News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum (Gelesen 14714 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

pearl » Antwort #15 am:

ich frage mich, was der Grund für diese Seltenheit ist. Von Rühlemann bekommt man mit Sicherheit entweder eine ganz andere Pflanze oder eine so kleine Jungpflanze, dass die Chance sie groß zu kriegen ziemlich gering ist. Das wird der Grund für die Seltenheit sein. Es dauert sehr lange sie zu vermehren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Die Pflanzen von Rühlemanns SIND Artemisia cana, ich hatte letztes Jahr welche gekauft. Die Pflanzen sind ansehnlich im 9er - Topf, ca. 10 cm groß.
Liebe Grüße

Jo
Poison Ivy

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Poison Ivy » Antwort #17 am:

Was Kälte angeht, dürfte die Pflanze hierzulande die Winter aushalten.Ein Problem könnte aber die Nässe im Wintersein, besonders auf schwererem Boden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

Ja, sehe ich auch so. Im Hermannshof stehen die Pflanzen im puren Schotter. Ich habe sie auch ins sandig-steinige "Kiesbeet" gepflanzt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Mediterraneus » Antwort #19 am:

ich frage mich, was der Grund für diese Seltenheit ist. Von Rühlemann bekommt man mit Sicherheit entweder eine ganz andere Pflanze oder eine so kleine Jungpflanze, dass die Chance sie groß zu kriegen ziemlich gering ist.
...Oder sie ist in patschnassem Torf gepflanzt und man muss erst feinsäuberlich alle Wurzeln freiwaschen und das Pflänzlein wurzelnackt in passende mineralische Erde pflanzen :PHab sie mal auf meine Liste gesetzt. Gibts bestimmt bald auch woanders.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

...das bezweifle ich sehr, dass diese Pflanze von anderen angeboten wird. Oder weißt Du mehr?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Hast du nicht deine Staudengärtnerei draufgestoßen?Weinheim, Stück abrupfen, weitervermehren, fertig! ;)Ich kann ja mal Simons drauf ansprechen, bin am Sa wieder dort (Tag der offenen Gärtnerei)PS:Wenn man "Indianischer Räuchersalbei" in gockl eingibt, kommen diverse Anbieter ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

pearl » Antwort #22 am:

Die Pflanzen sind ansehnlich im 9er - Topf, ca. 10 cm groß.
;D Eben! Sag ich doch! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

pearl » Antwort #23 am:

so, sowohl vom Büro Cassian Schmidt als auch von Till Hofmann habe ich Nachrichten:Ich hätte ganz richtig vermutet, die Erfolgsquote bei der Vermehrung läge bei unter 5 %, sie hätten leider den Bogen noch nicht raus und könnten daher nichts anbieten. So Till Hofmann.Artemisia cana, sie würden sich an die amerikanische Nomenklatur halten, aber die Pflanze sei praktisch nicht in den Gärtnereien zu erhalten. Über Stecklinge sei die Vermehrung nicht erfolgreich, über Samen offenbar auch nicht effektiv aber der VersandhandelM. Göthe, Klausenerstr. 53, 39112 Magdeburg, www.kraeutermatze.dehätte Samen vorrätig, mit dem könne man es ja mal versuchen. So lautet es aus dem Hermannshof.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Achwas. Warum gibts den dann überall als "Indianischen Räuchersalbei" zu kaufen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

pearl » Antwort #25 am:

eben. ;D Sag ich doch. Es wird eine ganz andere Pflanze sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Die Pflanzen sind ansehnlich im 9er - Topf, ca. 10 cm groß.
;D Eben! Sag ich doch! ;D
jaaaaaaaaaa, ansehnlich mickrig ;D ;D ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Mediterraneus » Antwort #27 am:

eben. ;D Sag ich doch. Es wird eine ganz andere Pflanze sein.
Jetzt bin ich wirr. Indianischer Räuchersalbei ist ne andere Pflanze, stimmt."Indianischer Salbeistrauch" ist zumindest bei der Naturwuchs-Gärtnerei Artemisia cana.Pflanzenreich.com hats auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

pearl » Antwort #28 am:

alles bisher auf dem Papier. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Silbergrauer Strauch-Beifuß, Seriphidium canum Syn Artemisia cana

Mediterraneus » Antwort #29 am:

alles bisher auf dem Papier. ;)
klar, nur virtuell bis jetzt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten