News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie? (Gelesen 4465 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

hymenocallis »

Wir versuchen seit mehreren Jahren, verschiedene Sorten Schafgarben in unserm Garten anzusiedeln - mit sehr unterschiedlichem/wechselhaften Erfolg.Wir haben sehr durchlässigen Boden und die Pflanzen wurden vollsonnig gesetzt. Trotzdem verschwinden die meisten Soren nach kurzer Zeit oder bleiben nicht farbstabil. Lediglich 'Terracotta' hält sich seit der Anfangszeit - großen Zuwachs liefert sie aber auch nicht. Zusätzlich neigen sie stark zu Blattlausbefall im Knospenstadium.Wer kann's besser und verrät uns seine Tricks?LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3906
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

Herr Dingens » Antwort #1 am:

Hm, ich hab filipendulina 'heinrich Vogeler' und 'Walter Funcke', millefolium 'Excel' und 'Belle Epoque' und ptarmica 'Schneeball', beetweise.Die stehen vollsonnig und wachsen von alleine. Die filipendulina kriegen ab und zu mal Wasser, die millefolium gar nicht, Blaukorn kriegen sie einmal Anf. März und dann noch mal Ende April, Mitte Mai, aber sehr moderat, ca. 10 g/m², der Rest geht von selbst.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

macrantha » Antwort #2 am:

Ich kann nur über Terracotta berichten - die hier erst mit sehr großen Zuwächsen im Kiesbeet stand und dann auf eine magerere Fläche verbannt wurde. Dort bleibt sie in der Größe nun "stabil".Sie wächst seit 2008 in meinem Garten. Das Kiesbeet ist etwas nährstoffreicher und kann die Feuchtigkeit etwas besser halten, als der jetztige Pflanzort. Außerdem bekamen die Stauden im Frühjahr etwas Dünger.Fazit: zu trocken und mager ist für die Achillea-Hybriden nicht optimal.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
hymenocallis

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

hymenocallis » Antwort #3 am:

Ich kann nur über Terracotta berichten - die hier erst mit sehr großen Zuwächsen im Kiesbeet stand und dann auf eine magerere Fläche verbannt wurde. Dort bleibt sie in der Größe nun "stabil".Sie wächst seit 2008 in meinem Garten. Das Kiesbeet ist etwas nährstoffreicher und kann die Feuchtigkeit etwas besser halten, als der jetztige Pflanzort. Außerdem bekamen die Stauden im Frühjahr etwas Dünger.Fazit: zu trocken und mager ist für die Achillea-Hybriden nicht optimal.
Danke - das hilft mir schon. Dann werde ich sie heuer mal weniger sparsam düngen und ihnen einen Tropfer pro Horst spendieren. Bisher habe ich immer gelesen, daß sie es eher trockener und magerer mögen - so wie es hier von Natur aus ist - und ich hab mich gewundert, warum sie nicht so recht durchstarten wollen. LG
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

Rosana » Antwort #4 am:

So verschieden sind die Erfahrungen: Ich habe mit meinen Achillea-Hybriden festegestellt je leichter und trockener der Boden umso besser kommen sie! bei mir wachsen neben Terracotta, Lilac Beauty, Walter Funcke, Cerise Queen, Pretty Belinda, Red Velvet und ein paar eigene Sämling.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Achillea millefolium: kurzlebig (wenn nicht geteilt und versetzt)Achillea fillipendulina (z.B. Coronation Gold, Schwellenburg, Parker): langlebig (mind. > 5 Jahre); stehen sehr trocken und rel. mager, seit 5 Jahren nicht gedüngt
Liebe Grüße

Jo
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

maliko » Antwort #6 am:

Der Boden ist hier schwer, lehmig, neutral -sauer, die Standorte sonnig.Mit Dünger wird geknausert.....A. ptarmica "The Pearl" wächst bei mir am besten.... ein Wucherer."Lilac Beauty" entwickelt sich sehr langsam und bildet nur ein recht lückiges Polster.Mit allen anderen bin ich zufrieden (mittlerweile ein recht breites Sortiment aus millefolium u. filipendulina).A. clypeolata "Moonshine" ist noch zu neu, für eine Beurteilung. Ich hoffe, sie gedeiht.Nach dem Winter sehen sie noch bisschen strotzelig aus - und ich sah in einem anderen Garten welche, mit satt-grünem dichten Polster zur gleichen Zeit.. :-\maliko
maliko
hymenocallis

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

hymenocallis » Antwort #7 am:

So verschieden sind die Erfahrungen: Ich habe mit meinen Achillea-Hybriden festegestellt je leichter und trockener der Boden umso besser kommen sie! bei mir wachsen neben Terracotta, Lilac Beauty, Walter Funcke, Cerise Queen, Pretty Belinda, Red Velvet und ein paar eigene Sämling.
Wie leicht und trocken ist leichte rund trockener Boden?Ich nehme an, da gibt es dann entscheidende Unterschiede - hier besteht der Untergrund aus Flußschotter und ist extrem durchlässig. Auch nach Wolkenbrüchen stehen hier die Pfützen nur minutenlang - man kann ihnen beim versickern zusehen. Regen ist hier in den letzten 12 Monaten extreme Mangelware gewesen - wir bekamen die Zisterne nie voll. Und es ist die Sommersaison hindurch sehr warm. Diese Bedingungen passen jedenfalls nicht - zu trocken und zu nährstoffarm? Ich werde das heuer ändern - danach weiß ich hoffentlich mehr.LG PS: Ein Horst steht am Beetrand und bekommt von der Rasenbewässerung etwas ab - der sieht aktuell am besten aus.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

Rosana » Antwort #8 am:

Wir hatten im letzten Jahr 580 l Niederschlag - es ist also bei uns wirklich sehr trocken! Pützen habe ich noch nie in meinem Garten gehabt, weder minutenlang noch sonst wie! Mein Garten liegt an einem Weinberg und ist entsprechend mit Steinen durchsetzt. Der Boden ist nicht mager aber extrem durchlässig. Hier wachsen Pflanzen frei, die man sonst unter Glas stellt.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
hymenocallis

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

hymenocallis » Antwort #9 am:

Wir hatten im letzten Jahr 580 l Niederschlag - es ist also bei uns wirklich sehr trocken! Pützen habe ich noch nie in meinem Garten gehabt, weder minutenlang noch sonst wie! Mein Garten liegt an einem Weinberg und ist entsprechend mit Steinen durchsetzt. Der Boden ist nicht mager aber extrem durchlässig. Hier wachsen Pflanzen frei, die man sonst unter Glas stellt.
Ist es bei Dir eher sandig oder schotterig - vielleicht macht das den Unterschied? Oder bei uns ist es wirklich zu mager und die Durchlässigkeit ist gar nicht das Problem?Ich könnte ja mal testen - bei zwei Horsten nebeneinander - einen düngen und bewässern, einen nur düngen. LG
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

Hempassion » Antwort #10 am:

Ich könnte ja mal testen - bei zwei Horsten nebeneinander - einen düngen und bewässern, einen nur düngen.
Düngen / Dünger ohne Wasser hat aber keine Funktion, Hymenocallis. Somit würde ich diese Art von Vergleichstest für sinnlos erachten.Ich selbst hatte lange Jahre auch nie Glück mit den Achilleas, - warum, weiß ich nicht. Seit dem vorletzten Jahr hat sich das aber geändert und die Garben eine 180° Wohlfühlwendung gemacht. Viele Blätter, dichte Polster, sogar Sämlinge gibts zu jäten und ich weiß einfach nicht, warum. Da kann Maliko noch so sehr hinter dem Geheimnis der Garben-Beflüsterung her sein... ;D Aber eins ist klar: Nährstoffarm ist der Boden nicht, verdichtet auch nicht (da sehr gründlich und tiefgründig durchgearbeitet), und am Wasser spare ich im Garten schon allein wegen der Hems seit jeher nicht.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

Rosana » Antwort #11 am:

Sandig nein - eher schotterig. Ich selbst bezeichne meinen Boden als fruchtbar, durchlässig und vor allem aber sehr steinig.Ich habe ein Beet im Garten wo der Boden tonnig ist - nur gerade dort, aber der Boden ist dort wirklich batzig, keine Ahnung warum - nur etwa 6 m2. Aber dort wollten sich partout kein Achillea ansiedeln, obwohl ich es versucht habe.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

maliko » Antwort #12 am:

....ich werde es noch lüften, das Geheimnis des Garbenwuchses......maliko
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

maliko » Antwort #13 am:

Verdriesslicherweise betrifft das Phänomen, dass die Schafgarben unterschiedlich wüchsig sind, auch einen Ableger von mir (auch andere Pflanzengruppen sind betroffen, doch das ist zum Glück OT, um die Schande nicht zu vergrößern.... ;)), der dort ein wuscheliges Etwas wurde und hier mehr Sparschäler-Qualität hat...Welche Achillea es ist, fällt mir gerade nicht ein - kannst Du helfen, Hempassion ?Es kann nun zum einen am Boden liegen, denn obwohl die Bodenart vergleichbar ist, sind meine Beete weniger tiefgründig.Ein anderer Aspekt könnte die Wärme sein. Die Durchschnittstemperatur liegt bei mir bestimmt etwa 2° C niedriger. maliko
maliko
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Achillea - bei wem gedeiht sie langfristig und wie?

macrantha » Antwort #14 am:

Die Stelle, an der sie nun wachsen, aber nicht mehr werden ist leichter Sand auf Bauschutt direkt entlang einer Mauer (oben) - trockener ist nur schwer möglich.Der Boden im Kiesbeet ist etwas besser und wenn nass auch "formbar". Totalausfall war ein Klumpen, den ich in eher feuchten, nahrhaften Lehmboden gepackt habe (wusste nicht mehr, wohin damit ... ::) ).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten