Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 23:20:17
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|10|6| Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Seiten: 1 2 3 [4]   nach unten

Autor Thema: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues  (Gelesen 6735 mal)

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #45 am: 01. August 2015, 15:52:14 »



Und der näxte Schritt wurde bereits in Angriff genommen!

Nachdem ja die Fläche schon im Spätherbst mit grobem Kompost beschickt wurde, habe ich gestern sämtliche Beete mit einer rund 7 cm starken Schicht aus edelstem Kompost belegt und anschließend abgerecht. Der Kompost stammte von einem nahegelegenen Bauern und besteht aus Gartenabfällen und geschredderten Gehölzen.

Inzwischen sehen die Beete so perfekt aus, als würde darauf Kresse oder Salat angebaut werden. Apropos Kresse: es ist immer zu empfehlen, einen Kressetest zu machen.

Ich liebe diese urgärtnerischen Arbeiten sehr, das Arbeiten mit Erde, Wasser, Licht und Luft!

Nächste Woche wird der Zaun gesetzt, dann kann die eigentliche Arbeit des Pflanzens beginnen. Inzwischen sind auch meine Vorstellungen gereift, was mit einander und wie kombiniert und verbunden wird.
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #46 am: 01. August 2015, 15:56:28 »


Einige Beete verlaufen gradlinig, die meisten aber habe ich fächerförmig auseinander laufen lassen.
Gespeichert

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3620
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #47 am: 01. August 2015, 18:21:15 »

Schön wirds werden - Respekt und Hut ab!!
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

Inken

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #48 am: 02. August 2015, 21:14:17 »

Und der näxte Schritt wurde bereits in Angriff genommen!
...
Nächste Woche wird der Zaun gesetzt, dann kann die eigentliche Arbeit des Pflanzens beginnen. Inzwischen sind auch meine Vorstellungen gereift, was mit einander und wie kombiniert und verbunden wird.

sarastro, danke, dass Du uns "mitnimmst"! ;)

Was wird miteinander kombiniert?? Wer wird neben 'Wennschondennschon' seinen Platz finden und wer neben 'Mister X'? Erhält 'Wennschondennschon' überhaupt einen Platz in der Sammlung? Alt und neu zusammen? Werden viele weiße Sorten einbezogen, was ist mit den Rauchphloxen? Werden die russischen Sortennamen kyrillisch auf den Schildern stehen? :-X
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #49 am: 02. August 2015, 22:20:39 »

Lasst euch überraschen! Mit der Zeit kommen auch die Ideen. Bei uns hat es endlich geregnet, also beginne ich mit dem Aufpflanzen die näxten Tag.

Allerdings maße ich mir nicht an, ein Systematiker zu sein. Vieles funktioniert aus dem Bauch heraus, aber auch nach Logik und Farben.

'Wennschondennschon' bekommt einen Ehrenplatz, ebenfalls 'Oljenka' und 'Mister X'! Mit vielen Sorten verbinde ich persönliche Erlebnisse und Begebenheiten.

Und das Wichtigste zuletzt: ich brauche weitere alte und neue Sorten. Also jeder, der mir eine Sorte zukommen lässt, die ich noch nicht habe, bekommt zwei andere Stauden von mir. Das heißt, es darf auch aus dem Webshop ausgewählt werden!!!
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #50 am: 12. August 2015, 19:32:00 »

Der Zaun steht, also kann die eigentliche Arbeit beginnen.

Heute begann ich mit dem Aufpflanzen der vielen bisher gesammelten Sorten. Wir hatten etwa 35 Grad im Schatten, aber irgendwann muss man einfach damit anfangen. Es kam auf die oberste Schicht Kompost noch zusätzlich eine Düngergabe aus Oscorna-Animalin. Sandiger Lehm als Ackerboden, darauf ausgereifter, guter Kompost und noch eine gehörige Prise organischer Dünger! Wenn diese akribische Vorbereitung dem Phlox nicht passt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende!

Und ich beschloss, die Sorten nach den Herkunftsländern hintereinander aufzupflanzen, also deutsche Züchtungen älteren Ursprungs, dann Schleipfer und zur Linden-Sorten, also jüngere Sorten, dann russische Sorten, holländische Sorten, Sorten aus Skandinavien und so weiter. Von manchen wurden nur einzelne Horste gesetzt, von einigen hatte ich 3-5 Exemplare zur Verfügung, morgen kommt der große Rest dran, wo schon mal bis zu 10 Stück gepflanzt werden, um auch Wirkung zu zeigen. Dieses Phloxmuseum soll ja in Zukunft nicht nur dem Betrachter und Besucher dienen, sondern auch zur Vermehrung herangezogen werden.

Immer kamen irgendwelche horstbildende Ziergräser als Trennungspflanze dazwischen. Einzelstücke wurden auch mal nebeneinander gepflanzt, weiße Sorten hintereinander, um danach die Unterschiede besser festzustellen. Am Beetende gegen den Zaun hin kommt immer eine hohe Staude als Blickfang und als Vermehrungsreserve für uns.

Morgen folgen einige Bilder.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #51 am: 14. August 2015, 08:17:13 »

Es hört sich gut an! Das mit der Realisierung des großen Projekts aus dem Bauch heraus scheint zu funktionieren, am Ende ist ein Plan daraus geworden. ;) :D Ich hoffe sehr, eines Tages zu den Besuchern des neuen, einzigen ;) Phloxmuseums zu gehören!

Museumsstück: 'Koralle' (1939) von Foerster
Gespeichert

Claudia515

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #52 am: 14. August 2015, 08:43:17 »

Eine wunderbare Idee!
Schön, dass Du uns mit Fotos am Wachsen und Werden des Phlox-Museums teilhaben lässt.
Weiterhin gutes Gelingen!
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #53 am: 18. August 2015, 07:05:01 »

Hier noch rasch einige Bilder, damit ihr seht, wie weit die Arbeit fortgeschritten ist.
Der Kompost wurde fertig aufgetragen und ein Zaun gesetzt, damit die Hasen keinen Unfug treiben.

Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #54 am: 18. August 2015, 07:13:32 »

Die Beete waren optimal vorbereitet worden. Vor dem Pflanzen hatte ich noch eine Vorratsdüngung aus Oscorna Animalin drüber gestreut. Wenn da die Phloxe nicht wachsen, weiß ich auch nicht weiter!

In der größten Hitze bei rund 35 Grad hatte ich gepflanzt und anschließend den Sprenger aufgestellt. Es hat zeitlich genau gepasst, denn am Wochenende hat es zusätzlich alles wunderbar eingeregnet. Hier stehen nun rund 150 Sorten, ich habe sie natürlich nicht alle akribisch durchgezählt. Es sind Einzelstücke, aber manchmal auch 5-7 oder auch 15 Stück/Sorte. Außerdem wurden 150 Sämlinge russischer Sorten aufgepflanzt.

Nun ist noch Platz für viele weitere Errungenschaften! Wenn ich mir einige Bekannte und Sammler ansehe, so stehe ich noch am blutigen Beginn! Gestern kam ein Mail aus Estland, dort hat ein Sammler rund 450 Sorten, von den Sammlungen in Russland ganz zu schweigen!



Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #55 am: 18. August 2015, 07:19:51 »

Einer gewissen Logik musste ich natürlich auch einhalten. So wurden Russen oder ältere deutsche Sorten zusammengefasst, es wurde stets in Kontrasten gepflanzt, um ein etwaiges Vermischen ähnlicher Sorten zu vermeiden. Die Schleipferschen Sorten stehen mehr oder weniger zusammen, genauso die Sorten aus Holland und England, sowie von anderen Züchtern. Ganz kann dies natürlich nicht eingehalten werden, dies muss auf einen späteren Verpflanzzeitpunkt verschoben werden, denn es folgen ja sicher immer wieder Neuheiten und Gustostückchen! Und ich kann dafür nicht unbegrenzt Platz frei lassen.

Die Zwischenräume wurden mit Gräsern bepflanzt, also immer nach dem Schema 6 Phloxe und 3 Deschampsia oder 4 Phloxe und zwei Panicum, um Abwechslung und Trennung zu geben. Auch einige Astern wurden einbezogen, einige hohe Helianthus kamen an das Beetende zum Zaun hin.

Und es wurde jede Sorte akribisch genau beschriftet und etikettiert, mit dem Namen der Sorte, des Züchters und das Jahr der Erscheinung oder der Anmeldung, soweit ich dies nachvollziehen konnte.
« Letzte Änderung: 18. August 2015, 07:21:45 von sarastro »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues
« Antwort #56 am: 31. August 2015, 07:37:01 »

Letzte Woche ist Rinde auf die Gänge aufgetragen worden, damit man auch trockenen Fußes betrachten kann.

Und das aufkommende Unkraut wurde herausgezupft, es war aber nicht so dramatisch. Wir haben am Samstag den Regner für 2 Stunden aufgestellt, denn hier ist es immer noch heiß und viel zu trocken.

Am kommenden Samstag bringt mir eine Bekannte weitere Sorten. Freu mich schon sehr darauf. Der Mensch ist eben ein Jäger und ein Sammler, das steckt irgendwie drin.
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de