Hallo,da ich per Suche zu Iris barbata nana nichts gefunden habe, hänge ich mein Anliegen mal hier an. Ich habe heute per Zufall entdeckt, dass diese Iris wohl auch zur extensiven Dachbegrünung geeignet sind. Da ich gerade auf der Suche für mehr Abwechslung in der Dachbegrünung unserer Garage bin - und hier im Gegensatz zum Garten noch Platz zur Bepflanzung ist - wollte ich anfragen, ob es hierzu von euch Erfahrungen gibt?Gibt es außerdem Empfehlungen zu Bezugsquellen?Danke schön im Voraus!
Und noch eine Frage :ich finde im Versand 2 Möglichkeiten - im 9 cm Topf (0,5 l) oder 1 Rhizom wurzelnackt (damit kann ich wenig anfangen, da ich noch nie Iris hatte). Preislich liegen sie bis auf den Versand nicht weit auseinander.Was sollte ich beim Kauf als Laie beachten? Was sollte ich nehmen?Ich hätte schon gerne, dass sie möglichst bald blühen.Oder doch einfach "in der Gärtnerei" versuchen welche zu bekommen?
Ich denke schon dass es möglich ist Zwergiris zur extensiven Dachbegrünung zu verwenden, habe aber selber keine Erfahrung damit. Wie dick ist denn das Substrat? Wie sonnig das Dach? Im Schatten werden die Iris sich sicherlich nicht gut entwickeln. Das Sedum wirst Du immer mal wieder etwas jäten müssen, die Iris vertragen es nicht überwachsen zu werden.Wenn Du die Iris im Topf kaufst kann es evtl. sein dass sie dieses Jahr im April/Mai noch blühen (ist aber nicht garantiert). Üblicherweise werden Iris aber im Juni/Juli/August als wurzelnacktes Rhizom verkauft. Ich werde im Juni/Juli aus Platzmangel jede Menge Zwergirissämlinge (keine Sorten!) roden, wenn Du magst (und mich im Juni daran erinnerst) kannst Du gegen Porto gerne davon haben. Wichtig wäre allerdings dass sie nur als "Sämlinge" weitergegeben werden, ich möchte keine Namensverwirrung stiften.
Lieben Dank für die ausführliche Antwort und dein Angebot! Das Substrat ist gute 6 cm dick und die Lage ist sonnig bis zum späteren Nachmittag. Auch jäten wäre kein Problem, da alles begehbar und gut erreichbar ist.Ich habe noch gar keine Iris und lege auch keinen Wert auf "Sorten" wie die Jäger und Sammler hier im Forum - hauptsache schön Was ist denn dann der Unterschied zwischen Rhizom und Sämling oder geht es nur um die Begrifflichkeit "Sämling" oder "Sorte" und auch der Sämling ist quasi ein Rhizom der Mutterpflanze? *mal dumm fragen trau*
Ein Sämling ist eine spontane , oder gewollte Kreuzung zwischen 2 Iris. Es wird ausgesäht und im ersten Jahr bildet sich dann ein Rhizom, es dauert ungefähr 3 Jahre bis dieser Sämling dann blüht. Einen Sämling kann man dann registrieren lassen und dann bekommt er einen festen Namen. Sämlinge die nicht registriert sind bekommen von jedem der sie behält sogennnte "Arbeitsnamen", damit sie in unsere privaten Listen aufgenommen werden können. So tauschen wir die auch hin und her, aber offiziell werden sie erst wenn sie auch registriert und eingeführt sind. Dann kommt der Züchtername auch dahinter.
Das Substrat ist gute 6 cm dick und die Lage ist sonnig bis zum späteren Nachmittag. Auch jäten wäre kein Problem, da alles begehbar und gut erreichbar ist.
Das finde ich eindeutig viel zu wenig. Selbst meine Iris in Töpfen haben mindestens 15-20 cm Erde.
Da sie es über I. nanas hat und die doch ziemlich flach wurzeln, dürfte das kein Problem sein, wenn ich sehe wie flach die bei mir in der Erde sind Sie brauchen weniger die Tiefe als genügend Platz in der Breite.
Nach aktuellen Recherchen sind Nanas sogar häufiger als Empfehlung für extensive Begrünung (also geringe Substrathöhe) angegeben. Ich werde es wohl einfach mal versuchen und berichten wie es gelaufen ist... Dank eurer Ratschläge und Infos (auch per PN) traue ich mich. Danke nochmals!
Ich würde sagen, macht wie Ihr wollt.Versuch macht kluch Ein Bekannter hat Iris auf dem Dach aber nicht in so einer dünnen Schicht Substrat. Er hält auch Iris in Kübeln und sagt, daß wenn die Iris blühen sollen, es sehr wichtig wäre für gutes Substrat und gute Ernährung zu sorgen.Auch wenn Iris flach wurzeln, mögen sie doch genug Grund. Wenn ich meine Nanas teile wundere ich mich immer wieviel Wurzeln sie haben und wie lang sie sind.Aber bestimmt ist das überall anderst
Ich halte 6cm auch für eher grenzwertig, aber einen Versuch ist es wert. Hatte noch vergessen zu fragen aus was das Substrat besteht. Blumenerde auf Torfbasis mögen Bartiris z.B. meiner Erfahrung nach nicht so gerne. Interessant wäre auch ob das Substrat eher neutral oder eher sauer ist. Ein sehr "saurer" Boden ist für Bartiris ebenfalls nicht sehr günstig.