News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensien, Giersch und die Neugestaltung (Gelesen 22518 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb »

Hallo,ich weiß nicht, ob ich vorher schon einmal Bilder von meinem Hortensien-Streifen gezeigt hatte. Vor unserer Veranda stehen/standen auf ca. 5 m Länge acht Hortensien. Die letzten drei Winter haben den 0815-Hortensien stehts übel zugespielt, was sich natürlich dann auf das Blütenbild auswirkte. Einzig zwei Endless-Summer blieben stets unbeeindruckt. Ein ganz anderes Problem: In diesem Streifen hat sich Giersch übel ausgebreitet. :P Das Stück ist komplett durchzogen. Es ist eine von den letzten drei Stellen, an dem ich überhaupt noch mit ihm zu kämpfen habe. Bisher blieb es dabei, ihn übers Jahr mehrmals herunterzurupfen, damit die Hortensien nicht gänzlich einwachsen. Nun habe ich dieses Jahr angefangen, die Frostbeulen unter den Hortensien-Büschen rauszunehmen, weil mich die ausbleibende oder kümmerliche Blüte nervt - hieße also sechs der Hortensien fliegen raus. Das wollte ich auch zum Anlass nehmen, dem Giersch beileibe zu rücken, denn er beginnt, um die Hausecke zu wandern und sucht sich schon seinen Weg durch eine angrenzende Pflasterfläche.Also: Großeinsatz. ::) :-X Die große Frage: Was mache ich mit den beiden Endless-Summer? Ich müsste sie wohl komplett aufnehmen und bezweifle dennoch, dass ich den Giersch aus den Wurzelballen bekomme.Und dann? Neugestaltung. Ich bin absolut unschlüssig. Wieder Hortensien? Vielleicht statt der jetzigen die ganze Reihe mit Annabelle bepflanzen? Oder wieder gemischte Hortensien? Oder nur eine oder zwei Hortensien und Stauden dazu?Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen oder Anregungen. Der Streifen ist auf der Nordseite des Hauses, also gänzlich absonnig.Bild Bild
Eva

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Eva » Antwort #1 am:

Absonnig mögen es bei mir auch die Strauchpäonien, die sind von der Blüte her kürzer, haben aber meist sehr hübsches Blattwerk - ich würde allerdings vorher rumfragen, welche Sorten schöne Büsche machen, ich habe zwei rein nach der Blüte und dem Duft ausgesucht, da gefällt mir das Gesamtbild nicht. Zu Füßen der Sträucher würde ich Astilben, Hosta, niedrige Farne (z.B. Hirschzungenfarn), Frühlingsanemonen... setzen, um das Ganze etwas spannender zu machen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Staudo » Antwort #2 am:

Ich würde die Erde komplett gegen Kompost austauschen. So machte ich das in meinem vergierschten Vorgarten. Danach kannst Du fast alle Halbschatten- und Schattenstauden pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eva

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Eva » Antwort #3 am:

Ist es da ganz absonnig? Da gedeiht bei mir der Giersch gar nicht (und lässt sich gut jäten, weil ich jeden Winter mit viel Laub mulche und im Frühling Kompost drüber streue. Wahrscheinlich kommt doch etwas Sonne ums Hauseck. An der Ecke zur weißen Pergola fehlt eine oder zwei Clematis ;). Ich habe ziemlich schattig aber trotzdem mit ganz schönen Blüten (nur eben weniger) eine Princess of Wales - die ist staudig, also im Winter weg.
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #4 am:

Strauchpaeonien würde ich da wegen der nur kurzen Blüte ungern Pflanzen. Mit den Hortensien war es schon ganz ansehnlich.Ich habe jetzt gut zwei Drittel des Streifens durch und den Giersch raus. Beim Jäten habe ich natürlich weitergegrübelt. Ich denke, die große Endless Summer wird zur Kübelhaltung verdonnert, bis ich den Giersch vielleicht mal durch rauszupfen darin klein kriege. Er steckt ziemlich in ihr drin, das kriege ich auf Anhieb keinesfalls alles sicher raus. Den Bodenaustausch habe ich gerade schon mit meinem Vater besprochen. Trotzdem werde ich den Giersch noch fertig jäten, bevor ich den Aushub irgendwo im Garten austrocknen werde.Eva, mit der weißen Pergola meinst du bestimmt das Terrassenüberdach rechts daneben. Clematis ist gar keine schlechte Idee! Ich müsste wohl aber irgendein Rankgerüst an die Fassade kriegen. Mal sehen... Eine Rose für solch ein sonnenloses Plätzchen wird ja eher ausfallen?Außer etwas Morgensonne ist der Streifen wirklich absonnig. Aber das reicht dem Giersch. Der wächst an anderer Stelle auch munter im Schatten der großen Thujahecke (die ja nun nicht mehr da ist).
Benutzeravatar
Relilehrer
Beiträge: 70
Registriert: 30. Aug 2011, 12:51

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Relilehrer » Antwort #5 am:

Gegen den Giersch könnte man natürlich die Chemie-Keule wählen, aber ich bin mehr ein Freund vom mit der Hand Jäten ;)
MARANATHA!!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

oile » Antwort #6 am:

Chemie - Keule gegen Giersch hilft nicht. Von absonnigen Stellen lässt er sich bei mir auch nicht abhalten. Chris, Du machst das richtig, es ist der einzige Weg, den Giersch loszuwerden. Ich würde an Deiner Stelle die alten Hortensien auch nicht mehr einpflanzen.Mir steht das noch an einem Streifen entlang des Hauses bevor.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
juttchen

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

juttchen » Antwort #7 am:

Annabelle ist eine tolle Hortensiensorte, evtl. in Kombination mit einer Kamelie (behält Blätter auch im Winter) und für die Unterpflanzung bzw. Beipflanzung gibt es ein schönes Sortiment von Schattenstauden.
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #8 am:

Also mit Chemie will ich da nicht ran. Schon gar nicht, weil ich vom bescheidenen Erfolg solche Einsätze zur Genüge gelesen habe. Ich weiß, dass es auch ohne geht. Vor zwei Jahren habe ich ein Beet von ca. 30 m² vom Giersch befreit und der Erfolg hält bis heute an.
Benutzeravatar
Relilehrer
Beiträge: 70
Registriert: 30. Aug 2011, 12:51

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Relilehrer » Antwort #9 am:

Wenn man freie Fläche mit Giersch hat, sind Kartoffeln gut
MARANATHA!!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

oile » Antwort #10 am:

Halte ich für ein Gerücht. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #11 am:

juttchen, Kamelien kann ich bei unserem ungemütlichen Kleinklima vergessen. Wie ich schon schrieb, selbst die Bauernhortensien sind mir in den letzten Wintern runtergefroren.Annabelle mit einer schönen Clematis rechts in der Ecke, Rodgersia podophylla "Rotlaub" (habe ich noch einen Topf von zu stehen)... ich glaube so langsam wachsen die Ideen.Weil ich gerade noch Guirlande d'Armour geliefert kriege, deren Standplatz noch nicht sicher ist - ob die wohl absonnig gedeihen würde? Das könnte mit Clematis kombiniert ganz gut aussehen?
Benutzeravatar
Relilehrer
Beiträge: 70
Registriert: 30. Aug 2011, 12:51

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Relilehrer » Antwort #12 am:

nee, funktioniert wirklich, weil das laub der kartoffeln den Giersch erstickt ;) ich spreche aus erfahrung :)
MARANATHA!!!
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Hortense » Antwort #13 am:

Der Giersch... Ich würde nach Schritt 1 : Grüne Soße zu Schritt 2: Giersch ausgraben und Boden sieben (durch Kompostsieb auf Plane) übergehen. Dann im Schritt 3: Geranium macrorrhizum pflanzen (so ein bis zwei Quadratmeter dieser Pflanze sollte man immer haben...)Und zwei Jahre warten. Danach ist der Boden sauber... und das Geranium zieht in die nächste Ecke.Die Hortensie kannst du nach einem Kübeljahr wieder zurückpflanzen. Wenn dich Fizzelarbeit nicht nervt, bekommst du den Giersch auch in einem Gang aus dem Hortensienballen raus. Ein Beet habe ich aber leider noch nie in einem Anlauf komplett "entgierscht" bekommen, daher empfehle ich dringend zu mulchen. Oder den Oberboden komplett auszutauschen, wie Staudo vorschlug.
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #14 am:

Also für den Bodenaustausch habe ich mich ja bereits entschieden. ;) Den Giersch kriege ich schon in den Griff, das ist nicht meine allergrößte Sorge. Ich habe es, wie gesagt, schon einmal im ersten Anlauf geschafft. Damals habe ich das gesamte Beet "scheibchenweise" 30 cm tief durchgewühlt, was ganz offensichtlich geklappt hat.Bei der Hortensie habe ich eher Bedenken. Ich habe nur versucht, zwischen den Trieben etwas rauszuziehen, das geht nicht ohne Rückstände. Dafür ist sie zu groß.Aber: Geranium ist auch eine gute Idee.. :)
Antworten