News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflastern und/oder Pflanzen (Gelesen 7532 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
callis

Pflastern und/oder Pflanzen

callis »

Ob ich hier wohl richtig bin oder eher im Atelier oder bei den Stauden?Mögen die Moderatoren entscheiden :DIn meinem Garten gibt es eine Fläche von etwa 30 qm, die schon vor meiner Zeit mit Backsteinen gepflastert wurde, was ich sehr schön finde. Nur: es wurden wohl Backsteine für den Hausbau und nicht solche für Pflasterungen genommen, was zur Folge hat, dass mittlerweile jeden Winter mehr Steine vom Frost zerstört werden. Sie bröckeln in unterschiedlicher Weise weg. Irgendetwas muss jetzt allmählich geschehen. Da ich aber keine Lust habe, die ganze Fläche aufnehmen und mit neuem Unterbau neu pflastern zu lassen, sinne ich darüber nach, ob ich nicht auch die entstehenden Löcher und Lücken mit Erde füllen und bepflanzen könnte. Es müssten allerdings ziemlich 'trittfeste' Pflanzen sein und sehr flache, denn auf der Fläche stehen auch Bank und Tisch, wo ich bei schönem Wetter gern sitze. Außerdem sollten sie natürlich winterhart und ausdauernd sein.Könntet ihr mir Pflanztipps geben?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Silvia » Antwort #1 am:

Die Idee finde ich super! Mir fällt jetzt spontan Thymian ein, den man in ein Feld setzen könnte. Der passt auch gut zum Pflaster und ist nicht so empfindlich, wenn man mal drauftritt, und duftet bestimmt angenehm auf der Fläche. Da ist es ja schön sonnig.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
callis

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

callis » Antwort #2 am:

Nur im Sommer ist da viel Sonne :D. Im Winter liegt der Schatten von Nachbars Scheune und des anderen Nachbarn Haus die meiste Zeit auf der hinteren Hälfte der Fläche.
Heinone

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Heinone » Antwort #3 am:

Mir fällt dazu Römische Kamille ein, vielleicht auch die strahlenlose Kamille, Matricaria discoidea, die sich durch Begehen eher herausgefordert sieht.
callis

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

callis » Antwort #4 am:

Ja, ein paar Kamillenpflänzchen aus dem Göttinger Pflanzentausch (danke, Norbert Bild) habe ich auch schon an eine Stelle gesetzt. Mal sehen, wie sie sich nächsten Sommer entwickeln.Welcher der unzähligen Thymiane ist denn besonders trittfest?
Heinone

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Heinone » Antwort #5 am:

Versuch's mal mit Quendel!Zur strahlenlosen Kamille: die ist ein sogenannter Neophyt, im 19. Jahrhundert einem hiesigen botanischen Garten entwichen. Strahlenlose Kamille (Heimat: Nordamerika) gilt als Heilpflanze. Sie ist bei uns (im Kreis Minden-Lübecke) inzwischen streckenweise verbreitet, jedoch so unspektakulär, daß sie kaum jemand kennt...Intensiver Kamillenduft!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

riesenweib » Antwort #6 am:

Nur im Sommer ist da viel Sonne :D. Im Winter liegt der Schatten von Nachbars Scheune und des anderen Nachbarn Haus die meiste Zeit auf der hinteren Hälfte der Fläche.
das ist doch ideal oder, steht doch imemr bei den halbsträuchern und empfindlichen: vor der wintersonne schützen :Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Svenja » Antwort #7 am:

Ich denke mal das der Thymus serphyllum trittfest ist.Was mir auch einfallen wurde wären verschiedenste kriechende Minzen. Da gibt es ja wohl auch alles mögliche.Oder ein schönes Moos z.B Sagina subulata
Azubigrüße Svenja
brennnessel

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

brennnessel » Antwort #8 am:

Eines wird dir aber passieren, Gudrun: es bleibt nicht bei den gepflanzten oder gesäten Blumen, was da dann wachsen wird, und du bekommst sicher jede Menge Jätarbeit! Ich sehe das bei meinen Plattenwegen, die mir mehr Arbeit bescheren als der ganze große übrige Garten und trotzdem nie wirklich zufriedenstellend aussehen! Ich bereue es sehr,dass ich die Steinplatten nicht gleich in Beton verlegt habe! Oder sind das bei dir nur einzelne wenige Punkte, wo du etwas Erde einfüllen und etwas pflanzen möchtest? LG Lisl
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Wolfgang » Antwort #9 am:

Einige Kamillen sind nichts für bare Füße. Wenn Du die nimmst, kannst Du da nur noch beschuht laufen.
Heinone

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Heinone » Antwort #10 am:

Einige Kamillen sind nichts für bare Füße. Wenn Du die nimmst, kannst Du da nur noch beschuht laufen.
Erzähl! Welche? Ich finde die flachgeduckten wunderbar weich-elastisch unter den nackten Fußsolen.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

trudi » Antwort #11 am:

Unter Tisch und Stühlen finde ich eine Pflasterung besser. Wenn es aber nur ein Terrassenausweichplatz bei Hitze oder ähnlich ist, würde ich etwas grünes besser finden.
Heinone

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Heinone » Antwort #12 am:

Wenn ich Callis richtig verstanden habe, gehts ihr nur darum, kaputte Steine rauszunehmen und durch Erde zu ersetzen. Aber dein Einwand ist schon berechtigt, Maggi: funktionell sollte es bleiben. Deshalb würde ich ein Erd-Schottergemisch in die entstandenen Lücken einarbeiten, das auch mal den Druck eines Tisch- oder Stuhlbeins aufnehmen kann.Der mangels Ausweichmöglichkeit hochbeanspruchte Sitzplatz in unserem Minigarten z.B. besteht aus abgerütteltem Schotter mit einem eingeschlämmten Erde-Sand-Gemisch. Es hat zwar ein bißchen gedauert, bis sich eine halbwegs dichte Grasnarbe gebildet hat, aber eingesunkene Gartenmöbelbeine gibt's dort nicht.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

Suse » Antwort #13 am:

Bei meinem brökelnden Betonweg hat sich Mastkraut(Sagina subulata) bewährt, immergrüne Polster mit niedlichen weißen Blütensternen. Er mag es sandig-humos und kalkhaltig.
Liebe Grüße von Susanne
callis

Re:Pflastern und/oder Pflanzen

callis » Antwort #14 am:

@SvenjaKönntest du mir vielleicht eine ganz flache kriechende Minze nennen?@Lisl:
es bleibt nicht bei den gepflanzten oder gesäten Blumen, was da dann wachsen wird, und du bekommst sicher jede Menge Jätarbeit!
Die hatte ich auch schon jetzt, aber da habe ich immer noch Roundup zur Hilfe genommen. Das geht dann natürlich nicht mehr. Aber ich hoffe, dass die Polster dann allmählich alle Nichtsteinflächen besetzen und die Beikräuter unterdrücken (und nicht umgekehrt ;D)@Wolfgang:Was für Kamillensorten sind das, auf denen man nicht barfuß laufen kann/soll und warum ??? Ich laufe nämlich wahnsinnig gern barfuß.@Maggi und Heinone:Noch stehen alle Bank- und Tischbeine auf festem Grund. Wenn der Verfall aber weiter fortschreitet, ist tatsächlich zu überlegen, ob ich noch Split in den Untergrund gebe. Habe gerade noch vom Garagendach viel übrig. :DIch nehme übrigens nicht gleich jeden angeknacksten Stein ganz raus, weil ich dann zu viele Rechtecke (oder manchmal Quadrate) bekomme. Manchmal platzen nur Kuhlen aus den Steinen raus, die dann z. B. von Sternmoos besetzt werden können.@SuseVon dem Sternmoos habe ich wirklich mehr als genug in allen Ritzen. Es ist hübsch bis zur Blüte, dann allerdings wird es sehr unansehnlich bis der neue Samen wieder aufgeht.Überhaupt: Wie sieht so eine etwas wilder begrünte Fläche wohl ab Spätsommer aus, wenn alles abgeblüht ist? Und kann man Falllaub darauf liegen lassen oder sollte es besser entfernt werden?
Antworten