News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 146955 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen »

So, nun hat bei uns das neue Jahr zwar ohne Schnee begonnen, was hilfts - woanders liegt er ja doch schon.Dann auf zur Winterfütterung - und da füttern ja auch diejenigen mit - die das im Sommer nicht so für angezeigt halten ;)Da ich gestern noch nen Tag frei hatte, habe ich ein ganz konkretes Bild, wer alles so vorbei kam.Die Überraschung war ein Stieglitz an den getrockneten Asternblüten-samen-ständen. Bestätigung dafür, die Stauden nicht zu schneiden.Ansonsten trifft sich:Buntspecht, Kleiber, Kohl-, Blau-, Sumpfmeisen, Rotkehlchen, Erlenzeisige, Spatzen, Amseln,und der erste Bergfink war auch schon dabei.Ich füttere gemischtes Waldvogelfutter mit Sonnenblumenkernen und Weizen und selbst gemachtes Fettfutter (in Maßen) und Meisenknödel (gekauft). Die scheinen nicht zu schmecken - die Vögel sind von den selbst gemachten Töpfen verwöhnt.L.G.Gänselieschen
Käfermama

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Käfermama » Antwort #1 am:

Meisenknödel kaufe ich nicht mehr. Selbst im strengsten Winter werden die Dinger hier verschmäht! :(
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Dicentra » Antwort #2 am:

Komisch, hier stürzen die Vögel sich regelrecht drauf. Seitdem ich Meisenknödel aufgehängt habe, lassen sie das Wildvogelfutter nahezu unangetastet. Hier kommen wie jedes Jahr Haus- und Feldsperlinge, Kohl- und Blaumeisen, Schwanzmeisen, Amseln, Rotkehlchen und jüngst auch wieder vereinzelt ein Grünfink. Die Eichelhäher, Elstern und Krähen kommen in erster Linie wegen der Erdnüsse und der Sperber/Habicht wegen der Futtergäste :-X.Fettfutter bzw. einen Vogelhupf hab ich in dieser Saison noch gar nicht selber hergestellt, dazu war's einfach zu warm und die Vögel suchen gern unterm Falllaub zusätzlich nach Frischfutter, da geht nicht so viel weg wie in den letzten beiden Jahren.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Käfermama

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Käfermama » Antwort #3 am:

Stellst Du die Knödel selbst her?
Käfermama

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Käfermama » Antwort #4 am:

Entschuldigung, habe ungenau gelesen!Hast Du ein Rezept für Meisenknödel o. ä.? Die gekauften gehen überhaupt nicht!
Froschlöffel

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Froschlöffel » Antwort #5 am:

Bei mir werden die gekauften Knödel auch nicht angenommen. Wenn man sich die genauer anschaut, hat man aber auch den Eindruck, daß die aus Materialien wie Semmelbrösel, Getreidespelzen, Sägemehl und Druschabfällen bestehen. Auch bei strengem Frost durchsuchen bei mir die Vögel eher die vollgekackten Reste unterm Futterhäuschen, als an die gekauften Knödel zu gehen.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Dicentra » Antwort #6 am:

Käfermama, ich hab gerade mal nach einem Rezept gesucht. Ich wusste, dass irgendwer schon mal Meisenknödel selbst hergestellt hatte. Einen Link zu pearls Rezept hab ich gefunden. Lunas Rezept steht eine Seite weiter. Auf jeden Fall wirst Du im Thread Vögel ganzjährig füttern fündig. Auf Seite 5 steht was zu den Fettflocken.Sorry, hat etwas gedauert, musste erst das postgenaue Verlinken testen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Käfermama

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Käfermama » Antwort #7 am:

Danke schön, Dicentra! :)Wenn der Winter kommt, werde ich alles mal ausprobieren. Kaufen werde ich nur noch Sonnenblumenkerne. Die erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit.Die Rezepte für Meisenknödel sehen nicht wirklich kompliziert aus! :D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Dicentra » Antwort #8 am:

Ich glaub, die Rezepte selber sind nicht so das Problem, nur das Zeugs ohne Rumgematsche in eine Form zu bekommen, scheint mir nicht so einfach zu sein. Aber Bulettendrehen geht ja auch nicht ohne Rumgematsche ab ;D.Wenn die gekauften Meisenknödel aufgebraucht sind, dann stelle ich auch wieder selber Fettfutter her. Ich könnte es ja diesmal mit den Knödeln versuchen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Ich habe es einfach mal wieder mit den Gekauften probiert - da gibt es wirklich auch Unterschiede. Im strengen Winter gehen die genauso weg, wie selbstgemachtes Futter. Aber jetzt bleiben sie - ggf. auch wegen noch vorhandener Alternativen - länger hängen. Habe vorgestern drei Stück in meinen Futterbaum gehängt, die sind noch immer ca. 3/4 voll.Ich mache selbst Fettfutter - Grundrezept sicher s.o. - und dann hau ich rein, was ich für gut halte. Das Ganze kommt in Tontöpfe, die ich vorher zum Aufhängen präpariere. Ich mache einen Korken rein und fädle den Faden oder Draht dann oben durch. Wird gut angenommen und hält auch. Ich weiß nur nicht, ob die Spechte irgendwann den Rest im Stück raushauen und sich dann am Boden die großen Vögel wie Spechte und Eichelhäher den Bauch vollschlagen. Anfangs sehe ich zumindest immer auch die Meisen und Kleiber dran hängen. An meine diesjährigen habe ich auch in die Mitte noch ein Stöckchen gesteckt. Zum Festhalten für die Piepser, wenn es vom Rand aus nicht mehr geht.Meine momentane Mischung(drei große Töpfe stehen noch in der Kammer bereit) zwei haben die Piepser schon vernascht:1. Stangenfett (pflanzlich)2. Haferflocken3. Sonnenblumenkerne4. ungeschwefelte Rosinen5. gehackte Haselnüsse 6. gemahlene Haselnüsse7. ungeschälte Sesamkerne8. WeizenschrotWar ca. 2 kg Material, schön im Topf geschmolzen und zusammengekladdert. Dann rein in die Töpfe und in der Kammer kaltgestellt. Ist bombenfest geworden. Aber ich geize damit bissel bis es kalt wird. Deshalb jetzt die gekauften Teile.L.G:Gänselieschen
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #10 am:

Danke für die Info. Heute ist in Österreich die Stunde der Gartenvögel. http://www.birdlife.at/presse/index.htmlWerde mitmachen. Allerdings sind bei uns vor allem Feldsperlinge, Buchfinken, Grünlinge (Grünfinken), Goldammern, Meisen und Amseln zu sehen. Es gibt dort auch eine Web-Cam zu einer Futterstelle zu sehen, aber da wäre es bei uns interessanter. Die meisten Vögel lieben es unter der Hecke nach Sämereien zu stöbern. Dort streuen wir Freilandvogelfutter, Hirse, Kleinsämereien, gehackte Erdnüsse, Rosinen und halbierte Äpfel.Ein Futtersilo vervollständigt das Angebot.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Das ist wohl bei uns heute auch, gehet dahin, dass ihr gezählet werdet, oder so. Habe früh im Radion was gehört, der Nabu hat aufgerufen, die Formulare gibt es auch online. Ich habe das noch nie gemacht, man braucht nur eine Stunde beobachten und zählen. Stelle ich mir aber dennoch kompliziert vor. Am Futterhäuschen kommen doch die selben Vögel ganz oft, aber wahrscheinlich ist das genau gewollt.L.G.
Benutzeravatar
Zirbe
Beiträge: 253
Registriert: 19. Dez 2011, 23:53
Kontaktdaten:

Ich lebe gerne im Burgenland

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Zirbe » Antwort #12 am:

Ich zähle auch die Piepmätze, aber bei diesen Sturm fliegen mehr Blätter als Vogerl. ;)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Rieke » Antwort #13 am:

Das ist wohl bei uns heute auch, gehet dahin, dass ihr gezählet werdet, oder so. Habe früh im Radion was gehört, der Nabu hat aufgerufen, die Formulare gibt es auch online. Ich habe das noch nie gemacht, man braucht nur eine Stunde beobachten und zählen. Stelle ich mir aber dennoch kompliziert vor. Am Futterhäuschen kommen doch die selben Vögel ganz oft, aber wahrscheinlich ist das genau gewollt.
Guck dir das mal auf der Seite vom Nabu an. Man soll die maximale Anzahl von Vögeln einer Art angeben, die man gleichzeitig sieht, eben damit man nicht immer wieder die selben Vögel zählt und so aus einer Amsel 10 macht.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Das heißt man ist die ganze Stunde am Zählen und nimmt dann die maximale Zahl jeder Sorte, das könnte passen.Aber, wie gesagt, ich bin leider nicht auf nem Beobachtungsposten, der sich lohnt.Im Grunde könnte man doch diesen Bogen auch freihändig ausfüllen, wenn man weiß, wieviele Vögel einer Sorte man maximal schon einmal gleichzeitig gesehen hat in diesem Winter. Das kann das Bild im Grunde nicht verfälschen. Schwierig wird es sowieso - die Vögel haben Zeiten, an denen sie scharenweise einfallen und dann ist wieder ganz lange Ruhe. Erwischt man diese Ruhephase zählt man diese Sorten (bei mir Bergfinken, Grünfinken, Erlenzeisige) garnicht mit.Der Kernbeißer kommt selten, aber er kommt jeden Tag - gebe ich den nun mit an, oder nicht. Ich weiß doch, dass er hier lebt.Ich könnte diesen Bogen ohne Probleme recht gut ausfüllen, auch wenn ich nicht am Fenster lauer.Was haltet Ihr davon??L.G.
Antworten