Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mir geht schon den ganzen Morgen diese Frage im Kopf herum: Ist ein weiblicher Hostafän eine Hostesse? 8) 8) 8) 8) (blommorvan)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
02. April 2023, 02:20:48
Erweiterte Suche  
News: Mir geht schon den ganzen Morgen diese Frage im Kopf herum: Ist ein weiblicher Hostafän eine Hostesse? 8) 8) 8) 8) (blommorvan)

Neuigkeiten:

|9|6|Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Neugestaltung eines Teichbeets  (Gelesen 1150 mal)

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18132
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #30 am: 18. Februar 2023, 17:23:35 »

Camassia quamash soll frische Böden lieben, da habe ich welche von Jellito heuer mal ausgesäht. Wir werden sehen.
Die gelbe Pagoda wäre auch wohl geeignet.

In meinen Moorbeeten und einer schwimmenden Insel haben sich auch die Hundszahnlilien Erythronium dens-canis bisher sehr gut gemacht.

Je nachdem wie sauer oder kalkig das ist könntest Du auch an Cypripedien denken.

Auf meinen Pontons oder mit Docht versehenen sind Cypripedium reginae wie Unkraut gewachsen. Ich habe zwar einige Teile abgegeben aber ich vermute das ich im Herbst schon wieder erweitern muß.
« Letzte Änderung: 18. Februar 2023, 17:29:31 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13688
    • hydrangeas_garden
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #31 am: 01. April 2023, 17:09:02 »

Das neu gestaltete Teichbeet Ende März.

Eigentlich schon fast zu gute Ausgangsbedingungen für Stauden, die in der Natur auf wechselfeuchten Standorten vorkommen. Der überdurchschnittlich starke Niederschlag der letzten Wochen hat den Boden recht tief durchgefeuchtet und ich hoffe, dass dies noch einige Zeit vorhält.

Allerdings ist es wohl einfach noch zu kalt, dass es schon viel zu zeigen gibt und der Austrieb vieler Stauden ist noch sehr zurückhaltend.  In den vergangenen Wochen haben über die Fläche verteilte Krokus- und Schneeglöckchenhorste das Bild bestimmt, die jetzt von Narcissus Jetfire abgelöst werden.

Hier fehlt mir jedoch noch der farbliche Gegenpart.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13688
    • hydrangeas_garden
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #32 am: 01. April 2023, 17:15:23 »

Ein erstes Detailbild mit dem Austrieb einer der Leitstauden des Beets, Euphorbia palustris. Direkt hinter dem bemoosten Stein sprießen die ersten Spitzen einer gelb gestreiften Molinia arundinacea. Ein mehrfach geteilter Sämling von Geranium Brookside oder Orion und Bistorta officinalis stehen auch in den Startlöchern.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13688
    • hydrangeas_garden
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #33 am: 01. April 2023, 17:18:05 »

Eigentlich sollte dem ersten Post der Überblick angehängt werden. :-X

Sorry...
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1316
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #34 am: 01. April 2023, 17:55:14 »

Als gelb-weißer Dauerblüher würde sich gelblaubiges Tanacetum eignen. Das ist völlig anspruchslos, versamt sich, wenn es soll und läßt sich nach der Blüte sogar gut zurückschneiden, um gleich darauf wieder willig auszutreiben.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13688
    • hydrangeas_garden
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #35 am: 01. April 2023, 18:06:46 »

Ich dachte eigentlich an einen blau blühenden Zwiebelblüher, der ruhig über Sommer einziehen darf, da das Beet jetzt eigentlich schon viel zu voll ist.

Scilla vielleicht?
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18058
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #36 am: 01. April 2023, 18:25:19 »

Sicher? ;)



Gespeichert
Wer den Garten sehen will, wo ich lerne - unterm Goldfrosch-Bild den Globus anklicken! ;-)

unguis-cati

Les enfants sont grognons

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13688
    • hydrangeas_garden
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
« Antwort #37 am: 01. April 2023, 20:32:37 »

Das natürliche Habitat von Scilla bifolia sollen Auwälder und Wiesen sein. Das würde passen und ich könnte auch welche aus anderen Beeten in diese Pflanzung transplantizieren. Außerdem würden sie farblich mit dem Blau der Brunnera macrophylla harmonieren, die im Hintergrund unter dem Baum wachsen.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de