Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 20:50:13
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|31|12|Man unterschätzt einfach, wie viele Elche den Purlern hier monatlich über die Leber laufen, aber es addiert sich! :-X :-X  ;D (Schantalle)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Viburnum rhytidophyllum  (Gelesen 5159 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Viburnum rhytidophyllum
« am: 22. Oktober 2011, 19:35:03 »

Vor etwa 10 Jahren habe ich aus einem Kurpark einen kleinen Sämling von Viburnum rhytidophyllum mitgenommen. Die Pflanze wurde in den letzten Jahren vielleicht vier mal umgetopft und ist in einer Ecke meines Topfquartiers eher vernachlässigt worden.

Dieses Frühjahr habe ich den Schneeball aus einem 5 L in einen 10 L Container gesetzt und mit ausreichend Dünger und Wasser versorgt. Trotzdem hat sie kaum Zuwachs gemacht.

Der gut durchwurzelte Strauch ist jetzt ca. 70 cm hoch und zeigt eine eher rundliche Form.

Die relativ dichte Verzweigung ist sicherlich durch das jährliche Pinzieren der Treibspitzen mit verursacht.

Von stecklingsvermehrten Pflanzen in Containerkultur kenne ich jedoch einen aufrechten wenig verzweigten Wuchs und einen jährichen Zuwachs von 20 bis 30 cm.
« Letzte Änderung: 28. Dezember 2013, 20:20:49 von troll13 »
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #1 am: 22. Oktober 2011, 19:36:28 »

Es ist eindeutig ein Viburnum rhytidophyllum, wie die Bemehlung der Triebe zeigt.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #2 am: 22. Oktober 2011, 19:37:10 »

Und hier die Triebspitze:
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #3 am: 22. Oktober 2011, 19:41:42 »

Das Laub zeigt auch Auffälligkeiten. Ein Teil der Blätter zeigt eingebuchtete Blattränder, andere haben die "normale" Form.

Sind eigentlich Zwergformen oder Formen mit abweichendem Laub von V. rhytidophyllum bekannt oder hat sich hier vielleicht eine andere Viburnumart eingekreuzt?

Ich halte diese Pflanze eher für ein Unikum, würde jedoch gerne wissen, ob so etwas öfter vorkommt.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

HappyOnion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1115
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #4 am: 23. Oktober 2011, 14:27:13 »

troll.

es gibt eine Sorte 'Holland', mit schlankeren Blättern, die aber nicht unbedingt durch Schwachwüchsigkeit auffällt.
Das ist eine Selektion aus V. x rhytidophylloides. Kreuzung habe ich mal mit angegeben. Viburnum × rhytidophylloides J.V.Suringar (= Viburnum lantana × V. rhytidophyllum)
Da diese Kreuzung öfters stattfindet, bekommt man schnell die ganze Bandbreite von V. lantana bis V. rhytidophyllum, was Blatt, Blattfall, Wuchsform und auch Wuchscharakter betrifft.
Wir haben 2 V. rhytidophylloides-Abkömmlinge die sich im Aufbau und in der Blattform unterscheiden. Wobei diese eher ein rundliches Blatt, als ein längliches Blatt, wie dein Sämling haben.
Scheint eine schwachwüchsiger Sämlingsnachkommen von V. rhytidophyllum zu sein.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #5 am: 23. Oktober 2011, 17:47:48 »

Vielen dank für den Hinweis. :D

Diese Hybride war mir nicht bekannt. Sie scheidet jedoch wohl wirklich aus, um die eingebuchteten Blattränder zu erklären.

Ich habe mir die Pflanze noch einmal genauer angeschaut. Die Blattranddeformationen (teils regelmäßig, teils unregelmäßig verformt) sind auf mehr als der Hälfte der Blätter festzustellen.

Irgendwo in meinem Raritätenkabinett wird sich wohl noch ein Plätzchen finden, um Viburnum rhytidophyllum "Diversifolia" weiter zu beobachten. ;D
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7119
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #6 am: 24. Oktober 2011, 10:35:54 »

Troll, ist das denn nach 10 Jahren die erste Blütenknospe, die der Sämling zeigt oder hat er schon mal Früchte gehabt?
In Holland habe ich im Frühjahr noch andere Kreuzungen dieses Viburnums außer 'Holland' gesehen. So aus dem Gedächtnis waren das
'Willowwood', 'Superb' und 'GreenThumb' und irgendwas mit 'Dark..?' Teilweise größere Blätter, schnellerer Wuchs, größere Blüten oder auch teilimmergrün. Allerdings habe ich sehr viel Respekt vor diesen Sträuchern und mache immer einen etwas größeren Bogen herum, weil sie sehr unangenehme Hautreizungen verursachen können.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #7 am: 24. Oktober 2011, 19:53:36 »

Geblüht hat er noch nie, weil ich im Frühjahr immer die Treibspitzen pinziert habe, um die Verzweigung zu fördern. Jetzt ist er eigentlich buschig genug um ihn wachsen zulassen. Vielleicht setzt er nächstes Jahr Blüten an.

Dafür ist die Pflanze zuverlässig immergrün. Sie hat letzten Winter an geschützter Stelle im Freien überwintert.

Eigentlich bin ich auch kein sehr groß Fan von Viburnum rhytidophyllum. Aber ich kann halt an keinem Sämling vorbeigehen. ;D
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enigma

  • Gast
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #8 am: 27. Dezember 2013, 18:13:27 »

Ich mochte diesen Schneeball noch nie so besonders.

Das ist heute nicht besser geworden. Ein Exemplar, das hier als Sichtschutz gesetzt wurde, habe ich eben kräftig ausgelichtet. Trotz Vorsichtsmaßnahmen habe ich dabei einen derartigen Hustenanfall von den Blatthaaren bekommen, eine normale Bronchitis ist nichts dagegen. Am liebsten hätte ich das Teil ganz rausgerissen.

Wer an diesem Strauch herumschneidet, sollte am besten einen allseits schließenden Atemschutz und eine Schutzbrille tragen.
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2013, 18:14:33 von bristlecone »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #9 am: 27. Dezember 2013, 18:50:20 »

So ging es mir ganz genauso! :'( :'(
Den sollte man mit Heracleum mantegazzianum auf eine Stufe stellen, nur sind hier die Dauerschäden nicht so hoch!
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #10 am: 28. Dezember 2013, 02:41:28 »

ich hasse dieses Gebüsch. Keine Ahnung warum es den überhaupt gibt. Grauenhaft! Obwohl - im Garten einer lieben Dame wächst er stracks in die Höhe weil er aufgeastet wird und so hat man einen Blick auf wirklich schöne gerade Äste. Wie das gemacht wird und ob die Dame einen Mundschutz bei dieser Arbeit trägt, das weiß ich nicht.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Krümel

  • Gast
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #11 am: 28. Dezember 2013, 06:35:25 »

Troll, falls du wirklich willst, dass dein Viburnum gross und kräftig wird, pflanze ihn doch einfach aus. Vielleicht schätzt er es bloss nicht, mit den Wurzeln irgendwo anzustossen. ;)

In einem Fremdgarten entwickelte sich ein bereits stattlicher, aber leicht unglücklich aussehender Viburnum rh. plötzlich prächtigst. Fragezeichen allenthalben, bis die Lösung kam: Hinter ihm wurde regelmässig Rasenschnitt entsorgt und zwar richtig dicke. ;D

Ich schliesse mich den Vorgängern aber an: Lass das Ding lieber im Topf und sei froh, dass du es nie schneiden musst. (Ich war heuer so doof, ohne Schutz zu schneiden ::). Nein, nicht meinen - ich täte mir sowas nie in den Garten setzen.)
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #12 am: 28. Dezember 2013, 11:30:08 »

Ich habe ein großes Exemplar und möchte das echt nicht missen. :-\ Ich musste ihm bisher auch nicht in irgendeiner Form ans Geäst.
Gespeichert

hargrand

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2796
  • Aprikösling & quittensüchtig
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #13 am: 28. Dezember 2013, 11:56:24 »

Hier bei uns auf dem Grundstück finde ich immer mal wieder Schneballsämlinge, teils auf aufgefülltem Kies und der Jahreszuwachs ist da nicht selten über 50cm! :o
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Viburnum rhytididophyllum
« Antwort #14 am: 28. Dezember 2013, 13:39:48 »

Ich habe ein großes Exemplar und möchte das echt nicht missen. :-\ Ich musste ihm bisher auch nicht in irgendeiner Form ans Geäst.

Als an rechter Stelle platziertes immergrünes Gehölz könnte ich mir den durchaus vorstellen, wenn man den Wuchs entsprechend ein wenig steuert.

Aber in aller Regel dient er als grüner Blobb irgendwo hingepflanzt, wie man mit vielen anderen immergrünen Gehölzen auch verfährt. Und für den Zweck finde ich ihn absolut überflüssig.
« Letzte Änderung: 28. Dezember 2013, 17:10:51 von bristlecone »
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de