News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 246078 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Gardengirl » Antwort #1350 am:

Hallo zusammen!

Wie schön, es gibt hier auch einen Geranium-Thread! :D
Wunderschön eure Fotos, Storchenschnäbel sind doch eine Bereicherung für jeden Garten.

Habe hier auch "natürlich" Rozannes im Garten und G.sanguineum.
Die Fotos sind von Juni, mittlerweile sind sie zurückgeschnitten und fangen langsam wieder an neue Blüten zu zeigen.

Rozanne


G.sanguineum


G.Renardii wurde kürzlich neu gepflanzt und bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Bald wollte ich mir G. sanguineum Apfelblüte bestellen, wie sind eure Erfahrungen mit der Sorte?


Buddelk hat geschrieben: 30. Jun 2022, 18:20
Bild
Hier ein schlecht belichtetes Foto von zwei sanguineum Sorten. Der mit den rundlich Blüten links war schon vorhanden. Der rechts mit den weiteren auseinanderstehenden Blütenblättern ist jetzt neu als Ableger dazu gekommen.
Kann jemand von Euch die Sorten auseinander halten ???


Hallo Buddelkönigin!

Habe mal die diversen Sanguineum-Sorten verglichen, aber bin nicht fündig geworden. Der rechte ist ein Ableger vom linken?

Habe hier ja die "Urform" vom G. sanguineum:


Sieht deiner rechten Blüte, dem Ableger schon ziemlich ähnlich von den Blütenblättern und der Aderung.
Evtl. ist es ein Rück-Sport in die Urform, die da noch mal durchkommt.
Bei historischen Rosen kommt sowas ja öfters mal vor, warum nicht auch bei Geraniums?

Ein schönes Wochenende!

Viele Grüße, Gardengirl


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #1351 am:

'Apfelblüte' finde ich mit der zarten geaderten Blüte auch recht hübsch, Gardengirl.
.
Bild.
Allerdings hat das Laub in diesem Sommer mit Temperaturen bis 38° und 40° trotz guter Sonnenverträglichkeit doch sehr gelitten.

Wesentlich pflegeleichter verhält sich hier Geranium dalmaticum. Es bildet ansehnliche flache grüne Matten und zeigt eine schöne rötliche Herbstfärbung.
.
Bild

Bild

Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Gardengirl » Antwort #1352 am:

Scabiosa hat geschrieben: 12. Aug 2022, 11:26
'Apfelblüte' finde ich mit der zarten geaderten Blüte auch recht hübsch, Gardengirl.
.

Allerdings hat das Laub in diesem Sommer mit Temperaturen bis 38° und 40° trotz guter Sonnenverträglichkeit doch sehr gelitten.

Wesentlich pflegeleichter verhält sich hier Geranium dalmaticum. Es bildet ansehnliche flache grüne Matten und zeigt eine schöne rötliche Herbstfärbung.
.


Hallo Scabiosa,

vielen Dank für deine Antwort!
Der Geranium dalmaticum sieht zauberhaft aus, gefällt mir sehr gut.
Hatte ihn gar nicht in die nähere Auswahl genommen, da Gaißmayer ihn gar nicht im Katalog hat und bei Horsti ist er erst ab nä.März wieder zu bekommen.
Mal sehen, wo es ihn noch gibt.

Alternativ hatte ich für mich als Beeteinfassung (sonnige Lage) den G. sanguineum var. striatum im Hinterkopf. Er hat so nette zerknitterte Blüten. Aber wahrscheinlich wird er dann ähnlich wie Apfelblüte bei Hitze reagieren.

Hast zu zufällig auch G.renardii im Garten?
Hatte mir vor einigen Wochen ein paar bestellt und sie sind auch schon gepflanzt. Die Blätter sind so nett pelzig, bin sehr gespannt, wenn sie nä.Jahr blühen.


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße, Gardengirl
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

troll13 » Antwort #1353 am:

Geranium renardii blüht im Mai. Die Blütezeit ist relativ kurz aber das Laub ist eigentlich das ganze Jahr über ansehnlich. "Eigentlich", weil die heißen Tage hier auch braune Blattränder verursacht haben. Aber dieser Storchschnabel verträgt recht gut sonnige und trockene Standorte, wird dann aber nicht so hoch, wie Gaißmayer angibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #1354 am:

Hier habe ich auch mal Fotos von 2013, als es erstmals im Garten blühte, rausgesucht. Es steht im Straßenbeet und wird nur bei extremer Hitze gewässert, wenn sowieso der Schlauch für andere Pflanzen rausgeholt wird. Auch hier rollen sich die Blätter jetzt etwas ein, aber ansonsten hat es knapp 10 Jahre problemlos überstanden. In milden Wintern bleiben sogar die Blätter stehen.
Ich möchte G. renardii nicht missen, gerade wegen des samtigen Blattes, Gardengirl.
.
Bild

Bild

Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Gardengirl » Antwort #1355 am:

Troll13 und Scabiosa, vielen Dank für eure Infos über G.renardii!
Da bin ich ja froh, dass ich diese Sorte letzten Monat gepflanzt habe. :)

Scabiosa, die Blüten mit der violetten Aderung sind wirklich schön, da freue ich mich dann schon mal auf die nächste Saison. ;)

Und wegen G. dalmaticum halte ich mal Ausschau, wo man es zum Herbst bestellen kann.
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #1356 am:

Gardengirl hat geschrieben: 12. Aug 2022, 15:16
Alternativ hatte ich für mich als Beeteinfassung (sonnige Lage) den G. sanguineum var. striatum im Hinterkopf. Er hat so nette zerknitterte Blüten. Aber wahrscheinlich wird er dann ähnlich wie Apfelblüte bei Hitze reagieren.

.
G. sanguineum var. striatum hat mich etwas enttäuscht. Die Einzelblüten sind zwar hübsch, aber so richtig dicht ist es hier nicht.
Da könnte ich mir G. dalmaticum auch besser als Randbepflanzung vorstellen.
Meine 'Apfelblüte' habe ich nach der Blüte komplett runtergeschnitten und wegen des dann fehlenden Regens Schlimmes befürchtet. Mit ein bisschen Gießen hat sie sich inzwischen aber wieder gut bestockt.
Als Randbepflanzung macht sich bei mir auch G. cantabrigiense 'Saint Ola' gut, steht ohne größere Probleme recht sonnig, allerdings hinter Betonpalisaden. Die halten möglicherweise die Feuchtigkeit etwas mehr.
Als sehr gut trockenverträgliche Randbepflanzung könnte ich mir auch Erodium absinthoides var. amanum sehr gut vorstellen. Die habe ich mir letztes Jahr bei Algäu-Stauden bestellt und bin ganz begeistert! Sie hat gerade ihren zweiten Blütenschub hinter sich und sieht sehr proper aus.
Bild vom Mai
Dateianhänge
Erodium_absinthoides.var.amanum.22-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #1357 am:

Und hier Ende Juli zusammen mit Silene schafta splendens.
Das Erodium hat mit Blüten inzwischen einen Durchmesser von über 60 cm.
Einziger Nachteil ist vielleicht, dass die Blüten alle eher außen sitzen.
Dateianhänge
DSC_5502.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Storchschnabel - Geranium

Veilchen-im-Moose » Antwort #1358 am:

Gardengirl hat geschrieben: 12. Aug 2022, 17:08
Troll13 und Scabiosa, vielen Dank für eure Infos über G.renardii!
Da bin ich ja froh, dass ich diese Sorte letzten Monat gepflanzt habe. :)

Scabiosa, die Blüten mit der violetten Aderung sind wirklich schön, da freue ich mich dann schon mal auf die nächste Saison. ;)

Und wegen G. dalmaticum halte ich mal Ausschau, wo man es zum Herbst bestellen kann.


Geranium renardii liebe ich auch sehr. In der Tat. bin ich noch nie darauf gekommen, das Laub während des Sommers zurückzuschneiden. Es sieht immer tadellos aus und bilden einen dichten samtigen Teppich. Ich schneide meist erst nach dem Winter kurz vor dem Neuaustrieb. Es gibt übrigens auch die lilafarbene Sorte Philipp Vapelle... oder so ähnlich.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Storchschnabel - Geranium

Veilchen-im-Moose » Antwort #1359 am:

Geranium saguineum habe ich in diesem Jahr einige Sorten neu gepflanzt. Die quälen sich als Jungpflanzen durch den Sommer... da bin ich einfach auf das nächste Jahr gespannt. Max Frei hat bislang die hübscheste Nachblüte gezeigt.

Vor Kurzem gab es hier einen Thread unter dem Titel: Alternative zu Rozanne. Da waren auch ein paar Vorschläge dabei, die ich gerne noch probieren möchte. Es gibt doch Ecken im Garten, in denen sich dauerblühende Geranium-Teppiche noch sehr gut machen würden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Gardengirl » Antwort #1360 am:

Super, noch mehr Infos und Empfehlungen von euch! DANKE!! :D

Enaira, dann werde ich G.sanguineum var. startium schon mal streichen. ;)
Erodium habe ich noch gar nicht im Garten!! :o Und er sieht so zauberhaft aus.
Evtl. werde ich einen Erodium pflanzen und G. dalmaticum daneben.

Veilchen-im Moose, deine neu gepflanzten G.sanguineum werden sich sicher gut entwickeln.
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

helga7 » Antwort #1361 am:

Ich hab von G. magnificum Rosemoor einige Pflanzen in meinem großen Beet. Habt ihr eine Idee, warum ein paar davon jetzt schon Herbstfärbung zeigen (=sich verabschieden), obwohl es anderen daneben sehr gut geht?
Ich hab die Mutterpflanzen seit 2017 und immer wieder geteilt, ein paar Pflanzen davon sind laufend eingegangen.
Bild (Bild ist von Mitte Juni)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Gardengirl » Antwort #1362 am:

helga7 hat geschrieben: 13. Aug 2022, 19:00
Ich hab von G. magnificum Rosemoor einige Pflanzen in meinem großen Beet. Habt ihr eine Idee, warum ein paar davon jetzt schon Herbstfärbung zeigen (=sich verabschieden), obwohl es anderen daneben sehr gut geht?
Ich hab die Mutterpflanzen seit 2017 und immer wieder geteilt, ein paar Pflanzen davon sind laufend eingegangen.
Bild (Bild ist von Mitte Juni)


Habe hier ähnliches mit den Rozannes erlebt. Alle drei stehen verteilt im Garten im Halbschatten und werden gut gegossen. Zwei sind grün und blühen immer noch, das dritte sah auch halb vertrocknet aus, trotz gießens.
Habe es vor 2 Wochen stark zurückgeschnitten und noch was mehr gegossen. Mittlerweile kommen neue, grüne Blätter und auch vereinzelt Blüten.

Manchmal kann man nicht genau sagen, warum Stellen im Beet von einzelnen Pflanzen nicht gut akzeptiert werden.
Hier bei uns, vermute ich Wurzeln von größeren Bäumen/Gehölzen, die alles "wegsaufen" und der Pflanze oben wenig übriglassen.

Sind bei dir in der Nähe der Geraniums denn auch Bäume/Gehölze?
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

helga7 » Antwort #1363 am:

Nö, nur eine Rose, und ein gesundes G. Rosemoor steht näher bei der Rose ???
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #1364 am:

Hier habe ich das bei G. magnificum und auch bei 'Rosemoor' noch nicht beobachtet, Helga. Allerdings benötigen sie bei Umpflanzaktionen oder Teilen eine Zeitlang ausreichend Wasser, bis sie sich davon erholt haben. Nach der Blüte hatte ich auch einige Rhizome in ein anderes Beet gepflanzt und es hat fast 2 Wochen gedauert, bis sie sich aufrichteten. Allerdings habe ich es auf die Trockenheit und Hitze geschoben. Hattest Du schon mal kontrolliert, ob da evtl. Schädlinge wie z.B. Dickmaulrüssler im Boden sein können?
Antworten