News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 75961 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Zichorien, Radicchio und Co.

frida »

Ich wüsste gerne, welche Erfahrungen Ihr mit welchen Radicchiosorten beim Überwintern gemacht habt. Ich hatte in den letzten beiden, sehr harten Wintern nur Pallo Rossa über den Winter bekommen, und zwar hatte er schon recht große Köpfe, das äußere war vergammelt, innen war aber noch ein gut brauchbarer Kopf.Deckt Ihr den Radicchio ab?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Christina » Antwort #1 am:

Di Trevisio ist hier voll hart. Conni überwintert den glaube ich ebenfalls sehr erfolgreich. Er fault nicht so leicht wie der Palla Rossa, da habe ich, vor allen Dingen in sehr nassen Wintern, auch das Problem. Grundsätzlich decke ich ihn ab, aber nur, da meine Hühner im Winter im Gemüsebeet freien Zutritt haben.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Conni

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Conni » Antwort #2 am:

Di Treviso übersteht unabgedeckt bittere Winter. Ebenso Orchidea Rossa. Nicht winterhart war bei mir Puntarella di Brindisina. In diesem Jahr habe ich sehr spät noch Radicchio di Treviso nachgesät (die erste Saat hatten die Schnecken erlegt). Ich bin gespannt, ob und wie die noch sehr kleinen Jungpflanzen über den Winter kommen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Elro » Antwort #3 am:

Erntet Ihr den überwinterten Radicchio im Frühjahr?Und wächst er jetzt noch?Meine Pflanzen bleiben irgendwie stehen, Köpfe sind es noch keine, nur ein Indigo habe ich bis jetzt ernten können.
Liebe Grüße Elke
Conni

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Conni » Antwort #4 am:

Elke, Du kannst den Radicchio gut im Frühjahr ernten. (Ich hatte Jahre, da war er das erste, was mir im Februar in den Erntekorb kam. Er hält aber auch länger und wenn Du ihn lässt, beginnt er im Frühsommer an zu blühen. Dass er im Moment noch viel wächst, glaube ich nicht. Aber er sieht (bei mir) ganz vergnügt aus.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

frida » Antwort #5 am:

Das hört sich gut an, den den Treviso habe ich auch, den lasse ich dann man stehen.Was ist mit den grünen Blatt- und Pflückradicchios? Die habe ich zum ersten mal.garten_im_winter.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Saattermin » Antwort #6 am:

Das hört sich gut an, den den Treviso habe ich auch, den lasse ich dann man stehen.Was ist mit den grünen Blatt- und Pflückradicchios? Die habe ich zum ersten mal.garten_im_winter.jpgWirklich tolles Bild! Kompliment! Und der Lauch - Phh. ::) So ein Anblick erfreut mich mehr als eine Blumenrabatte.L.G. Saattermin
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

frida » Antwort #7 am:

Danke, Saattermin. Ich war heute im Garten und könnte heulen: Die Wühlmäuse haben von den meisten Radicchios die Wurzeln abgefressen, die Köpfe lagen nur noch lose auf dem Beet. Meine Möhren haben sie auch komplett auf dem Gewissen. Ich könnte zum Sag-ich-nicht werden!!!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Saattermin » Antwort #8 am:

Danke, Saattermin. Ich war heute im Garten und könnte heulen: Die Wühlmäuse haben von den meisten Radicchios die Wurzeln abgefressen, die Köpfe lagen nur noch lose auf dem Beet. Meine Möhren haben sie auch komplett auf dem Gewissen. Ich könnte zum Sag-ich-nicht werden!!!
Oh das tut mir leid. Deine M...gedanken kann ich gut nachvollziehen. Vor 2 Tagen war nämlich mein Schnittmangold, der noch so toll grün war, auch nur noch lose auf dem Beet. .... habe schon gem..... - nicht nur in Gedanken ;D
Conni

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Conni » Antwort #9 am:

Oh, Frida, das ist so fies! Ich kann Deine Wut sehr gut nachvollziehen! Und sie standen so prächtig! :'( Mir kippten Radicchiopflanzen auch mal eine nach der anderen um, bis ich endlich auf die Idee kam, an der Wurzel zu schauen. Bei mir waren es dicke Engerlinge, die Wurzeln scheinen lecker zu sein.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Christina » Antwort #10 am:

oh, je frida, da könnte man vor Wut in den Teppich beißen! Da werden Killerinsinkte wach.....in meinem jetztigen Garten hatte ich noch nie Wühlmäuse, trotz Feldrandlage....3xauf Holz klopf
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

frida » Antwort #11 am:

Danke für Euer Mitgefühl. Ich glaube, die kommen im Winter alle zu mir, weil die Nachbarkleingärtner Ende August schön ihre Gärten "sauber machen" - da ist nix zu holen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch

Elro » Antwort #12 am:

Nach dem wir letzte Woche bis zu -6°C hatten sind drei von meinen Radicchio Treviso angematscht bis zur Hälfte faul :( Auch die anderen Radicchiopflanzen sehen nicht gerade propper aus. Liegt das nun an der Nässe oder am Frost?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Zichorien

Mediterraneus » Antwort #13 am:

So, damit wir uns nicht überall auf verschiedenen Hochzeiten über Chiccoree, Radicchio und Zichorien unterhalten müssen, ein Thread.Wie schon geschrieben, bin ich bei Stochay auf die verschiedenen italienischen Zichorien aufmerksam geworden. Frage ist nur, ob das bei uns was wird. Als Aussaattermin wird ja das ganze Sommerhalbjahr genannt. "Precoce" und "Tardivo" bedeuten wohl "Früh" und "Spät".Bei einigen wird auch angegeben, dass sie sehr frosthart sind (für italienische Verhältnisse?).Allen gemein ist wohl, dass eine abgeschnittene Wurzel/ein im Herbst abgeernteter Salat wieder austreiben kann und dann im Frühjahr nochmal beerntbar ist.Unklar für mich ist noch, ob der ganze Salatkopf überwintert, oder ob er vor den ganz großen Frösten geerntet wird.Ich werde wohl demnächst bei Lieferung des Samen aussäen, bzw. es erst mal im Tomatenhaus versuchen oder ein Frühbeet aufstellen.Im Gegensatz zu Kopfsalat scheint der Zichoriensalat weit mehr Wärme zum Keimen zu benötigen, deshalb Aussaaten nur in der warmen Jahreszeit. Zumindest ist mir das aufgefallen.Zudem blüht er wohl sehr hübsch. Ich versuche deshalb auch mal, ihn ins Staudenbeet zu integrieren und blühen zu lassen. Vor allem der Grumolo rosso/verde soll ins Staudenbeet/mediterrane Beet mit rein. Da passt er sicher gut zu Artischocken, Lavendel, Salbei, Sesleria und Co.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #14 am:

Super, der Thread, Medi, der kommt wie gerufen. :D :D :DDiese 1000 verschiedenen Zichoriensorten sind zwar extrem spannend und lecker, doch habe auch ich den Dreh damit noch nicht raus. Rätselhaftes Zeugs.
Vor allem der Grumolo rosso/verde soll ins Staudenbeet/mediterrane Beet mit rein. Da passt er sicher gut zu Artischocken, Lavendel, Salbei, Sesleria und Co.
Den würde ich auf jedem Fall so stellen, dass Du ihn über Winter abdecken kannst, der braucht das. Vor dem Abdecken evtl. bis aufs Herz zurückschneiden, dann brettert der im Frühjahr ordentlich los.Schmeckt super! Ordentlich bitter, wir mögen das.Der detscht beim Kochen/Blanchieren auch nicht so dramatisch zusammen wie z.B. Spinat. Das Grumoloblatt ist stabiler, etwas formbeständiger.Demnach hast Du Dir dir also gleich 2 Grumolos bestelllt, den grünen und dann den gleichen nochmal, nur in rot. :D :D :D Ungefähr so habe ich das auch gemacht. ;DAus Neugier, schon optisch ein Hochgenuss.
Keine Signatur.
Antworten