News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 292081 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1065 am:

Diese Strauchrose entstand aus einer Kreuzung von 'Haruga Purpurpink' x R. foliolosa :
Dateianhänge
P6230094.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1066 am:

Dieser Sämling aus Rosa foliolosa und ´Rotes Phänomen´ hat die rote Blütenfarbe und rote Holzfärbung des Pollenelters geerbt. Laub und Wuchs des Strauches tendieren in Richtung der feintriebigen und schmalblättrigen Mutterrose.
Dateianhänge
P1130435.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1067 am:

Bild 2:
Dateianhänge
P1130455.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1068 am:

Hortus hat geschrieben: 20. Jun 2017, 20:51
Dieser pinkpurple-farbige Ramblersämling entstand aus einer Kreuzung von ´Proschwitzer Schloßrose´ mit einem weißen unbenannten Sämling von Rosa luciae .
Neben der nicht alltäglichen Blütenfarbe fällt das glänzende gesunde Laub auf.


Dieser Sämling brachte in den letzten Tage eine nicht erwartete Blütenmenge, die sich auch durch Gewitterregen wenig beeindrucken ließ.
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.80025.0
Dateianhänge
P6250115.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1069 am:

Bild 2:
Dateianhänge
P6250111.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Nova Liz † » Antwort #1070 am:

Hortus hat geschrieben: 25. Jun 2017, 20:25
Dieser Sämling aus Rosa foliolosa und ´Rotes Phänomen´ hat die rote Blütenfarbe und rote Holzfärbung des Pollenelters geerbt. Laub und Wuchs des Strauches tendieren in Richtung der feintriebigen und schmalblättrigen Mutterrose.
Die ist spannend.Auch etwas glockiger als Rotes Phänomen,wenn mich nicht alles täuscht?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1071 am:

Die Blüten des Sämlings sind kleiner als jene von ´Rotes Phaenomen´ und bleiben auch länger in dieser glockigen Form. Aber völlig zufrieden bin ich noch nicht, weil die älteren Blüten ähnlich wie bei´R.P`unschön auseinanderfallen. Die Blütenfarbe ist ansprechend und besonders der lockere,feintriebige Wuchs gefällt mir. Evtl. gelingt es durch eine weitere Kreuzung die Blütenform weiter zu verbessern.
Hier noch ein Bild von älteren Blüten:
Dateianhänge
P6250105.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1072 am:

Oh ja, ansprechend ist untertrieben, würd ich sagen. Aber die Züchter sind halt schwer zufriedenzustellen. ;)

Hier mal ein Sämling aus 2016, der aber dieses Jahr zu erstenmal geblüht hat: Honey Dijon x Blue for you 6:

Dateianhänge
HDxBfy6_0717_02.JPG
100%

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

100% » Antwort #1073 am:

Die finde ich sehr spannend, es wäre toll, noch ein Foto im komplett aufgeblühten Zustand zu sehen (lieb guck) ;).
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1074 am:

Ja, spannend fand ich sie auch, aber nicht wirklich schön.
Hier hab ich noch mehr Bilder.
Und aktuell noch ganz aufgeblüht:

Dateianhänge
HDxBfy6_0717_08.JPG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7355
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Callis » Antwort #1075 am:

freiburgbalkon hat geschrieben: 29. Jul 2017, 08:20
Ja, spannend fand ich sie auch, aber nicht wirklich schön.



Das ist die echte Unterscheidung von Züchtern. Geht mir bei Taglilien auch oft so. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
100%

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

100% » Antwort #1076 am:

@Freiburgbalkon: verstehe, was Du meinst. Und danke für das Foto. :)
Gerardo
Beiträge: 415
Registriert: 9. Mai 2007, 22:15

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Gerardo » Antwort #1077 am:

Ich bewundere Eure Zuchterfolge und danke Euch für's Bilder zeigen.

Mit am beeindruckendsten für mich war die Züchtung von freiburgbalkon, # 1051, HDxBfy2. Wäre schön, wenn da auch noch mal was in Richtung sonnenschein wandern würde zwecks weiterer Sichtung und eventueller Vermehrung.

Bei mir haben in diesem Jahr 2 Rosensämlinge erstmals geblüht. Beide aus freier Bestäubung. Bevor ich diese kompostiere, zeige ich noch Bilder.

Sämling von Rose de Resht Bild

Von Rose de Resht ist da nichts zu erkennen. Schaut eher wie eine interessante Wildrose aus.

Sämling von Henri Martin Bild

Direkt neben Henri Martin wächst in meinem Garten Sir Joseph Paxton. Diese Rose könnte eventuell der Pollenspender gewesen sein.

Also beide eher enttäuschend. Sollte der Sämling von Henri Martin remontieren, wird er ausgepflanzt.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1078 am:

Gerardo hat geschrieben: 14. Aug 2017, 01:42
Mit am beeindruckendsten für mich war die Züchtung von freiburgbalkon, # 1051, HDxBfy2...


Du bist aber auch schon streng mit Deinen Sämlingen, auf den Kompost! Herzlos :'( 8) ;), setz ihn doch in irgendein Verkehrsinselbeet, Bahndann oder sowas. Wo er wenigstens eine Chance hat.

Diesen Sämling, HDxBfy2, den jetzt eine andere Freiburgerin beherbergt, haben wir "Kumquat" genannt. Ich kanns mir dann besser merken, um welchen Sämling es sich handelt, wenn sie schon einen Namen haben. Bei mittlerweile über 8 Jahre Züchterei mit jährlich weit über 50 Sämlingen, manchmal bis zu 100 Stück, kann ich mir sonst einfach nicht gleich merken, um welchen es geht nur mit dem reinen Elternkürzel.
Aber ich erfasse ja alle in meinen Tabellen und so kann ich gut auswerten, welche Kreuzungen erfolgversprechend waren, und welche ich mir in Zukunft sparen kann.
Z.B. freue ich mich sehr darüber, dass Reine des violettes gerade 10 Hagebutten entwickelt, nach gezielter Bestäubung, auch wenn sie sehr schlank sind. Könnten also alle leer sein und noch abfallen. Das bisschen Pollen was RdV gegeben hat, hat jedenfalls bis jetzt nicht sehr fruchtbar gewirkt, da sind schon einige Hagebutten braun geworden und waren auch innen leer. Ich züchte eben gern mit den triploiden. Wie mit LH Cl, deren Sämling namens "Die Einzige" Du ja bekommen hast. A propos, lebt der Sämling noch?
Danke nochmal, dass Du mir letztes Jahr den kräftigen Steckling von Cardinal de Richelieu geschenkt hattest, mit dem ich ja fleissig gezüchtet hatte. Leider sind fast alle Sämlinge daraus, also mit dem Cardinal als Mutterpflanze, nach dem Keimen wieder eingegangen. Ein Sämling von Florence Delattre aber, mit Pollen vom Cardinal bestäubt, ist sehr blühfreudig. Dieses Jahr gekeimt und noch sehr klein hat er schon 2 x geblüht. Leider ist er sehr hell, ganz ähnlich wie die Mutter, aber das ist ein Anfang.
Hier ist er:
Dateianhänge
FDxCdR1_0817_01.JPG
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1079 am:

Da noch ein bisschen schärfer:

Dateianhänge
FDxCdR1_0817_02.JPG
Antworten