News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012 (Gelesen 22011 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

malva » Antwort #75 am:

Oh ja! Bitte Saat abnehmen. :P Blau liebe ich.Bei dem Wort "Wald" bekam ich eben Schluckbeschwerden. Träum!
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

chlflowers » Antwort #76 am:

@malva ;DMach' ich gerne ...Schade, daß ich das gestern nicht mehr gelesen hatte.Ich hätte dir sonst noch ein, zwei Nachwuchspflanzen ausbuddeln können.Vielleicht sehen wir uns dann ja noch im September beim Gartentreff bei M. 8).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #77 am:

Manchmal denkt man, Klarheit über eine Pflanze bekommen zu haben und dann steht plötzlich wieder alles in Frage. Mir geht es seit einiger Zeit so mit einer Glockenblume, die billig als Restposten im Gartenmarkt mitging und die ich nach dem Kulturpflanzenband des Rothmaler (Bd. 5) ziemlich sicher als Campanula fragilis bestimmen konnte. Bestärkt haben mich die Bilder von fars, auf denen er eine Wildpflanze aus der Campania zeigt und die das gleiche Wuchsbild hat:im Bild unten Junka schreibt dann von C. fragilis als graulaubig behaarter Pflanze:
Campanula fragilis ist, wie viele graulaubige (d.h. behaarte) Pflanzen nässeempfindlich. ...
Meine C. fragilis ist nicht graulaubig, sondern fast völlig kahl. Die Blätter dicklich und glänzend, wie in Rothmaler Bd. 5 beschrieben. Gibt es verschiedene Behaarungstypen ? ...
Auch die Pflanze auf dem Bild von fars erscheint mir unbehaart. Spätere Bilder von fars und Abbildungen im Internet zeigen Campanula fragilis mit weniger glocken- und stärker schalenförmiger Blüte, die im Internet ausschließlich deutlich behaarte Pflanzen. Meine gekaufte Pflanze hat etwas stärker glockenförmige Blüten. Im Wuchsverhalten zeigt sie sich ebenso zickig, wie fars es von seiner Wildpflanze beschreibt: im schlimmen Fall so (bei fars). Diese Glockenblume möchte gut in Gestein eingepackt sein. Nur dann entwickelt sie ein kompaktes Polster.Im Netz finden sich nun Bilder einer vielleicht für "Ex-und-Hop" gezüchteten Glockenblume, mit der meine Pflanze wohl identisch ist: Campanula "Merrybell". Weiß jemand, ob es sich dabei um eine Hybride von Campanula fragilis handelt und wer der andere Elternteil ist?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Hortus » Antwort #78 am:

Hallo,´Merrybell´ist eine Hybride aus Campanula cochleariifolia x Campanula fragilis und wurde unter dem Namen ´Bencamp 46´ zum Sortenschutz angemeldet. Die Sorte soll ausgepflanzt bis -15°C frostbeständig sein. Alleinvertrieb in D durch die Fa. Fleischle. Siehe auch hier:http://www.fleischle.de/FG_Produzenten/ ... &q&f=false
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

pearl » Antwort #79 am:

wow!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #80 am:

Ich bin beeindruckt. Vielen Dank!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #81 am:

Und hier gibt es noch ein nicht besonders gutes Bild von der Pflanze, in der aber die recht schöne Glockenform der Blüte zu sehen ist.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Kenobi † » Antwort #82 am:

Habe letzte Woche Adenophora latifolia 'Gaudi Violet' geschenkt bekommen und sie auch schon ganz zufrieden und fröhlich eingepflanzt. Dachte mir, sie doch mal zu googeln und stieß auf ein paar englischsprachige Foren mit Usern, die schon länger Erfahrungen mit der Art haben. Die Reaktionen waren zum Teil sehr heftig und manche warnen eindringlich davor, die Pflanze in den Garten zu holen. Anscheinend ist das Wuchsverhalten dem Giersch nicht unähnlich. Mich hätt jetzt fast der Schlag getroffen, hat jemand Erfahrungen mit der Art?Das Ding fliegt. So viel ist klar.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #83 am:

Ich habe weder diese Art noch Adenophora confusa je gehabt. Nach den Bildern, die im Internet verbeitet sind, habe ich aber den Eindruck, dass unter diesen Namen des öfteren Campanula rapunculoides verkauft wird. Kann das sein? Das beschriebene schlechte Benehmen wäre dann kein Wunder.Vielleicht ist in Kulturen einiger Adenophora-Arten die Acker-Glockenblume eingeflogen und allein übrig geblieben. Und dann in Umlauf gekommen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #84 am:

Adenophora latifolia ist ein Synonym für Adenophora pereskiifolia. Und die sieht nach Internet-Bildern von Wildstandorten deutlich anders aus als "latifolia"-Bilder aus Staudengarten-Seiten. Das gleiche gilt für Adenophora stricta, zu der Adenophora confusa als Unterart (A. stricta subsp. confusa) gehören soll.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Kenobi † » Antwort #85 am:

Dass Adenophora und Campanula oft in einen Topf geworfen werden, hab ich auch schon in Erfahrung gebracht. Ich muss zugeben, noch nie was von dieser Gattung gehört zu haben. Aber sei es nun Glockenblume oder Becherglocke (das steht als deutsche Bezeichnung auf dem Etikett), das Risiko werd ich nicht eingehen. Ich hab einen Altbestand von Lysimachia nach langer Zeit endlich besiegt, so was fang ich nicht noch mal an.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Schantalle » Antwort #86 am:

Die Adenophora, die ich (seit ... ergänze ich morgen) habe, wird bei Gaissmayer als hybride 'Amethyst' bezeichnet. Mehr über ihre Ahnentafel weiß ich nicht.Im Gegenteil zu der o.beschriebenen wilden Verwandtschaft wäre sie beinahe von alleine gegangen :( wenn ich sie nicht rechtzeitig aus Geranium-Gewusel gerettet hätte. Sie darf natürlich sehr-sehr gerne bleiben. Eine sehr schöne filigrane Wirkung.
Aster!
Antworten