Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 11:50:12
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|6|4| Man lebt deutlich entspannter, wenn man sich die eine oder andere Eitelkeit verkneift. (Staudo bei den gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 6 7 [8]   nach unten

Autor Thema: Holunder - wer hat einen?  (Gelesen 21095 mal)

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Holunder - wer hat einen?
« Antwort #105 am: 04. Juni 2024, 11:33:12 »

@lady Gaga danke für die Bilder ! Von der Größe wirken sie wie noch recht klein, aber dennoch ein schöner Anblick, blühen die denn bei dir oder brauchen die noch ein paar Jahre ?

@Cryptomeria gut zu wissen ! Hab hier sehr hohe Niederschläge und Gewässer am Garten das sollte kein  Problem sein
Racemosa wächst hier bei uns sogar an Hängen, was dafür spricht das die Niederschläge recht hoch sein sollten.
Welche rotlaubigen Sorten hast du denn ? Klingt aufjedenfall sehr gut wenn sie normalwüchsig sind

Für die Schnecken geplagten Gärten sind  agenblich gelblaubige Sorten nicht empfehlenswert, da diese von Nacktschnecken gefressen werden können, bei Neuplfanzungen kann das zu Ausfällen führen
« Letzte Änderung: 04. Juni 2024, 12:17:17 von sempervirens »
Gespeichert

Secret Garden

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4154
  • Nordsüdwestfalen
Re: Holunder - wer hat einen?
« Antwort #106 am: 04. Juni 2024, 13:01:44 »

Schnecken gehen auch gerne an grün- und rotlaubige Holunder, bei Jungpflanzen muss man sehr aufpassen, dass sie nicht komplett gefressen werden. Erst wenn stabile verholzte Stämme da sind, wird es besser.
« Letzte Änderung: 04. Juni 2024, 13:07:36 von Secret Garden »
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6219
Re: Holunder - wer hat einen?
« Antwort #107 am: 04. Juni 2024, 13:33:30 »

Bis zu ca. 1,00m fressen die roten, nackten alle nigra-Blätter. Gelbbunt wie rot. Wenn sie dann höher sind, geht alles. Frisch gepflanzte sind halt besonders gefährdet, weil sie erst langsam in Bodennähe in die Gänge kommen. Es sei denn man pflanzt gleich große, alte Pflanzen, was ich nicht mache, weil der Transport sehr kostspielig ist.
@sempervirens: Ich habe oder hatte weitgehend alle, die es im Handel gibt. Genaueres müsste ich dann nachschauen, wenn dich speziell noch mal eine Sorte genauer interessiert. Dein Boden klingt gut.
VG Wolfgang
« Letzte Änderung: 04. Juni 2024, 13:38:54 von Cryptomeria »
Gespeichert

Lady Gaga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
  • Burgenland - die Sonnenseite Österreichs! (Kl. 7b)
Re: Holunder - wer hat einen?
« Antwort #108 am: 04. Juni 2024, 13:38:10 »

Wir haben hier in Angeln sehr viel Niederschlag, bei mir ist Lehmboden, darunter Torf ( ehemalige Moore ) d.h. sehr guter Wasserspeicher. Das ist wichtig bei nigra, noch wichtiger bei racemosa.
Danke für die Erklärung, das klingt logisch, bei uns gibt es generell weniger Regen und oft sehr trockene Sommer. Dennoch wachsen die normalen, von den Vögeln gesäten Holunderbüsche ungeniert weiter, auch Haschberg. Die farbigen Sorten sind also schwächer im Wuchs.
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6219
Re: Holunder - wer hat einen?
« Antwort #109 am: 04. Juni 2024, 13:42:12 »

Genau. Die normal grünen ganz gewöhnlichen sind m.E. viel robuster. Auch habe ich bei meinen Sorten  häufiger Pilzbefall. Allerdings leben manche Holunder noch lange gut damit. Man braucht ein bisschen Glück finde ich. So mancher Holunder erscheint mir als Weichei.
VG Wolfgang
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Holunder - wer hat einen?
« Antwort #110 am: 05. Juni 2024, 08:55:02 »

@Secret Garden gut also alle Holunder sind schnecken gefährdet gut zu wissen, ich hatte nur gelesen, dass die gelblaubigen besonders gefährdet sind.
Könnte mir auch vorstellen, dass sie vllt weniger effizient Fotosynthese betreiben können und sich daher weniger Gut von dem Schneckenfraß erholen können. Gilt aber vermutlich für alle Sorten mit modifizierter Blattfarbe

Aber dafür das die Schnecken generell gerne drangehen, sind echt viele Holunder von allein zu stattlicher Größe gelangt, trotz gigantischer Nacktschnecken population.
Dieses Jahr konnte ich Nacktschnecken sogar in 2 m Höhe auf einem Ahorn entdecken die an einer beschädigten Rinde an dem Pflanzensaft labten ( gehen also im Zweifel höher)

@Lady Gaga, dafür hast du bestimmt mehr Sonne  und andere Vorteile ! ich hätte lieber Beete voll mit trockenheits- und lichtliebenden Arten, dank der Westwinde vom Atlantik aber so hohe Niederschläge, das die meisten Arten nur mit aufwändig gemachter Drainage funktionieren.

@Cryptomeira An sich interessieren mich vorranig Dunkellaubige und geschlitzte Arten die robust sind, die ich also nicht allzu lang bemuttern muss.
Mich würde auch interessieren welche Arten du als entbehrlich einstufen würdest ?

Und ich überlege jetzt den Holunder in einen 40 l Kübel zu pflanzen, damit er schon mal etwas schneckengeschützer wachsen kann und vermenge die Erde dann schonmal mit Gartenerde, erhoffe mir dadurch später ein besseres anwachsen
« Letzte Änderung: 05. Juni 2024, 09:26:24 von sempervirens »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 6 7 [8]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de