News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 90205 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Oh Mann, die ist soooo schön. Sie stand jahrelang auf meinem Wunschzettel...jetzt schaue ich sie mir mit großer Freude bei Dir an.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
'Ariel's Song' hat den 1. Winter ausgepflanzt gut überstanden und blüht nun. Jetzt muss der Minibusch wachsen und eine passende Unterpflanzung bekommen.
Ariel's Song = C. fraterna x C. tsaii

Ariel's Song = C. fraterna x C. tsaii



gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Daumen hoch :D
Ich komme heute noch mit
Puniceiflora... wie schon die Jahre zuvor etwas anders...ist aber inzwischen ein hübsches Teil geworden


Ich komme heute noch mit
Puniceiflora... wie schon die Jahre zuvor etwas anders...ist aber inzwischen ein hübsches Teil geworden


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
C. nokoensis unter dem Dach der riesigen R. banksiae


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
:D Endlich gehts wieder los. Meine Sinensis blüht schon seit 3 Wochen. Und heute 2 Sämlinge von ihr.
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Most:
Wo sind die Bilder dazu? :D
Wo sind die Bilder dazu? :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
:-[ Gibt keine Bilder mehr. Der Compie wo ich die Bilder hochladen konnte ist ausgestiegen und ich bin ein "Technikblödi".
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Most:
Ach wie blöd und schade ist das denn? Ich bin auch nicht wirklich die Technikleuchte, zumal mir jetzt durch das Rentendasein die fachliche Beratung im Büro fehlt, aber Du siehst echt keine Möglichkeit, Dir was Unkompliziertes zuzulegen?
Ach wie blöd und schade ist das denn? Ich bin auch nicht wirklich die Technikleuchte, zumal mir jetzt durch das Rentendasein die fachliche Beratung im Büro fehlt, aber Du siehst echt keine Möglichkeit, Dir was Unkompliziertes zuzulegen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Oh, was neues. ;)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Da ich noch ein Reserveexemplar habe, werde ich eines auspflanzen im Frühjahr, wenn auich mit etwas Bibber, ob das gut geht. ::)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Ja, es gibt mich noch..... ;D
Sieht sehr zierlich aus, deine C. parvilimba, Barbara. :)
Die fehlt doch glatt in meiner Sammlung. :D
Einige Wildarten blühen hier auch. Darunter auch diese beiden:
Subintegra Sämling

und eine Changii Hybride. Vermutlich ist sie aufgepfropft.

Sieht sehr zierlich aus, deine C. parvilimba, Barbara. :)
Die fehlt doch glatt in meiner Sammlung. :D
Einige Wildarten blühen hier auch. Darunter auch diese beiden:
Subintegra Sämling

und eine Changii Hybride. Vermutlich ist sie aufgepfropft.

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Seidenschnabel hat geschrieben: ↑17. Nov 2023, 16:46
Ja, es gibt mich noch..... ;D
Sieht sehr zierlich aus, deine C. parvilimba, Barbara. :)
Die fehlt doch glatt in meiner Sammlung. :D
Sehr schön, dass es dich noch gibt!! :D
Dass es aber tatsächlich eine Wildart gibt, die du nicht hast!! ;D
C. subintegra blüht rosa und für eine Wilde recht gross. Dein roter Sämling scheint dann wohl eher eine Hybride zu sein, oder täuscht das Licht?
Bei den Changii-Hybriden scheinen sehr unterschiedliche Blütenformen im Umlauf zu sein. Hübsch sind sie irgendwie alle, finde ich.
Weisst du, woher sie kommen? Also wer sie züchtet?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Robiraci - die Blüten sind etwa 3-4cm gross
C. rusticana x C. sinensis

C. rusticana x C. sinensis

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Ich hab auch mal was Wildes...
C. Saluenensis


C. Saluenensis


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.