News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 90804 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja »

Zwischenzeit bei den Kamelien - ich beginne mal einen neuen Thread.Dieses Jahr ist sie spät dran, wohl wegen der langen kühlen Witterung. Der Austrieb von C.amplexicaulis ist immer wieder ein Genuss.amplexicaulis 7/12LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Seidenschnabel » Antwort #1 am:

Hallo Barbara,was heißt denn hier "zwischenzeit" bei den Kamelien. Hier gibt schon eine richtig Gas!Es gibt sie doch ........... die "sommerblühende" Kamelie.Ist zwar noch nicht so verbreitet, doch es wird langsam! ;)Stellen wir mal unseren Neuzugang vor. Ein echtes Schätzchen! ;D
C. changii 25.07.2012C. changii 26.07.2012C. changii 26.07.2012 1
Die Bilder sind von gestern und heute, so ganz und letztendlich ist sie noch nicht auf, aber wir sind auch sooo gespannt..........Die Amplexicaulis hat wirklich einen supertollen Austrieb!!! :oUnsere ist schon mit dem Austrieb durch. Wir haben sie gerade erst bekommen und sie ist schon sehr groß (ca. 1,40m). Hoffentlich kommen beide gut durch den nächsten Winter!LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

tarokaja » Antwort #2 am:

Hallo Seidenschnäbel :) Gratulation zur Changii!! :D Ihr seid die einzigen, ausser Anne und Ton, von denen ich weiss, dass sie stolze Besitzer der roten chinesischen Kostbarkeit sind - schön!Meine Amplexicaulis habe ich ca. 2 Jahre, bin gespannt, wann sie die erste Blüte machen wird.Bisher habe ich sie in der Küche bei ca. 15° überwintert, direkt neben dem Spülbecken wegen der Luftfeuchtigkeit. Heikel finde ich sie nicht.Dass alle gut durch den Winter kommen, das will ich doch schwer hoffen. Nur mag ich jetzt, wo endlich Sommer ist, noch gar nicht an den Winter denken. :-\ LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Seidenschnabel » Antwort #3 am:

oooch........ich denke, es gibt schon so einige Liebhaber mehr. ;)(z.B.: in der Wingst und in Isselburg)Ton`s Changii konnten wir schon Ende April blühend bewundern!Dank Ton haben wir seitdem eine C. impressinervis. Auch schon recht groß(ca.1,90m).Diesen ganzen Wildarten werden wir es im Wintergarten kuschelig machen. ;DNur 15°C in der Küche werden wir einfach nicht hinkriegen. Hier steht unser Holzofen.......................... 8) 8)LGSeidenschnabelLeider kommt der nächste Winter bestimmt!
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #4 am:

OH, schön Seidenschnabel. da beneide ich euch drum.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #5 am:

Kann mir jemand sagen, wann die Transnokoensis blüht? ich meinte mal irgendwo etwas von Dezember- Frühling gelesen zu haben. Meine hat jetzt schon rosa Knöspelchen. :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Jule69 » Antwort #6 am:

Most:Ich hab nachgeschaut, meine hat letztes Jahr Anfang November angefangen zu blühen und selbst im März noch ein paar Blüten geöffnet. Im Moment kann ich bei ihr nur viele kleine stecknadelkopfgroße Knöpfchen sehen.... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #7 am:

Na da lass ich mich mal überraschen. Aber ich denke, dass ich nicht mehr zulange warten muss. Auch Sinensis hat schon dicke Kügelchen dran. :D
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #8 am:

Mein Rosiflorasämling von 2009 gedeiht.Rosiflora pflänzchen 2012.jpgWas meint ihr dazu :-\ sehe ich das richtig? Eine Blütenknospe?Rosiflora Knospe 1.jpg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #9 am:

reicht für die Wildsorten eine Ueberwinterungstemperatur von ca. 2°? Es geht vorallem um die 1 und 2jährigen Sämlinge und um Tsaii, Transnokoensis, Salicifolia, Grisij und Sinensis. Ich möchte sie jetzt eigentlich in grosse GW stellen, aber das werden wir nur frostfrei halten. Bei Chinensis und Longicarpa ist das kein Problem, die habe ich die letzten 2 Winter gut durchgebracht.liebe Grüsse Monika
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Jule69 » Antwort #10 am:

Ich persönlich hätte da schon wieder Angst, aber warte mal, was die Wildsortenspezialisten sagen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

tarokaja » Antwort #11 am:

Finde ich bei soo jungen Pflänzli etwas heikel, nur 2°.Meine jungen Stecklings- und Sämlingspflanzen der empfindlicheren Wildarten habe ich bisher wärmer überwintert, am Balkonfenster bei ca. 10-15°.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #12 am:

danke, dann kommen die Sämlinge und Steckis doch nochmals ins Haus. Und wie sieht es bei den oben genannten ca.4 Jährigen aus?
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Seidenschnabel » Antwort #13 am:

Hallo Monika!Für die Kleinsten finde ich +2 °C auch grenzwertig. ::) Bissi mehr wäre sicher besser. (mind. +5 °C)Unsere Babys stehen auf dem oberstem Regalboden im Wintergarten. Da oben ist`s noch 1-3 °C wärmer. 8) Alle anderen Wildarten haben ihren Überwinterungsplatz auch im WGIm Gwh stehen nur C. oleifera und zwei C. sinensis.LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

tarokaja » Antwort #14 am:

Wildarten blühen in Locarno erst wenige, aber alle C.sinensis - und das sind eine Menge dort! Und sie sind sehr umschwärmt, die Insekten geniessen die späte Nahrung offenbar. :) LG, Barbara
C.sinensis2 10/12[td][galerie pid=96070]C.meiocarpa 10/12[/galerie][/td][td][galerie pid=96072]C.sinensis 10/12[/galerie][/td]
C.sinensis Beni Bana 10/12
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten