Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 19:35:29
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|1|9|Wer Stauden kauft, hat mehr Zuwachs als jedes Sparkonto bieten kann. (Staudo)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Auberginen und Bitterstoffe  (Gelesen 2869 mal)

hpummer

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 89
    • Helmuts tomatenundanderes Seiten
Auberginen und Bitterstoffe
« am: 09. Februar 2005, 10:31:13 »

Ich bin an der Planung meines Anbaus in diesen Frühling. Nun habe ich eine Frage die ich schon verschiedentlich zu klären versucht aber nirgends eine Antwort darauf gefunden habe bezüglich der Bitterstoffe von Auberginen.
Ich hatte vor Jahren Auberginen angebaut , die wunderbar zusammen mit Tomaten und Gorgonzola mundeten. Die Bitterstoffe habe ich versucht durch Bestreuen mit Salz und anschließenden Abspülen zu entfernen. Das funktionierte wunderbar. Aber das Jahr darauf war die gleiche Sorte zu bitter , da half auch kein Bestreuen mit Salz. Meine Vermutung war das dies durch die extreme Trockenheit in diesen Jahr verursacht wurde. Auffällig war auch das nach dem Bestreuen mit Salz die Aubergine kaum gewässert(Saft abgegeben) hat.
Weiß jemand mehr über den Zusammenhang Wachstumsbedingungen/Bitterstoffbildung bei Auberginen. An der Sorte allein kann es nicht gelegen haben , da im Vorjahr die Auberginen nicht bitter waren (da ich nicht die Samen von den eigenen Auberginen genommen habe - kann es auch keine Verkreuzung sein)
Helmut
Gespeichert

fisalis

  • Gast
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #1 am: 09. Februar 2005, 10:37:41 »

Wissen ist nun übertrieben. Ich leite aber aus dem Umstand, dass Melanzane in einem ihrer Hauptanbaugebiete in Süditalien (Rom süd) auffällig sorgfältig bewässert werden ab, dass Hitze allein nicht genügt. In unseren Breiten fehlt sie ja meist, während Wasser - vermeintlich - genügend vorhanden ist, ausser es wär grad Sommer 2003.
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #2 am: 09. Februar 2005, 11:22:12 »

Hallo Helmut, G.Bohl empfiehlt auch, Auberginen immer mit angwärmtem Wasser zu gießen. Bei Gurken kenne ich diesen Tip zum Verhindern bitterer Früchte, owohl ich denke, dass es auch sortenabhängig ist.
Kannst du Auberginen im Freiland halten?
LG Lisl
« Letzte Änderung: 09. Februar 2005, 11:24:42 von brennnessel »
Gespeichert

hpummer

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 89
    • Helmuts tomatenundanderes Seiten
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #3 am: 09. Februar 2005, 11:38:32 »

Habe schon einige Bücher gelesen , habe aber nirgends einen Hinweis in deutschsprachigen Pflanzenbüchern gefunden. Die Aubergine gedeiht in unseren Weingarten-Klima ganz gut , nur das Wasser war knapp 2003. Ich tippe ja stark darauf , das die extreme Trockenheit die Ursache der unüberwindlichen Bitterkeit war. Mich wunderte es nur das man es nirgends in Gemüsepflanzen Bücher nachlesen kann unter Bedürfnisse für den Anbau von Auberginen.
@ Brennessel
Sommer 2003 war auch sicher das Wasser warm genug. Kann ich mir schlecht vorstellen daß es was nutzt das Wasser vorzuwärmen.
Aber probieren geht über studieren.
Helmut
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #4 am: 09. Februar 2005, 12:06:52 »

Hast du von diesen bitteren Früchten noch Samen? Da könntest du ja probeweise eine Pflanze heranziehen um festzustellen, ob es an der Pflanze oder den extremen Bedingungen im trockenen Sommer 2003 lag. In meinem älteren "Knaurs Großes Gemüsebuch" steht, dass sie besonders in der Wachstumszeit fleißig gegossen werden müssen. Aber das hast du sicher gemacht.....
LG Lisl
Gespeichert

Matthias

  • Gast
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #5 am: 09. Februar 2005, 12:47:55 »

Kann es bei den bitteren Auberginen eventuell auch an zu niedrigen Nachttemperaturen liegen? Da reagieren Gurken, Zucchinis und Auberginen ahnlich, sind die Nachttemperaturen unter 10° C habe ich schon oft festgestellt, dass vermehrt bittere Früchte gebildet werden.
Gespeichert

hpummer

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 89
    • Helmuts tomatenundanderes Seiten
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #6 am: 09. Februar 2005, 13:51:03 »

Kann es bei den bitteren Auberginen eventuell auch an zu niedrigen Nachttemperaturen liegen? Da reagieren Gurken, Zucchinis und Auberginen ahnlich, sind die Nachttemperaturen unter 10° C habe ich schon oft festgestellt, dass vermehrt bittere Früchte gebildet werden.
Hallo Matthias,
leider ist es schon lange her , aber es könnte gut sein das es dem Herbst Nachts schon etwas zu kühl gewesen ist , leider da habe ich mehr keine Aufzeichnung darüber.
@ Lisl
es war lange ziemlich trocken und da mußte ich mit dem Wasser (eigener Brunnen und Regenwasser Zisterne die auf Grund der Trockenheit schon lange leer war) haushalten.
Samen von diesen Anbaujahr habe ich keine mehr.
Helmut
« Letzte Änderung: 09. Februar 2005, 13:53:07 von hpummer »
Gespeichert

fisalis

  • Gast
Re:Auberginen und Bitterstoffe
« Antwort #7 am: 09. Februar 2005, 14:31:04 »

Hier ist der Anbau recht genau beschrieben. Demnach braucht die Aubergine viel Wasser, d.h. häufige Bewässerung vor allem im Zeitpunkt der Fruchtreifung, scheut aber Staunässe. Wichtig soll auch eine grosszügige Düngung sein, weil die Pflanze, wie ja auch die Tomate, sehr viel "frisst". Im Übrigen sollen vergilbende Blätter und unfruchtbare Sprossen am Fuss der Pflanze ständig entfernt werden. Von den Blüten sollen anfangs nur wenige an der Spitze der Pflanze belassen werden, um eine schnellere und kräftigere Fruchtbildung zu begünstigen. Die Erntemenge wird dadurch allerdings beeinträchtigt. Eine normale Ernte soll 8-12 Früchte pro Pflanze geben. Es ist ratsam, diese im Status einer 2/3-Reife zu pflücken, wenn das Fruchtfleisch noch nicht faserig, noch nicht hart und noch nicht sehr bitter ist.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de