da ist die Temperatur aufgrund Bodenwärme am höchsten und dann ordentlich Schnee drauf.
Ach so, Wühlmausschutz nicht vergessen, die mögen Schnee ::)
Meine Unterlagen kommen heute, also habe ich einiges zu tun 8)
LG
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Tomesen » Antwort #1464 am:

flammeri hat geschrieben: 9. Feb 2021, 23:45
Ja, auf Russisch und Englisch gibt es paar gute Seiten 8) ich weiß, dass Haselnuss Wärme braucht, probiere mal die Kopulation in verschiedenen Varianten und wenn’s nicht klappt, dann im Sommer mit Chippen 8) Ich hätte gern eine hohe Veredelung, die bekomme ich nicht in der Baumschule...

Kopulation und Spaltpfropfen im Mai im Freiland hat bei mir letztes Jahr super funktioniert. Chips sind mir schon öfter angewachsen und über den Winter dann abgestorben
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #1465 am:

Spaltpfropfen hab ich noch nicht probiert bei Hasel - klingt aber gut - als sollte ich es mal versuchen ;)

Bisher hab ich da aber gute Erfahrungen mit Seitenstichpfropfen gemacht.
Nach Austrieb des Edelreises die Wildkrone erst Ende Juli/Anfang August abwerfen; bei schwachem Austrieb Wildkrone mehrfach pinzieren (zurücksetzen) und im kommenden Frühjahr auf das Edelreis absetzen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1466 am:

Ich habe übrigens die Unterlagen etwas in die Erde bringen können, der Boden war unter dem Schnee nicht gefroren :) und Schnee angehäuft, ich bin gespannt 8)
@tomesen:
Waren die Edelreiser noch in Winterruhe bei Deinen Veredelungen?
Unterlagen bestimmt nicht im Mai 8)
Anscheinend ist Wärme an der Veredelungsstelle und kühlen Temperaturen an der Unterlage und am Edelreis gut für Kallusbildung. Ich habe hier eh noch Aquariumheizer und Styropor rumliegen und bastel mal was mit Wassereimer und gelochter Abdeckung :P
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Tomesen » Antwort #1467 am:

Die Reiser waren noch in Ruhe, wie Kernobst gelagert. Die Unterlagen natürlich schon ausgetrieben. Hot callusing machen die Amerikaner gerne bei Walnuss und Hickory, aber Hasel ist viel unproblematischer finde ich.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1468 am:

Tomesen hat geschrieben: 10. Feb 2021, 22:14
Die Reiser waren noch in Ruhe, wie Kernobst gelagert. Die Unterlagen natürlich schon ausgetrieben. Hot callusing machen die Amerikaner gerne bei Walnuss und Hickory, aber Hasel ist viel unproblematischer finde ich.

Ja, habe ich mir gedacht :D Hot callusing habe ich auch bei Haselnüssen gesehen, Russen machen es auch 8) ich habe gelesen, dass die Anwachsquoten je nach Sorte auch unterschiedlich ausfallen...
ich probiere mal Verschiedenes, irgendwas sollte dann schon klappen ;D
ringelnatz
Beiträge: 2468
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1469 am:

Ich habe Mitte Oktober von einem Kirschbaum in Südtirol Reiser geschnitten - zu früh, keine Frage.. es waren noch nicht mal die Blätter abgefallen. (die habe ich natürlich sofort abgeschnitten..)
Zur Lagerung habe ich die Reiser nach ein paar Tagen in der Plastiktüte in eine Gefriertruhe gepackt.
Seit 2-3 Wochen habe ich die Reiser im Kühlschrank aufgetaut und dort gelagert.
Ich würde sie heute veredeln.. habe jetzt mal ein paar Knospen durchgeschnitten, um zu schauen, ob noch was lebt. Die meisten sind innen komplett braun, manche aber in der Mitte etwas grün. Die Zweige selbst sind innen grün.

Meine Frage: gibt es einen Tipp, wie ich von außen erkennen kann, ob die Knospen noch lebendig sind?

Tendenziell würde ich vermuten, dass die basisnahen Knospen besser ausgereift sind und daher vielleicht eher die Frostlagerung überstanden haben.
Antworten