Klar! Nur mit einer "Düngung" oder "Mineralstoffversorgung" hat das nichts zu tun.Oder probiere es aus, wenn Du Lust hastSpar dir die Arbeit.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brennesseljauche (Gelesen 98799 mal)
-
Poison Ivy
Re:Brennesseljauche
-
Günther
Re:Brennesseljauche
Da mußt Du halt an die Homöopathie glauben.... ::)Und überhaupt....Überleg mal: 1 kg Pflanzen in 10 Liter Wasser.Der Kaliumgehalt (als K2O angegeben) von Blättern liegt so in der Größenordnung von 30 % der Asche, und die wiederum macht maximal 20 % vom Frischgewicht aus.D. h., in 1 kg Pflanzentrockenmasse sind dann so um die 7 g Kalium (als K2O angegeben). Wenn es Frischgewicht ist, ist es nur etwa 1/5 bis 1/10 davon. Aber bleiben wir mal dabei und nehmen an, man nimmt 1 kg getrocknete Blätter und gibt die in 10 l Wasser.Dann hat man - vorausgesetzt, das gesamte Kalium aus der Pflanze geht in den Jaucheansatz über - eine Lösung mit 0,7 g Kalium (als K20)/Liter, mit man die Pflanzen behandelt. Wenn man dann noch bedenkt, dass sich die ganzen 10 Liter bei der Anwendung auf zahlreiche Pflanzen verteilen, ist eine durch das Kalium verursachte Wirkung auf die Pflanzen praktisch gleich Null.Entsprechendes gilt für alle anderen Mineralien in den als "Jauchegrundlagen" eingesetzten Pflanzen.P.S. Wenn dann noch, wie irisparadise gerade schreibt, diese Jauche nochmal 1:10 verdünnt wird, ist noch viel weniger drin.Spar dir die Arbeit.Interessant ist auch noch Beinwelljauche- sehr kalihaltig.
-
brennnessel
Re:Brennnesseljauche
#31:
Manu, die findest du im Garten locker, wenn du ein paar Pflanzen setzt! Man kann die Blätter mehrere Mal im Jahr schneiden. Sie wachsen sehr schnell nach! Die Blüten sind gefundenes Fressen für Hummeln, Bienen & Co.! Da man aus den Wurzeln außerdem eine sehr wertvolle Heilsalbe (besonders für Knochen- und Gelenksverletzungen) bereiten kann, ist sie sowieso ein Muss in meinem Garten! Mir stinken in meinem Hausgarten, dem GH - und gar den Tomatenkübeln am Haus - Jauchen meist zu sehr, drum mulche ich mit den Blättern (auch denen der Brennnesseln etc...). Habe beste Erfahrung damit!Wo man soviel Beinwell findet, dass sich ein 1kg zum Ansetzen ergibt...?
Re:Brennesseljauche
Tja, jetzt wo Du´s sagst, stimmt ;)Konnte ja sein, dass nach dem verjauchen, unabhängig vom Ausgangskraut, immer das gleiche durch irgendwelche chemischen Abläufe, herauskommt. Ich bin aber jetzt durch den tollen Link, aufgeklärt wordenNun, das ja wohl ganz sicher nicht. Es kommt natürlich darauf an, welche Inhaltsstoffe die Pflanzen haben, die vergoren/verjaucht werden. Wermuttee hat ja auch nicht die gleiche Wirkung wie Salbeitee, oder?..Irgendwie dachte ich immer Jauche gleich Jauche
-
Poison Ivy
Re:Brennesseljauche
Nicht auf verletzte Haut auftragen und nicht bei Schwangeren anwenden. Beinwell enthält erbgutschädigende Alkaloide (sogenannte Pyrrolizidine).Empfehlungen z. B. hier.Da man aus den Wurzeln [des Beinwells] außerdem eine sehr wertvolle Heilsalbe (besonders für Knochen- und Gelenksverletzungen) bereiten kann, ist sie sowieso ein Muss in meinem Garten!
Re:Brennesseljauche
Würde ich mir auch. Aber eine Konzentration von 0,7 g Kalium/Liter liegt durchaus höher als empfohlene Konzentrationen in angemixten Düngelösungen. Hier oder auch hier hab ich mal nachgesehen. Wenn man die Dichte der Flüssigkonzentrate mal mit 1kg/Liter ansetzt, ergeben sich 0,2 g Kalium pro Liter.Homöopathische Dosen sind das keinesfalls. Auch wenn man nochmal um den Faktor 10 (wegen Verdünnung) oder sogar 100 (wegen Frischgewichtannahme 1kg) einrechnet.Oder hab ich jetzt irgendwie falsch gerechnet?Spar dir die Arbeit.
-
Poison Ivy
Re:Brennesseljauche
Die Ursprünge gehen wohl auf Steiner zurück, siehe "Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft": hier. Mal brennnessel, Schachtelhalm oder Jauche als Suchbegriff eingeben.@tiarello: 1. Ich war von Trockengewicht ausgegangen. Nimmt man, was tatsächlich der Fall ist, frische Pflanzen, so ist die Konzentration um den Faktor 5 - 10 niedriger.2. Wird diese Pflanzenjauche nochmal 1:10 verdünnt. Damit wäre man dann nicht bei 0,7 g Kalium (als K2O)/Liter, sondern bei 0,007 - 0,014.3. Verteilt sich diese Menge, die da pro Liter Pflanzenjauche gelöst ist, auf sehr viel mehr Pflanzen als beim Düngen von Pflanzen mit 1 Liter einer herkömmlichen Düngerlösung.Weiß denn irgendjemand, seit wann (ungefähr) Pflanzenjauchen benutzt werden?
-
Günther
Re:Brennesseljauche
Hinter mir steht grad ein handelsüblicher Flüssigdünger.Wenn ich die Inhaltsangaben auf Einsatzkonzentration umrechne, dann hab ich ca. 0,4- 0,5 g K2O pro Liter Gießlösung.Bei der Brennnesseljauche lieg ich im günstigsten Fall um eine Größenordnung darunter.Der Haupteffekt dürfte im regelmäßigen Gießen liegen

Re:Brennesseljauche
Man sollte vielleicht nicht ganz ausschließen, dass Pflanzen natürlichere Nährstoffe gegenüber den reinen Nährlösungen bevorzugen. Immerhin handelt es sich bei ihnen um Lebewesen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
Poison Ivy
Re:Brennesseljauche
Ja, das ist eine immer wieder aufgestellte Vermutung. Ammonium-, Nitrat-, Kalium-, Phosphat-, Sulfat-, Magnesiumionen etc. sind aber keine "unnatürlichen" Nährstoffe. Es sind genau die, die natürlicherweise seit hunderten von Millionen Jahren im Boden oder im Wasser vorkommen und von den Pflanzen genutzt werden.Das schließt natürlich nicht aus, dass Pflanzen sich auch anderer Nährstoffquellen bedienen könnten. Belege, die einer Nachprüfung standhalten, dass diese Quellen eine relevante Rolle spielen oder gar für die Pflanzen "besser" wären als die bekannten Nährstoffe gibt es nicht.Und warum eine Verjauchung "natürlichere" Nährstoffe hervorbringen sollte, hat mir auch noch niemand schlüssig erläutert.Es bleibt für mich dabei: Es handelt sich bei der Verwendung solcher Pflanzenjauchen um die Anwendung im Rahmen eines ideologischen Konzepts, wobei die Anwendung aus eben diesem begründet wird.Da Anwender solcher Konzepte häufig gute Beobachter sind und sich mit viel Einsatz um ihre Pflanzen kümmern (privat und gewerblich), ist es durchaus möglich, dass diese erhöhte Aufmerksamkeit sich positiv auf die Pflanzen auswirkt.Nur liegt das nicht an "natürlicheren" Inhaltsstoffen von Pflanzenjauche.Man sollte vielleicht nicht ganz ausschließen, dass Pflanzen natürlichere Nährstoffe gegenüber den reinen Nährlösungen bevorzugen. Immerhin handelt es sich bei ihnen um Lebewesen.
Re:Brennesseljauche
Schon klar, dass die einzelnen Stoffe "natürlich" vorhanden sind. Es ging mir eher um die Natürlichkeit der Verabreichungsform. Ich gehe mal davon aus, dass es für Dein Wohlbefinden auch besser ist, die Nahrung in Form eines lecker gebratenen Steaks, appetitlich aussehender Bratkartoffeln und eines knackigen frischen Salates serviert zu bekommen anstatt in Form von Astronautenkost aus der Tube (aber mit exakt berechneten Nährstoffen).Wenn Du es für denkbar hältst, dass Pflanzen auf besondere Zuwendung positiv reagieren, solltest Du diese Überlegung nicht ganz außer Acht lassen. Zumal es denkbar ist, dass das Verjauchen als Prozess die Nährstoffe auch noch einmal anders aufschließt bzw. die beteiligten Mikroorganismen eine positive Wirkung für die Aufnahme haben. edit: aus einer parallen Diskussion sollte hervorgehen, dass ich nicht dogmatisch in Sachen Düngung bin und durchaus auch industriell gewonnene Düngemittel für sinnvoll halte
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
Günther
Re:Brennesseljauche
"... lecker gebratenen Steaks, appetitlich aussehender Bratkartoffeln ..." - das sind auch keine "natürlichen" Dinger mehr.Natürlich ist bestenfalls unbehandelte Rohkost - bäääh >:(Auch die Verjauchung an sich ist nicht natürlich....Da spielen halt gewisse romantische Vorstellungen hinein.
Re:Brennesseljauche
Hallo Bristlecone,tatsächlich geht es hier nicht um Glauben oder Nichtglauben, auch nicht um Steiner oder um Homöopathie oder um erhöhte Aufmerksamkeit der 'Gläubigen'.Einfach mal im kommenden Jahr, mit ausreichendem Abstand, zwei Reihen Gemüse säen/pflanzen und regelmäßig gießen. Eine Reihe mit Wasser und eine Reihe mit Brennessel/Beinwell-Jauche. Bei Bedarf ruhig jeden Tag. Keine gleichzeitige andere Düngung.Das Ergebnis wird dich nachdenklich machen. ( ich habe das lange hinter mir )Keine Ahnung ob es an dem wenigen N bzw K liegt. In der Jauche sind aber sicher noch ein Vielzahl anderer Wirkstoffe ( ganz im Sinne des Wortes ) ........Klaus-Peter ( der noch nie Hornmist verwendet oder tote Mäuse verascht hat )
The proof of the pudding is in the eating.