News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 419448 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2115 am:

Aprikose auf Wavit heute. Veredelt am 15. Januar, also vor knapp 2 Monaten.
Könnte angewachsen sein, wird sich zeigen.
Dateianhänge
Aprikose Wavit 20230314.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2116 am:

Balder hat geschrieben: 14. Mär 2023, 21:30

Die anderen 5 Versuche (je nur 1 Chip) auf alten Unterlagen im Garten waren alle tot. Ob es der Frost war oder nicht, kann ich nicht sicher sagen bei so einer kleinen Stichprobe.
[...]
In der Vergangenheit hatte ich aber auch schon gechippt. Herbst und Frühjahr. Die Chips sind desöfteren erst in der zweiten Saison nach der Veredelung ausgetrieben.


Ich muss mich korrigieren: Zwei der angeblich letztjährig erfrorenen Chips treiben aus.

Ich fasse zusammen: Meiner Erfahrung nach macht es nichts aus, dass neu veredelte Äpfel Frost abbekommen.
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2117 am:

Ich habe dieses Jahr wieder mal Walnüsse veredelt, weil die Eichhörnchen es nicht lassen können, in meinem Gemüsebeet Walnusssämlingsunterlagen zu produzieren. Da habe ich geich auch noch ein bisschen gebastelt und Tests gemacht.
Ich hatte zwei diesen Winter frisch getopfte Unterlagen und drei schon letztes Jahr getopfte. Alle Sämlinge habe ich rund 4 Wochen im Haus angetrieben und dann veredelt. Für einen Teil der Veredlungen hatte ich eine "Wärmekiste" gebaut, in der ich ein Wasserbad mit einer gebrauchten Aquarienheizung auf 29°C erwärmt habe und das warme Wasser zusätzlich noch mit einer gebrauchten Aquarienpumpe und einem Schlauch direkt an den Veredlungsstellen vorbeifließen lassen. Zusätzlich hatte ich alles noch mit einem Temperaturfühler an der Außenwand der Kiste und einem Thermostat (auf 27°C eingestellt) versehen und die Kiste mit einer alten Decke isoliert. Die anderen Veredlungen habe ich einfach mit einem übergestülpten gelben Sack im +- unbeheizten Zimmer (aber Dachgeschoss und Südseite, also fast nie wirklich kalt, Tmin waren 16°C, aufgestellt.

Die Ergebnisse: Auf den diesen Winter frisch getopften Unterlagen sind die Veredlungen (außer je die unterste Chipveredlung, und mit Chippen habe ich bisher sehr gemischte Erfolge) gerade nach 4 Wochen am treiben. Auf den "alten" Unterlagen, deren Wurzeln diesen Winter nicht durch ausgraben verletzt wurden, sind alle Edelreiser sichtbar abgestorben. Der Unterschied zwischen der "frischen" Unterlage, die in der Wärmekiste war und der, die einfach nur daneben im Zimmer gestanden hat, ist ca. 1-2 Tage Verzug im Austrieb. Noch ist es zu früh um zu sagen, ob die Veredlungen auf die "frischen" Unterlagen wiklich angewachsen sind, weil die Walnussreiser teilweise auch nur aus den Reiserreserven noch recht beeindruckende Triebe machen können, aber es ist schon sehr auffällig, dass es so einen Unterschied zwischen "frischen" und "alten" Unterlagen gibt.

Auf der Suche nach einer Erklärung bin ich auf das "Juglonproblem" bei walwal.ch bzw. den Youtube Videos von Herrn Walker gestoßen, wo die Rede davon ist, dass durch Verletzungen der Unterlage der Saftdruck mit dem gelösten Juglon reduziert wird, was die Verwachsung sonst ver- oder behindert. Natürlich ist mein Versuch mit einer handvoll Unterlagen keine wirklich wissenschaftliche Testreihe, die statistisch auswertbar wäre, aber ich finde es schon spannend, dass es eventuell doch so wichtig sein kann, ob die Unterlagen bei der Walnussveredlung "frisch" ausgegraben und an den Wurzeln verletzt/zurück geschnitten sind oder nicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2118 am:

@WildObst 👍🏻
kittekat
Beiträge: 582
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2119 am:

Heuer meine ersten Veredelungsversuche gemacht. Die Äpfel (die ich nur zum Üben gemacht habe), schauen zum Großteil gut aus. ich habe alle verschiedene Varianten probiert - Kopulation mit Gegenzunge, Geißfuß (das hat schlecht funktioniert), Veredeln hinter die Rinde.
geschnitten hatte ich die Reiser Mitte bis Ende Jänner. Vielleicht sollte ich das Steinobst noch früher schneiden und in Folie verpacken oder zuschmieren das nächste mal.
Bei Marillen (Aprikosen) fürchte ich wird gar nichts etwas.

Bei den Ringlotten hoffe ich noch auf diese eine Veredelung - das könnte was werden oder?

Dateianhänge
20230415_125406_resized.jpg
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2120 am:

Ob die Art des Verbandes das Anwachsen unterstützt ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
kittekat
Beiträge: 582
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2121 am:

555Nase hat geschrieben: 15. Apr 2023, 17:54
Ob die Art des Verbandes das Anwachsen unterstützt ???


....habe mit Bast zugebunden, Wundverschlussmittel drüber, und weil s hier heißt dass Wundverschlussmittel nicht gut und undicht hab ich später noch Isolierband zusätzlich rauf.

Aber kann ich schon einschneiden? Veredelt habe ich vor 1 Monat ca
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2122 am:

nein, unbedingt noch warten. Das Reis ist vital, aber ob es angewachsen ist, siehst du erst wenn ein längerer Austrieb erfolgt.
Verband erst ab, wenn gut verwachsen, vielleicht Ende Juni...?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2123 am:

Solange der Reis knorke aussieht, kann man das Verbundmaterial dran lassen. in seltenen Extremfällen kann der Austrieb einige Monate dauern.

Da muss man sich immer die Frage stellen, was will ich? Wenn ich von der Sorte schon einige Veredelungen habe, und nichts besonders ist, dann kann man es ruhig verwerfen. Wenn's nicht der Fall ist, kann man auf Nummer sicher gehen und Geduld üben.

Man sollte sich an der Veredelung orientieren und nicht was im internet steht.
markoxyz
Beiträge: 362
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2124 am:

kittekat hat geschrieben: 15. Apr 2023, 19:28
....habe mit Bast zugebunden, Wundverschlussmittel drüber, und weil s hier heißt dass Wundverschlussmittel nicht gut und undicht hab ich später noch Isolierband zusätzlich rauf.

Das Risiko könnte sein, dass wenn der Bast nicht Lückenlos gebunden ist das Wundverschlussmittel durch den Druck vom Isolierband zwischen die Kontaktfläche gepresst wird und ein Anwachsen Verhindert.
Der nächst Nachteil ist die Tatsache, dass man entscheiden muss wann man den Verband aktiv entfernen muss.
Und dann ist die Methode doch recht aufwendig.

Ich hatte auch mal Kreppband probiert. Ja, angewachsen ist es, aber selbst nach zwei Jahren sind noch hässliche Klebereste auf der Rinde die nicht mehr abgehen:
Bild

Da sehen meine anderen Veredelungen doch sehr viel schöner und sauberer aus:
Bild

Bild

Dafür hab ich seit ein paar Jahren Parafilm im Einsatz. Ein flexibles, halbtransparentes, Kunststoff-Material welches selbst verschließen ist. Kleine Mengen bekommt man günstig bei Ebay. Eine 38m Rolle mit 10cm Breite gibt es im Online-Fachhandel schon für rund 40€ Versandkostenfrei. Damit könnte man eine ganze Plantage veredeln. Gedacht ist es eigentlich für Labore um Gefäße luftdicht zu verschließen. Beim Veredeln ist es günstig, schnell, sauber in der Handhabung.
Ich schneide vom 10cm breiten Streifen immer so 1-2cm Streifen queer ab.

Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn die Veredelungen anwachsen wird das Material dann Brüchig und Augen können durchwachsen.

Bild

Bild

Bild

Wenn man schön straff zieht und mit den Fingern danach noch etwas nach knetet und drückt ist alles luftdicht verschlossen und man hat genügend Anpressdruck. Wenn man noch mehr Anpressdruck braucht kann man auch obendrüber noch einen Bast binden:

Bild

markoxyz
Beiträge: 362
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2125 am:

Meine wenigen Augen-Verdelungsversuche waren bis jetzt noch wenig erfolgreich. Aber das einzige angewachsene von vor zwei Jahren ist zumindest sehr spannend. Auf dem Foto unten sieht man noch so einen verholzten Knubbel links unterhalb des Austriebes. Da saß mal das ursprüngliche Auge. Das war nach dem Anwachsen im ersten Sommer abgestorben. Daneben bildete sich im zweiten Sommer langsam eine winzige rote Spitze die über Monate Micrometer weise wuchs. Im letzten Winter schwoll sie dann schnell zu einer mächtigen Fruchtknospe an die zeitweise etwa 3x so groß wie normal war. Die anderen Fruchtknospen haben die Größe dann im Spätwinter aufgeholt und nun blüht sie ganz normal:

Bild

Ich bin mal gespannt wie es weitergeht mit Fruchtbildung, Fruchtgröße und ob da jemals noch wieder ein Trieb draus entspringen wird.
Es ist ein Nashi Auge auf Europäischer Birne.
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2126 am:

bzgl. Parafilm muss man aber aufpassen. Mir sind letztes Jahr mehrere Veredelungen nach dem Anwachsen abgebrochen, weil das verwachsene schwellende Kambium den Parafilm zerrissen hat.
Dies war allerdings nicht bei Handveredelungen, sondern bei Umveredelung mit entsprechend stark ausgeprägtem Wachstum/Saftdruck.

Ich habe dieses Jahr deswegen Elektroschweißband genommen.
markoxyz
Beiträge: 362
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2127 am:

Hm, ich habe neben Birnen auf verschiedene vorhandene Bäume hauptsächlich auf zwei mittelalte Apfelbäume die letzten 4 Jahre über 20 Sorten mit über 100 einzelnen Veredelungen aufveredelt und von alleine hat sich da nicht eine einzige gelöst. Bei ~4 ist mal jemand gegen gekommen, zwei davon sind sogar im 90° Winkel abgeknickt noch weiter angewachsen.
Liegt vielleicht auch ein wenig an der Wickeltechnik und dem Format/Menge des Parafilm-Streifens?
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2128 am:

Es waren Kirsche und Pflaume, die das Problem hatten. Bei Birne und Apfel hatte ich auch keine Probleme.
kittekat
Beiträge: 582
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2129 am:

markoxyz hat geschrieben: 16. Apr 2023, 14:33
kittekat hat geschrieben: 15. Apr 2023, 19:28
....habe mit Bast zugebunden, Wundverschlussmittel drüber, und weil s hier heißt dass Wundverschlussmittel nicht gut und undicht hab ich später noch Isolierband zusätzlich rauf.

Das Risiko könnte sein, dass wenn der Bast nicht Lückenlos gebunden ist das Wundverschlussmittel durch den Druck vom Isolierband zwischen die Kontaktfläche gepresst wird und ein Anwachsen Verhindert.



Naja, als ich das Isolierband drauf habe war das Wundverschlussmittel schon 3 Wochen oben und hart.... also hoffe nicht dass sich da noch etwas reinpresst!
Ich habe mir jetzt aber so ein Veredelungband bestellt!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten