Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 08:19:39
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|20|6|Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.  (Ludwig Marcuse)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Klettergerüst / Stahlseil?  (Gelesen 4711 mal)

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #15 am: 05. Januar 2012, 16:55:22 »

Ich habe letztes Jahr von genau dem Anbieter von Gartenladys link zwei verschiedene Systeme bestellt. Die Qualität ist perfekt und die Anleitung zur Montage läßt keine Wünsche offen.

Die kann man wirklich empfehlen.
Gespeichert
plantaholic

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10639
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #16 am: 05. Januar 2012, 19:02:07 »

Ich würde:
Rosen in schöne schlanke Töpfe setzen, zuvor den Boden rausklopfen und darunter ein- bis zwei Pflastersteine raus, die Rosen wurzeln bei guter Pflege durch.
Natürlich wäre es besser, es würden keine Töpfe durchfrieren!
Nimm richtig frostharte: Flammentanz (einmal), Rosarium Uetersen (langsam) u.a.

Seile: Stahlseile rosten nach vielen Jahren (mir kein Problem),
Edelstahl ist mir zu "schlachthofmäßig" (sorry - böses Wort),
grün ummantelte Zaundrähte gehen auch gut!
In jedem Fall Spannfedern an die Enden, sonst schlabberts rum!
Bei Seilen reicht ne Feder nach ein paar Kurven auch.

Schnell billig schön dauerhaft - ist meine Devise!
Gespeichert
Gruß Arthur

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #17 am: 06. Januar 2012, 11:09:21 »

@Gartenlady: Und mit dem Ablaufen des Wassers war es bis dahin kein Problem? Die haben den Winter dann einfach aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht überstanden oder?

Leute, mein Garten ist eine einzige Baustelle. Gestern Abend konnte ich nicht einschlafen, weil mir immer 100 Ideen im Kopf waren. Unser Vorgarten ist dieses Frühjahr auch dran. Dort wurde beim Einzug der Vorbesitzer alles reingepflanzt, obs zusammenpasst oder nicht - es sieht furchtbar aus. :-\
Was haltet ihr von Buchsbaumhecken, um einem recht kleinen Beet überhaupt erstmal Struktur zu geben? Ok, das ist jetzt schon off topic. :-X
Gespeichert

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4473
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #18 am: 06. Januar 2012, 11:19:01 »

hab jetzt immer wieder vom buchsbaumzünsler was gelesen (eingeschleppter schädling aus china) der buchsbäume ziemlich sicher umbringt wenn man ihn erst im garten hat. das ungeziefer scheint sich ziemlich auszubreiten. in österreich haben die in einem park bereits alle buchse gerodet. in bayern ist das tier auch schon. ist die frage ob man buchs neu pflanzen will bei der ausbreitungsgeschwindigkeit von dem tier
Gespeichert

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #19 am: 06. Januar 2012, 11:27:30 »

Ja, gehört hatte ich das auch schon. :o
Darf ich das hier weiterfragen: Was ist denn die Alternative zu Buchs, am liebsten auch was immergrünes? Hatte auch schon an Lavendel gedacht, aber der wird mir zu buschig...
Gespeichert

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #20 am: 06. Januar 2012, 11:53:39 »

Lavendel kannst Du genauso schön streng-kugelig schneiden wie Buchsbaum. Man muss es nur tun.
Aber ob Lavendel, Buchsbaum, Euonymus, Berberitzen oder Spireaen (geht alles kugelförmig) hängt zu allererst vom Standort ab.
Boden, Belichtung, Feuchte.
Am besten, Du machst dazu einen Thread im Atelier auf. Du wirst Dich nicht retten können vor Vorschlägen ;)
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21860
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #21 am: 06. Januar 2012, 16:29:48 »

@Gartenlady: Und mit dem Ablaufen des Wassers war es bis dahin kein Problem? Die haben den Winter dann einfach aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht überstanden oder?



Nein Ablaufprobleme gibt es dort nicht, eher ist es zu trocken, ich muss dort immer gießen.

Heidekönigin ist eine frostempfindliche Rose, wenn ich das geahnt hätte, hätte ich sie nicht gepflanzt.

P.S. Sie stand ca. 20 Jahre dort, ist vor etlichen Jahren in einem kalten Winter schon einmal total zurückgefroren, hat sich aber schnell wieder erholt. Zwei aufeinanderfolgende strenge Winter waren wohl zu viel.
Hier ein Foto von 2008
« Letzte Änderung: 06. Januar 2012, 16:35:02 von Gartenlady »
Gespeichert

Bin im Garten

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 309
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #22 am: 11. Januar 2012, 14:10:45 »

Mein Vater hat die Materialien für das "Stahlseilgerüst" beisammen und im Frühling wird es dann angebracht.
Die Pflastersteine werden aufgenommen, Erde getauscht und dann bin ich gespannt, wie sie wachsen.

Die New Dawn ist glaube ich nicht so sehr frostempfindlich oder?

Gartenlady, schade dass deine Rose so kaputtgefroren ist, die war ja super entwickelt! :D
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #23 am: 11. Januar 2012, 14:39:14 »

Wie robust die Kletterhilfe sein muß, hängt sicher auch von der Rose ab, wieviel "Masse" sich da auf die Kletterhilfe hängen, ob sie sich später selbst am Carport festhält. Ich habe hier für 2 Kletterrosen nur weisse Schnüre an der Gartenmauer gespannt (auf beiden Seiten um einen Stein gewickelt). Sobald die Rose auf der anderen Seite der Mauer runter hängt, sind die Schnüre nicht mehr so belastet. Félicité et Perpétue ist schon oben. ;)

Von Rosen in Töpfen wird oft abgeraten - natürlich wachsen sie in normaler Erde höher und die Wurzeln sind besser vor Frost geschützt. Aber unmöglich sind Rosen in Töpfen auch nicht.

Diese Fotos von meiner früheren Dachterasse habe ich schon öfter gezeigt, aber du kennst sie noch nicht. Diese langen Tröge waren sozusagen mein Sichtschutz am Terassengeländer. Ansonsten gab es noch Rosen in allen möglichen Töpfen, Körben und Fässern, bis auf wenige Ausnahmen haben alle jahrelang überlebt.

Die Tröge sind aus Holzbrettern selbst zusammengeschraubt gewesen, ca. 60cm hoch, ca. 30 tief und 100 lang. Da waren jeweils 2 Rosen drin. Die Coral Dawn am Rosenbogen wuchsen da ca. 10 Jahre lang und übersiedelten dann mit mir in den neuen Garten.

Einen Vorteil haben Töpfe auch - man kann sie leicht neu arrangieren, wenn die Farben so besser gefallen, oder verblühte in den Hintergrund rücken. ;)

« Letzte Änderung: 11. Januar 2012, 14:41:03 von Manu im Garten »
Gespeichert

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #24 am: 12. Januar 2012, 22:14:19 »

Hallo, Bin-im-Garten,

Ich habe letztes Jahr von genau dem Anbieter von Gartenladys link zwei verschiedene Systeme bestellt. Die Qualität ist perfekt und die Anleitung zur Montage läßt keine Wünsche offen. Die kann man wirklich empfehlen.
da schließe ich mich an. Bei uns sind mehrere Wände mit Material aus dieser Quelle bespannt - top. (Wg. Wandgröße haben wir's machen lassen, beim Renovieren der Fassade; die Handwerker, mit Rankkram zuvor völlig unerfahren, haben die Anleitungen in höchsten Tönen gelobt.)

... Was ist denn die Alternative zu Buchs, am liebsten auch was Immergrünes? Hatte auch schon an Lavendel gedacht, aber der wird mir zu buschig...
Wenn du's richtig klein haben möchtest, ist Thymus vulgaris 'Compactus' sehr reizvoll. Angenehmer Nebeneffekt: Würziger Duft und Nutzen für die Küche. (Sollte er dir für größere Strecken zu teuer sein, kauf' nur eine moderate Zahl von Pflanzen und ziehe daraus selber Stecklinge, geht gut.)

Schöne Grüße
Querkopf
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Biotekt

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1081
    • Informationen zu Begrünungen mit Kletterpflanzen
Re:Klettergerüst / Stahlseil?
« Antwort #25 am: 17. Januar 2012, 13:12:21 »

Stahlseile als Kletterhilfe sind zwar (aus irgendwelchen Gründen) "in" aber m.E. nicht immer das "Gelbe vom Ei".
Für den Hobbygärtner, der seine Kletterpflanzen leitet und im Zaum hält mögen sie i.d.R. brauchbar sein, aber z.B. auf wärmegrdämmten Fassaden werden die Schwächen einer Spanntechnik schnell offensichtlich.... Sie hat aber nicht nur Schwächen, sondern ist auch mit einer Tendenz zur Minimierung bis hin zur "Kurzzeittauglichkeit" verbunden und obendrein ziemlich teuer, wenn man mehr als Minimalkonstruktionen realisieren will. Manches, was mit Stabprofilen einfach ist, kann mit Seilen garnicht oder nur sehr aufwändig realisiert werden. (Beispiele)

PS: Der weiter oben gesetzte Link von 'gartenlady' führt zu dem m.E. seriösesten Anbieter von Seiltechnik für Kletterpflanzen insbesondere für den privaten Bedarf.
« Letzte Änderung: 17. Januar 2012, 13:21:48 von Biotekt »
Gespeichert
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de