News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 418975 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich traue mich auch nicht ganz sicher zu beurteilen, ob die Okulationen angewachsen sind oder nicht. In Bild zwei sieht es ein bisschen so aus, als ob von der Unterlage Kallus seitlich über das Okulat gewachsen ist, was für mich eher für einen Misserfolg spricht. Aber ich will micht nicht festlegen. Wenn der Blattstiel von alleine abfällt, spricht es eigentlich für das erfolgreiche Anwachsen der Okulation.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja, genauso gehts mir auch, kann es auch schwer beurteilen ::)
Bei den ersten Okulationen habe ich zu lange rumgepopelt, die sind nix geworden, da ist das Auge richtig locker drin gesessen… Bild 1 könnte was geworden sein, die anderen sind recht fest, zu viel rumpopeln wollte ich auch nicht. Die Unterlagen sind zum Teil auch recht kräftig, sind seit 2 Jahren zwischen geparkt. Eine gelungene Okulation würde mir reichen, sehe ich dann nächstes Jahr :D
Danke für Eure Antworten. LG Elisabeth
Bei den ersten Okulationen habe ich zu lange rumgepopelt, die sind nix geworden, da ist das Auge richtig locker drin gesessen… Bild 1 könnte was geworden sein, die anderen sind recht fest, zu viel rumpopeln wollte ich auch nicht. Die Unterlagen sind zum Teil auch recht kräftig, sind seit 2 Jahren zwischen geparkt. Eine gelungene Okulation würde mir reichen, sehe ich dann nächstes Jahr :D
Danke für Eure Antworten. LG Elisabeth
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Gestern hab ich mich mal an einer exotischen Bypass Veredelung versucht, mittels "vereinfachtem Tittelpfropfen". So einfach war es leider nicht, weil mir der Schnitt etwas zu kurz geraden war und hinter dem Auge kaum noch Platz blieb um davor den zweiten Schnitt zu machen. Also hab ich ein "verbessertes vereinfachtes Tittelpfropfen" draus gemacht in dem ich rechts die Seite etwas angeritzt und hinter dem Auge oben drauf leicht angeritzt habe. Da hatte ich den Rindenlappen aber schon etwas zu sehr abgeschnitten. Naja, mal schauen, sitzen tut der Ast zumindest sehr gut in der Schiene.


Und zwar handelt es sich um einen kleinen Glockenapfelbaum mittleren Alters mit starkem Rindenschaden. Unter dem Schade hatte ich vor zwei Jahren ein Austrieb aus dem Hauptstamm wachsen gelassen. Dieses Jahr war die Rute dann lang und kräftig genug bis über den Schade gewachsen.

Falls das nicht klappen sollte habe ich sicherheitshalber von ganz unten auf einen Austrieb schon eine neue Sorte im Frühjahr veredelt, trägt sogar schon Äpfelchen:



Und zwar handelt es sich um einen kleinen Glockenapfelbaum mittleren Alters mit starkem Rindenschaden. Unter dem Schade hatte ich vor zwei Jahren ein Austrieb aus dem Hauptstamm wachsen gelassen. Dieses Jahr war die Rute dann lang und kräftig genug bis über den Schade gewachsen.

Falls das nicht klappen sollte habe ich sicherheitshalber von ganz unten auf einen Austrieb schon eine neue Sorte im Frühjahr veredelt, trägt sogar schon Äpfelchen:

- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sieht gut aus.
Ich würde auch auf der anderen Seite noch eine Brücke einbauen. Holz kannst du egal was nehmen. Unten reinveredeln und oben wieder rein.
Dann wächst der Baum oben evtl gleichmäßiger.
Ich würde auch auf der anderen Seite noch eine Brücke einbauen. Holz kannst du egal was nehmen. Unten reinveredeln und oben wieder rein.
Dann wächst der Baum oben evtl gleichmäßiger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja, das habe ich mir auch schon überlegt. Ich werde jetzt erst mal sehen, ob es anwächst. Danach kann es weiter gehen. Der Baum lädt zum experimentieren ein, der Standort ist mittlerweile nicht mehr optimal.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Habe heute meine diesjaehrigen Suesskirsch-Veredlungen fotografiert.
Ein 4-Sorten-Baum auf einem typischen Zaun-Saemling (mit leider schlimm angesetztem Schitzast unten..): 2x Drogans Gelbe Knorpelkirsche - 2x Porzellankirsche - 2x Kronprinz von Hannover und 1 Minizweiglein Koebles Schecken, alle kopuliert Mitte Maerz..
Sind alle gut angewachsen, von der Unterlage ist kein Blatt uebrig.
Den Rekord im Austrieb hat ein Spilling auf Zwetschgensaemling geschafft, 150cm seit der Veredlung dieses Fruehjahr.
Ein 4-Sorten-Baum auf einem typischen Zaun-Saemling (mit leider schlimm angesetztem Schitzast unten..): 2x Drogans Gelbe Knorpelkirsche - 2x Porzellankirsche - 2x Kronprinz von Hannover und 1 Minizweiglein Koebles Schecken, alle kopuliert Mitte Maerz..
Sind alle gut angewachsen, von der Unterlage ist kein Blatt uebrig.
Den Rekord im Austrieb hat ein Spilling auf Zwetschgensaemling geschafft, 150cm seit der Veredlung dieses Fruehjahr.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Fuer die Beschriftung habe ich 1,5mm Alublech mittelschlecht graviert mit dem Hartmetallstift am Dremel. Nur mit der Befestigung war nicht nicht sicher, habe mal Plastik-Draht und Angelschnur kombiniert. ::)
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bevor ich mich durch 150 Seiten lese, weiß jemand, wie die alten Hochstämme veredelt wurden? Ganz tief unten?
Die Frage ist, ab welcher Stammhöhe sortenechte Reiser geschnitten werden können, denn an die Krone komme ich ohne Leiter bei den Straßenbäumen nicht dran. Auf Kopfhöhe machen aber einige Seitentriebe. Sehen sortenecht aus, aber sicher bin ich mir nicht. Sie tragen keine Früchte und werden normalerweise irgendwann entfernt.
Ach so, eine irgendwie geartete Veränderung am Stamm, das wie eine alte Veredelung aussieht, kann ich nicht feststellen. Glatte Stämme von unten bis oben.
Die Frage ist, ab welcher Stammhöhe sortenechte Reiser geschnitten werden können, denn an die Krone komme ich ohne Leiter bei den Straßenbäumen nicht dran. Auf Kopfhöhe machen aber einige Seitentriebe. Sehen sortenecht aus, aber sicher bin ich mir nicht. Sie tragen keine Früchte und werden normalerweise irgendwann entfernt.
Ach so, eine irgendwie geartete Veränderung am Stamm, das wie eine alte Veredelung aussieht, kann ich nicht feststellen. Glatte Stämme von unten bis oben.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Üblich war knapp überm Boden, aber es kann auch ein Sämling sein, wenn nichts erkennbar ist. Strassenbäume sind oft Wildkirsche. Kopfveredlungen sind meist nicht höher als 160 bis 180.
Wenn da aber Triebe rauskommen, muss das einen Grund haben, Veredlungsstelle zB. Weil wenn die auch nach 3-4 Jahren keine Früchte bilden weil sie zu schattig stehen, dann sollten sie auch zu dunkel haben um einfach aus schlafenden Augen auszutreiben.
Wenn da schon immer dran rumgeschnibbelt wird, ist das was anderes.
Kurz: hast du ein Foto von den unteren 2m?
Wenn da aber Triebe rauskommen, muss das einen Grund haben, Veredlungsstelle zB. Weil wenn die auch nach 3-4 Jahren keine Früchte bilden weil sie zu schattig stehen, dann sollten sie auch zu dunkel haben um einfach aus schlafenden Augen auszutreiben.
Wenn da schon immer dran rumgeschnibbelt wird, ist das was anderes.
Kurz: hast du ein Foto von den unteren 2m?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
@Hyla
Interessante Frage, bei unserem über 100 Jahre alten Kaiser Wilhelm ist auch keine Veredelungsstelle zu erkennen.
Seit der Baum mit großen Schritten seinem Ende zugeht, kommen etliche Wurzelschosser aus dem Boden, die vom Blattwerk allesamt dem Mutterbaum gleichen.
Vor ein paar Jahren hab ich mal, passend dazu, von sog. Wurzelveredelungen (= wurzelecht) gelesen. Soll früher öfters angewandt worden sein.
Vielleicht hat hier schon jemand Erfahrungen machen können mit dieser besonderen Veredelungsmethode?
Interessante Frage, bei unserem über 100 Jahre alten Kaiser Wilhelm ist auch keine Veredelungsstelle zu erkennen.
Seit der Baum mit großen Schritten seinem Ende zugeht, kommen etliche Wurzelschosser aus dem Boden, die vom Blattwerk allesamt dem Mutterbaum gleichen.
Vor ein paar Jahren hab ich mal, passend dazu, von sog. Wurzelveredelungen (= wurzelecht) gelesen. Soll früher öfters angewandt worden sein.
Vielleicht hat hier schon jemand Erfahrungen machen können mit dieser besonderen Veredelungsmethode?
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Man kann auf den Wurzelstuhl, das heißt unterhalb der Keimblätter, veredeln. Das macht aber keinen Sinn bei Bäumen, weil sie sich dann `freimachen´.
Wurzelschosser wären aber auch in dem Fall von der Wurzel, nicht von der Edelsorte.
Wurzelschosser wären aber auch in dem Fall von der Wurzel, nicht von der Edelsorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
thuja hat geschrieben: ↑5. Okt 2023, 14:47
Man kann auf den Wurzelstuhl, das heißt unterhalb der Keimblätter, veredeln. Das macht aber keinen Sinn bei Bäumen, weil sie sich dann `freimachen´.
Es ging um die Veredelung in die Wurzel bzw. auf den Wurzelhals, ganz genau kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich weiß nicht, was technisch überhaupt möglich ist. Auf jeden Fall wurde erwähnt, dass der Baum damit wurzelecht sei.
Es was so eine Art Gartenfachzeitschrift aus dem 19. Jahrhundert (evtl. auch Anfang 20. Jahrhundert), ich weiß leider nicht mehr wo ich die Datei damals runtergeladen habe, auf jeden Fall gabs dort viele digitalisierte Bücher und Zeitschriften aus der damaligen Zeit.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Solange das Edelreis sich nicht "freimacht", also eigene Wurzeln bildet, gibt es nichts, was man wurzelecht nennen könnte, egal wie tief veredelt wird, auf ein Wurzelstück, den Wurzelhals oder den Stamm. Und richtig sicher wurzelecht wird es erst, wenn die Unterlage abstirbt.
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Foto muß ich mal bei ausreichend Tageslicht machen. Von anderen Veredelungen kenne ich Farbveränderungen oder Überwallungen. Da konnte ich sowas nicht sehen. Bin aber von Kopulation ausgegangen und das sieht man eigentlich.
Das Alter schätze ich auf vielleicht fünfzig Jahre, gebe aber gern zu, daß ich das sehr schlecht schätzen kann. :-[
Ich habe einen Apfel und eine Birne, die ich gern für Edelreiser schneiden würde. Beide sind nicht meine und beide machen Triebe gerade noch in Reichweite. Besonnt ist der Stamm gut, sind Hochstämme.
Bei Walnüsse kann man in die Nuß veredeln. Ist aber auch nicht sooo erfolgreich. ::)
Prof. Spethmann (Buch Gehölzvermehrung) hat an der Vermehrung von Bäumen durch Langtriebe geforscht, war aber nur mäßig erfolgreich, soweit ich weiß. Die daraus entstandenen Bäume sind dann natürlich wurzelecht.
Fragt sich, ob man nicht viele Obstbäume genauso wie die Unterlagen durch Erddämme vermehren könnte. Der wachstumsregulierende Effekt der Unterlage geht dadurch verloren, was aber für Hochstämme eher uninteressant ist.
Für alte Bücher vielleicht https://books.google.de/ ?
Das Alter schätze ich auf vielleicht fünfzig Jahre, gebe aber gern zu, daß ich das sehr schlecht schätzen kann. :-[
Ich habe einen Apfel und eine Birne, die ich gern für Edelreiser schneiden würde. Beide sind nicht meine und beide machen Triebe gerade noch in Reichweite. Besonnt ist der Stamm gut, sind Hochstämme.
Bei Walnüsse kann man in die Nuß veredeln. Ist aber auch nicht sooo erfolgreich. ::)
Prof. Spethmann (Buch Gehölzvermehrung) hat an der Vermehrung von Bäumen durch Langtriebe geforscht, war aber nur mäßig erfolgreich, soweit ich weiß. Die daraus entstandenen Bäume sind dann natürlich wurzelecht.
Fragt sich, ob man nicht viele Obstbäume genauso wie die Unterlagen durch Erddämme vermehren könnte. Der wachstumsregulierende Effekt der Unterlage geht dadurch verloren, was aber für Hochstämme eher uninteressant ist.
Für alte Bücher vielleicht https://books.google.de/ ?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.