Habe mir auf dem Pflanzenmarkt in Strasbourg V. hederacea zugelegt. Konnte (und wollte )dem weißen Blütchen mit violettem Schlund nicht widerstehen. Leider habe ich nicht gefragt, ob sie winterhart ist. Später habe ich bei Jelitto/Schacht gelesen, daß sie nur in geschützten Lagen milder Gegenden bedingt winterhart sind. Ich wohne am nördlichen Oberrhein, also im Weinbauklima, Klimazone 8, wenn ich nicht irre. Was meint ihr: Ein vor Ostwinden geschütztes Plätzchen suchen und es draußen probieren, oder doch ins Treppenhaus stellen? Ich habe drei Stück gekauft. Wenn es mit ihnen funktioniert, sollen sie Ausläufer bilden und sich gut ausbreiten.
Ich habe meine in großen Töpfen und stelle sie immer in den Wintergarten, gelegentlich aber zu spät oder zu früh wieder heraus. Alles Oberirdische friert dann zurück und kommt recht spät wieder. Ich halte sie nicht für sehr hart, da ich sie schon sehr lange habe, kann ich mich nicht genau erinnern, ob ich Auspflanzen schon mal versucht habe. Wenn, würde ich es aber im Frühjahr versuchen, um diese Jahreszeit ist es noch riskanter.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Sie sind im kühlen Haus scheinbar nicht sehr empfindlich. Kurz über dem Gefrierpunkt halten sie gut durch, auch wenn sie einziehen sollten. Die Blüte begann hier spät, ab September.Ein Überwinterungsversuch draußen im Beet könnte sich in Eurem Klima lohnen.Viola banksii ist, glaube ich, der gültige Name.