News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun? (Gelesen 3341 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13913
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

martina 2 »

Hier im Wiener Hofgarten habe ich drei Ballerinas, die sich trotz bescheidenen Sonnenverhältnissen recht gut entwickelt haben, heuer, in ihrem dritten Jahr, sind sie auf 1,40 m gewachsen und haben schon eine Menge Knospen. Das Laub ist allerdings besonders an den Spitzen dünn und gelblich, weshalb ich erstmals ein Eisenpräparat gekauft habe. 3 ml auf 1 l Wasser steht auf der Flasche, also 15 ml auf eine Fünfliterkanne, klar, aber nicht, wieviel von der Brühe man einer Rose jeweils geben soll ??? Kann das auch zu viel werden? Inzwischen beschleicht mich auch ein leiser Verdacht, daß ich vielleicht doch zu halbherzig geschnitten habe und deshalb das Schadbild auftritt, dann würde die Eisengabe wohl nichts bringen? Daneben steht nämlich eine RdV, die ganz normales Laub hat. Der Boden ist sehr schwerer, nasser Lehm, der erst vor vier Jahren aufgeschüttet wurde und schwer zu bearbeiten ist. Kann es auch daran liegen? Sehr tief ist das Ganze leider auch nicht :-\ Die Rosen haben es nicht leicht hier, aber das Wiener Klima mit heuer Mindesttemperaturen um die -12°C ist für mich gewissermaßen zwingend, Sorten zu pflanzen, die ich sonst nur anderswo bewundern kann, auch wenn sich die Blütenfülle in Grenzen hält ::) Ich wäre sehr dankbar für Tipps, es ist hier quasi das Kontrastprogramm zu meinem Garten im Waldviertel mit Sandboden, viel Sonne und Temperaturen bis unter -30°C, bin wieder einmal am Lernen :)
Schöne Grüße aus Wien!
ManuimGarten

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Da bin ich auch gespannt auf die Antwort. Eine Clair Matin an der Gartenmauer hat hier auch dieses Problem. ???
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

lubuli » Antwort #2 am:

als erstes würd ich an einem trieb erst mal vorsichtig schneiden und schauen.wenn nur ein zweig betroffen ist, ist es auf jeden fall eine verstopfung der leitungsbahnen, hevorgerufen durch schwermetall im boden oder im dünger. dann zweig komplett ab. wenn die ganze rose betroffen ist und das mark noch hell, dann liegt ein wurzelschaden vor.ich hatte das mal an zwei rosen. bei der einen (ausgewachsene lykkefund) wars die wühlmaus, sprich rose kurz schneiden, ordentlich wässern und düngen. bei der anderen tauchten auf einmal krebsartige geschwulste kurz überm veredlungsknoten auf, agrobakterium tumefaciens. diese rose konnt ich nicht mehr retten. war ne 4m hohe new dawn.die eisenlösung würd ich erstmal ganz weglassen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35691
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Staudo » Antwort #3 am:

wenn nur ein zweig betroffen ist, ist es auf jeden fall eine verstopfung der leitungsbahnen, hevorgerufen durch schwermetall im boden oder im dünger.
:-\Das gehört wohl ins Reich der Legenden. Ein Frost- oder Wurzelschaden kommt eher in Betracht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22447
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Gartenlady » Antwort #4 am:

Solches Problem hatte ich mal an der GdF, nachdem sie schon jahrelang an derselben Stelle stand, hatte sie plötzlich massiv chlorotisches Laub. Eisenblattdüngung half nur sehr begrenzt. Ich war ratlos, aber dann kamen Abgeordnete der örtlichen Wasserversorgung und behaupteten, es läge ein Wasserrohrbruch in unserem Grundstück vor. Das war tatsächlich der Fall, die Bruchstelle war unweit der GdF. Wasserrohr repariert, GdF erholte sich. Ein Clerodendron trichotomum, der auch in der Nähe stand, ging leider etwas später plötzlich ein :'( @Martina, bei Dir könnte der zu nasse Boden die Ursache sein.Ein Frostschaden kommt aber immer in Betracht.
Benutzeravatar
Moje
Beiträge: 58
Registriert: 5. Feb 2012, 18:20

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Moje » Antwort #5 am:

Schwerer, nasser Lehmboden hat auch vielen meiner Rosen in diesem Winter den Garaus gemacht - die historischen haben es größtenteils besser überlebt (an gleichen Standorten...)Und das tückische ist, man lässt sich durch den Austrieb täuschen, der oft dann doch auch durch die beschädigten "Leitungen" zuerst noch erfolgt - und dann bricht die Rose ein.Ich vermute also auch am ehesten (noch unerkannten?) Frostschaden. Also schneide beherzt die Triebe von oben stückweise herunter und schau, ob sie innen bräunlich sind.Mitfühlende Grüße
Sonniger Gruß
Moje
schmittzkatze
Beiträge: 143
Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
Kontaktdaten:

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

schmittzkatze » Antwort #6 am:

Ähm, meine Ballerina hat ein ähnliches Problem - als einzige Rose im Garten hat sie primär mal Triebe mit weißlich-gelben Blättern; sie steht auch in schwerem Lehm.Bei einer anderen Rose hat sich der einzige blasse Zweig wieder erholt. Ich habe angenommen, es sei ein Frostschaden, und warte ab, was passiert.
Santolina1

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Santolina1 » Antwort #7 am:

Martina, ich tippe auf eindeutig Frostschaden. Schneid runter bis zu den normalen Blättern. Eisenmangel kann ich mir bei einem Boden, der vor vier Jahren aufgeschüttet wurde, nicht vorstellen.Wenn Blüten dran sind und die blühen lassen möchtest, dann schneid erst nachher.Aktuell habe ich das auch bei meiner Parade, aber an diesen beiden Trieben befinden sich keine Knospen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

flammeri » Antwort #8 am:

Bei hellen jungen Trieben kann auch Stickstoffmangel sein, würde ich zum jetzigen Zeitpunkt noch mit Hornmehl probieren. Schaden wirds nicht.
Santolina1

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Santolina1 » Antwort #9 am:

Flammeri, bei einem vor vier Jahren aufgeschütteten Boden kann ich mir auch Stickstoffmangel nicht vorstellen ;)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

sonnenschein » Antwort #10 am:

Frost!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 9019
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

planwerk » Antwort #11 am:

Frostschaden, Leitungsbahnen teilweise zerstört.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Windsbraut » Antwort #12 am:

Frost!
Jawoll!!Hat meine auch - an den Zweigen, die ich aller Vernunft zum Trotz barmherzigerweise stehen gelassen habe. An den zweifellos frostschaden-freien Zweigen ist das Laub völlig normal ...........
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13913
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

martina 2 » Antwort #13 am:

als erstes würd ich an einem trieb erst mal vorsichtig schneiden und schauen.wenn nur ein zweig betroffen ist, ist es auf jeden fall eine verstopfung der leitungsbahnen, hevorgerufen durch schwermetall im boden oder im dünger.
Schwermetall im Boden kann ich nicht ausschließen, weil ich dessen Herkunft nicht kenne, aber das hätte sich wohl schon früher bemerkbar gemacht. Gedüngt habe ich ausschließlich mit Kompost und Biofert. Allerdings wurde im ganzen Garten Rindenmulch aufgebracht, den von den Pflanzscheiben der Rosen fernzuhalten ich fortlaufend bemüht bin. Das gelingt natürlich nicht nahtlos und ist bestimmt auch ein Störfaktor.Gartenlady, dein Verdacht könnte zutreffend sein, weil der Garten von einem alten (87) Nachbarn gegossen wird, der absolut unbelehrbar ist und gerade dort unbarmherzig gießt, weil dahinter seine Malven stehen. (Ihm haben wir die ursprüngliche Begrünung des Hofes und zwei wunderbare, inzwischen bis in den dritten Stock reichende Buchen zu verdanken. Seit der Renovierung des Hauses und damit auch des Hofgartens habe ich peu à peu die Pflege übernommen, nur das Gießen läßt er sich nicht nehmen.) Im Rosenbeet, das zu gießen ich mir erkämpft habe, ist Ähnliches seit ein paar Tagen an Trier aufgetreten, am WE hat er auch dort gegossen, weil ich nicht da war. Moje, danke für dein Mitgefühl, auch deine Vermutung könnte durchaus richtig sein und es sind tatsächlich unerkannte Frostschäden. Die Rosen, die ich rigoroser geschnitten habe, sind nämlich OK. Aber jetzt die Triebe mit den Knospen abschneiden ::) :(Schmittzkatze, vielleicht reagieren gerade die Moschatas auf nassen Lehmboden so? Dagegen hilft wohl nur wenig gießen - wie (oft) haltet ihr das?Danke euch jedenfalls allen :) Trotzdem wäre ich dankbar für die Beantwortung dieser Frage:
3 ml auf 1 l Wasser steht auf der Flasche, also 15 ml auf eine Fünfliterkanne, klar, aber nicht, wieviel von der Brühe man einer Rose jeweils geben soll. Kann das auch zu viel werden?
Und werden damit Laub oder Boden behandelt?Jetzt hab ich - mit Unterbrechungen - solange geschrieben, daß ab Santolina alles unbeantwortet geblieben ist. Also weiter ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22447
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?

Gartenlady » Antwort #14 am:

Guck mal, was Schultheis zum Thema Eisendüngung schreibt und hier, aber leider beantwortet es Deine Frage nicht. Die ist aber vermutlich nicht allgemein zu beantworten, es gibt ja verschieden konzentrierte Eisenpräparate.Steht denn auf der Flasche nicht drauf, ob diese Konzentration fürs Spritzen oder Gießen gedacht ist?
Antworten