News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 419951 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2581
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2055 am:

Hyla hat geschrieben: 7. Jul 2022, 01:13
Ich habe mal eine Frage zum Einkürzen, um die Verzweigung anzuregen:
Wann sollte der Trieb gekürzt werden? Im Frühjahr oder besser im Sommer?
Eigentlich wollte ich die noch weiche Spitze einfach ausknipsen, um eine gute Abheilung im Hochsommer zu erreichen.
Die meisten würden aber vermutlich im Frühjahr die Spitze entfernen, oder?
Mir geht's weniger um die spätere Wuchsform der Äpfel, sondern mehr darum was am Ende weniger invasiv ist und besser verheilt.
Es sind Roter Boskoop und Celler Dickstiel auf Sämling, falls das wichtig ist.



An welcher Stelle des Baumes befindet sich der Trieb, welchen du kürzen möchtest ? Bilder wären hilfreich.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2056 am:

Moin!
Die Spitze vom Haupttrieb möchte ich kürzen, damit der Baum zweitriebig wächst. Der Plan war, sie bei ca. 50 cm zu entspitzen und, falls das gelingt, als U-Form zu ziehen.
Zu sehen gibt's nicht viel. Es sind Kopulationen vom Frühjahr, also bisher eintriebig und noch klein.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2057 am:

Wenn die Bäume sehr wüchsig sind, könnte ein Einkürzen jetzt noch einen Austrieb anregen, der dann eventuell nicht mehr rechtzeitig vor dem Herbst/Winter ausreift.
Es ist schwer zu sagen, ab wann genau das nicht mehr passieren dürfte, aber irgendwann ab Mitte/Ende Juli sollte es wohl deutlich weniger wahrscheinlich werden.
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2058 am:

Okay, danke. :)
Dann gucke ich mal, wann sie die Höhe erreicht haben, und entspitze dann.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
ringelnatz
Beiträge: 2374
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2059 am:

Wild hat geschrieben: 7. Jul 2022, 09:15
Wenn die Bäume sehr wüchsig sind, könnte ein Einkürzen jetzt noch einen Austrieb anregen, der dann eventuell nicht mehr rechtzeitig vor dem Herbst/Winter ausreift.
Es ist schwer zu sagen, ab wann genau das nicht mehr passieren dürfte, aber irgendwann ab Mitte/Ende Juli sollte es wohl deutlich weniger wahrscheinlich werden.


Genau deswegen würde ich das auch erst im Frühjahr machen. Weiterer Vorteil: der Austrieb ist dann stärker, also kannst du gleich besser formieren. Wenn der jetzige Trieb irgendwann Schluss macht, sammelt der Baum auch mehr Assimilate, als wenn man ihn noch lange zum treiben anregt. Das ist dann die Power für nächstes Jahr 8)

Ich glaube die Wunde ist da weniger das Problem, erst recht bei Kernobst.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2060 am:

Grundregel wenn es um Seitenäste und Kronenaufbau geht, immer im Winter schneiden/eingreifen, nie im Sommer. Ausnahme sind Knipbäume mit vorzeitigen Trieben.

Wenn der Baum auf Sämling jetzt noch keine 50cm hat, würde ich von jeglichen Schnittmaßnahmen abraten. Alles unternehmen, das er wächst.
Wenn ein U oder V beginnend in 50cm Höhe das Ziel ist, ich habe Probleme damit, V-Bäume mit 2 gleichstarken Achsen nur durch Anschnitt zu gewinnen. Eine Seite gewinnt immer, spätestens mit den Jahren.

Triebspitze im Sommer entfernen kann zur Folge haben, das der Baum wegen des dann Neutriebes nicht ausgereift in die Winterruhe geht.
Triebspitze zum ausreifen frühestens im Herbst entfernen, und dann bietet das bei Kernobst keine echten Vorteile wie das bei Wein manchmal sein kann. Macht man es zum falschen Zeitpunkt, kann man mehr verlieren als gewinnen. Die Triebspitze ist ein hochbrisanter Hormonhotspot.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2374
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2061 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn ein U oder V beginnend in 50cm Höhe das Ziel ist, ich habe Probleme damit, V-Bäume mit 2 gleichstarken Achsen nur durch Anschnitt zu gewinnen. Eine Seite gewinnt immer, spätestens mit den Jahren.

Wie sollte das anders als mit Anschnitt gemacht werden?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2062 am:

2 Veredlungen gegenüberliegend auf der selben Höhe.

Siehe Bibaum: https://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/11302381_13888112/cc82e428/2013-03%20Bibaum%20neues%20Anbaukonzept%20mit%20vielen%20M%C3%B6glichkeiten.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2581
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2063 am:

thuja, ist das so zu verstehen, daß ein Anschnitt mit 2 sich bildenden Haupttrieben ein einzelnes Individuum bleibt, während 2 anveredelte Triebe, 2 verschiedene Individuen sind und sich ganz anders verhalten ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2064 am:

thuja hat geschrieben: 7. Jul 2022, 12:40
Grundregel wenn es um Seitenäste und Kronenaufbau geht, immer im Winter schneiden/eingreifen, nie im Sommer. Ausnahme sind Knipbäume mit vorzeitigen Trieben.

Wenn der Baum auf Sämling jetzt noch keine 50cm hat, würde ich von jeglichen Schnittmaßnahmen abraten. Alles unternehmen, das er wächst.
Wenn ein U oder V beginnend in 50cm Höhe das Ziel ist, ich habe Probleme damit, V-Bäume mit 2 gleichstarken Achsen nur durch Anschnitt zu gewinnen. Eine Seite gewinnt immer, spätestens mit den Jahren.

Triebspitze im Sommer entfernen kann zur Folge haben, das der Baum wegen des dann Neutriebes nicht ausgereift in die Winterruhe geht.
Triebspitze zum ausreifen frühestens im Herbst entfernen, und dann bietet das bei Kernobst keine echten Vorteile wie das bei Wein manchmal sein kann. Macht man es zum falschen Zeitpunkt, kann man mehr verlieren als gewinnen. Die Triebspitze ist ein hochbrisanter Hormonhotspot.


Ich will erstmal schauen, wie stark die Kerlchen dieses Jahr wachsen.
Von einem Freund habe ich eine Birne auf Kirchensaller, die jetzt mit 2 Jahren die 50 cm gut überschritten hat, und darum hoffe ich, daß die Äpfel nächstes Jahr auch soweit sind. Immerhin kann man laut Link den Wuchs später etwas über den Fruchtbehang steuern.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2065 am:

Ich finde 50cm recht wenig. Ein Boskoop auf Sämling sollte doch abgehen wie nochwas. Diesjährige Veredlungen auf M9 mit weniger Starkwüchsigen Sorten sind hier bereits bei knapp über einem Meter.

Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum du einen Boskoop als U erziehen möchtest. Auf Sämling gibt das bei halbwegs vernünftigem Boden Riesenbäume.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2066 am:

Hm, ja, da steckt eine Geschichte hinter. Eigentlich sogar zwei. :-[

1. Mein Mann hat mir vor ein paar Tagen erzählt, daß sein Großvater einen Klarapfel im Schrebergarten hatte mit genau diesem U auf Kniehöhe. Das war natürlich ein starkwachsender Baum wie früher üblich. Auf dieser Gabelung saßen dann der Großvater und der kleine Enkel und haben Walderdbeeren gefuttert, die darunter wuchsen. Der Baum und der Großvater sind schon lange dahin, aber ich fand die Idee gut.

2. Wir hatten damals im Schrebergarten einen alten Boskoop mit einer normalen v-förmigen Gabelung auf etwas über Kniehöhe. Vorteil war der schöne Schatten und daß man gut reinsteigen konnte. Der Baum war sicher 6-7 Meter hoch und die beiden Äste oberschenkeldick.

Wenn wir abnippeln oder hier die Fliege machen, wird sowieso alles zusammengeschoben und es enstehen hier vier wunderbar häßliche Neubauten mit potthäßlichem Garten. Es ist also abzusehen, daß die Bäume nie ihre größte Höhe erreichen werden. Solange kann ich rumprobieren. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2067 am:

Überzeugt, unschlagbare Argumente. Dann ist aber auch egal ob sie gleichstark sind. Also einfach wachsen lassen und im Spätwinter einkürzen auf Wunschhöhe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2068 am:

Das geht aber vom eigentlichen Thema der Veredelung weg. Ist ja eher Obstbaumschnitt und Formung.

Ich weiß nicht, ob ich schon mal das Buch 'The Grafter's Handbook' empfohlen habe. Die Forensuche kennt es anscheinend nicht.
Ein englisches Buch in 6.Auflage mit vielen Abbildungen und Fotos rund um Veredelungen und Pfropfungen. Man muß nicht unbedingt englisch können, um interessantes darin zu finden. Die Fotos sind teilweise sehr dunkel, da schon alt, aber einige habe ich zuletzt vor Jahrzehnten in ähnlicher Form gesehen. Besonders daran ist, daß es nicht nur um die klassische Veredelung Unterlage-Edelreis geht, sondern alle möglichen Arten von Verbindungen, z.B. zur Baumrettung, zur Dekoration, zur Stabilisierung, Tomatenveredelung, usw. Im Text werden Werkzeuge, Beschichtungen, Geschichte, Unterlagenanzucht und vieles mehr erklärt.
Die Kindle Ausgabe kostet unschlagbare 3,99 €, die Papierausgabe ~31 €.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2069 am:

Ich hatte im Sommer 2021 Aprikose auf Wavit okuliert, ist nicht wirklich angewachsen. Also es ist nichts ausgetrieben, auch wenn im Querschnitt das Rindenschild jetzt anderthalb Jahre später doch etwas Verwachsungsfläche und Anschluss an die Unterlage hatte.
Egal, 2022 wurde genutzt um die Unterlagen weiter wachsen zu lassen. Da das Edelauge ja nicht wollte, musste die Unterlage Seitentriebe ausbilden. Gestern war die Kopulation dran, also ausgraben und dabei mal die Wurzeln anschauen.
Dateianhänge
Wavit 2jährig.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten