News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten (Gelesen 12684 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Abate Fetel und Conference? Zumindest Conference schmeckt reif nicht wie eine Kohlrübe aus dem Supermarkt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Eigentlich gar nicht. Die graue Berostung von Bosc wird als nicht marktfähig angesehen.
Bosc ist leider bei jedem Wetter so - süsslich, leer.
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
thuja hat geschrieben: ↑1. Jul 2024, 12:21
Abate Fetel und Conference? Zumindest Conference schmeckt reif nicht wie eine Kohlrübe aus dem Supermarkt.
Die beiden kaufe ich immer im Supermarkt. Auf meiner Obstwiese geschlossenen Tallage ernte ich nur alla zehn Jahre.
Welche drei ( schmelzenden) Sorten könnte ich im Garten versuchen?
Zur Diskussion
https://freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/media/lvr_freilichtmuseum_lindlar/pdf_dateien/2019/saatgut_symposium/08_Erhaltung_alter_Obstsorten_-_Wie_der_Klimawandel_es_schon_jetzt_noetig_macht_unser_Sortiment_umzustellen_am_Beispiel_der_Birnen_-_Jan_Bade_Pomologen-Verein_e._V..pdf
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Die Liste von Bade ist ziemlich subjektiv, aber wenn du daraus drei schmelzende Birnen für eine Tallage suchst, beibt davon kaum was übrig. Josefine als Winterbirne zum Beispiel. Gute Sorten wie Herzogin Elsa sind z.B. sehr spätfrostempfindlich. Das Geisshirtle ist eine leckere Sommerbirne, aber eben nicht schmelzend. Einige Sorte sind recht selten, kaum zu bekommen. Sterkmanns Butterbirne? Nie gehört. Sorten wie Winternelis kriegt man kaum zum wachsen, nur auf bestem Boden.
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Und vom Fenzl bekommst du nicht, was du bestellt hast. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Ich finde solche subjektiven Listen schwierig, weil sie etwas suggerieren, was in den meisten Fällen so nicht übertragbar ist. Und dann noch die Empfehlung eines Pomologen, alte Sorten zu streichen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Nase, Lass mich nur dem den in Ruhe. Hast mir jetzt den ganzen Tag verdorben.
Also das Aussuchen ist kein Problem. Ich habe sehr viele Beschreibungen. Aber die Zeiten haben sich verändert.
Nun gut, etwas zum kauen schadet nicht. Löffelbirnen mag ich nicht. Die Tallage ist aus dem Rennen. Im Garten habe ich einen. besseren Standort. Seltene Sorten veredle ich mir schon lange selbsr.
Als Unterlage nehme ich gerne Quitte BA29, ev. mit Zwischenveredlung Gellerts Butterbirne.
Zu den Sortenbeschreibungen —) https://obstsortenerhalt.de/obstart/birne
Jan Bade ist anerkannter Birnenkenner und macht schon interessante Vorschläge, ob sie für mich passend gewesen waren, werde ich in hundert Jahren wissen. Die Winter in Oberhessen sind wesentlich kälter wie bei uns.
Also das Aussuchen ist kein Problem. Ich habe sehr viele Beschreibungen. Aber die Zeiten haben sich verändert.
Nun gut, etwas zum kauen schadet nicht. Löffelbirnen mag ich nicht. Die Tallage ist aus dem Rennen. Im Garten habe ich einen. besseren Standort. Seltene Sorten veredle ich mir schon lange selbsr.
Als Unterlage nehme ich gerne Quitte BA29, ev. mit Zwischenveredlung Gellerts Butterbirne.
Zu den Sortenbeschreibungen —) https://obstsortenerhalt.de/obstart/birne
Jan Bade ist anerkannter Birnenkenner und macht schon interessante Vorschläge, ob sie für mich passend gewesen waren, werde ich in hundert Jahren wissen. Die Winter in Oberhessen sind wesentlich kälter wie bei uns.
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Rainer Rausch ist auch Birnenexperte und er hat mir damals die Nojabrskaja empfohlen. Die ist halbschmelzend sagt man. Bin damit immer noch zufrieden. Steht hier wenigstens 7 mal auf Quitte, Pyrodwarf, Weißdorn und Sämling in verschiedenen Gärten bei Mannheim und keiner hat wirklich was zu meckern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Hackmann hat geschrieben: ↑1. Jul 2024, 15:07
Ich habe sehr viele Beschreibungen. Aber die Zeiten haben sich verändert.[/quote]
Eben. Und da ist Bade sehr subjektiv. Hier weiter im Süden ist Alexander Lucas beispielsweise schon lange abgehend, die Hitze verursacht Steinzellen im Fruchtfleisch und starke Orangenhauteffekte, das erwähnt er nicht mal. Im Alten Land ist das dagegen nach wie vor eine gute, brauchbare Sorte mit exzellenten Erträgen.
Problem ist auch, dass da vieles kommt, was noch gar nicht eingepreist ist. Vor wenigen Jahren hat z.B. in Italien die marmorierte Baumwanze den Grossteil der kommerziellen Sorte "Abate Fetel" vernichtet, seither ist das jährlich ein Problem. Aufgefallen ist das hier nur dadurch, dass diese reine Importsorte seither sehr rar im Laden ist. Das Vieh ist aber hier auch auf dem Vormarsch. Gerade einige neue Sorten zeigen sich besonders empfindlich dagegen.
[quote]Seltene Sorten veredle ich mir schon lange selbsr.
So viel hilft das auch nicht. Auch da bekam ich schon falsche Reiser, Birne gelingt mir nach wie vor nicht gut (bei Apfel dagegen 99% Anwachsrate) und generell dauert mir das alles zu lange. Aber man hat ja eh keine Wahl, wer was auf BA29 will kriegt kaum Sorten. Jedenfalls in Deutschland.
Pflanz doch eine der robusteren Standardsorten. Köstliche aus Charneu etwa, Universalsorte, bisschen haltbar, bisschen würzig, Schorf weiss ich nicht wie das in einer Tallage ist, hat aber auch jedes Jahr Birnen. Musste allerdings am Anfang ziemlich viel schneiden, sie wuchs schleudernd und wollte einfach kein schöner Baum werden. Jetzt gehts.
Sehr überrascht hat mich auch die letzten Jahre Clara Frijs, keine Lagerbirne, aus Dänemark, hält aber hier alles aus, trägt herrlich, sehr saftig und schmeckt eine Woche lang saugut. Habe sie auch nur aufveredelt, aber davon hätt ich auch gerne einen Baum. So sicher wie die ansetzt, auch kein Schorf, wäre das einen Tallagenversuch wert.
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Die Clara Frijs schaue ich mir an
Novembra und Uta habe ich jetzt relativ neu im Garten, Vereinsdechantsbirne auch, aber mehr als Befruchter.
Auf der Wiese steht noch Josefine von Mecheln, eine meine ersten Selbstveredlungen und nur aus diesem Grund. Zu pflegebedürftig und schwachwachsend.
Weg sind: Dr. Jules Guyot, Doppelte Philipps, Clapps Liebling, Gute Graue, Gellerts Butterbirne, Gute Luise, Gräfin von Paris, Grand Champion, Esperens Herrenbirne, Alexander Lucas, Madame Verté, Pastorenbirne, Conference, Williams
Novembra und Uta habe ich jetzt relativ neu im Garten, Vereinsdechantsbirne auch, aber mehr als Befruchter.
Auf der Wiese steht noch Josefine von Mecheln, eine meine ersten Selbstveredlungen und nur aus diesem Grund. Zu pflegebedürftig und schwachwachsend.
Weg sind: Dr. Jules Guyot, Doppelte Philipps, Clapps Liebling, Gute Graue, Gellerts Butterbirne, Gute Luise, Gräfin von Paris, Grand Champion, Esperens Herrenbirne, Alexander Lucas, Madame Verté, Pastorenbirne, Conference, Williams
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Ganz schön ausgeholzt. Die Hälfte deiner Ausgeholzten hatte ich auch mal und ebenfalls beseitigen müssen. Das sind klassische Sorten, von denen nicht mehr viel geht. Im Hausgarten gut gepflegt sind aber einige noch brauchbar, aber nicht mehr auf einer Wiese ohne Bewässerung.
Uta versagt bei mir völlig. Hält die Hitze überhaupt nicht aus, Blattverlust, Fruchtverlust, wenn sie überhaupt mal was ansetzt. Josefine will guten Boden mehr Schub von unten, dann wird sie was. Vor Novembra fürchte ich mich. Bewässert und teilbeschattet mit Netz bauen sie ja die letzten Jahre ganze Anlagen damit (Ersatz für Alexander Lucas im Süden) und sind mittlerweile in der Lage, auch Discounter zu beliefern. Aber ich habe auch die Reihe im Versuchsgut Heuchlingen ohne Bewässerung in UV-strahlungstarker Lage ohne Netz drüber mit wenig Niederschlag gesehen. Da sind auch bei alten, gut eingewachsenen Bäumen auf bestem Boden genau die Symptome wie bei Uta & Co bei trockener Hitze, braune Blattränder, dann ganz nekrotische Blätter, Fruchtschäden. Und es ist eine der wenigen Birnensorten, die erwiesen rindenbrandanfällig sind. Wegen dem hab ich 60% meiner Bäume eingebüsst. Wenn dieses Wort fällt, verzichte ich auf die Sorte.
Uta versagt bei mir völlig. Hält die Hitze überhaupt nicht aus, Blattverlust, Fruchtverlust, wenn sie überhaupt mal was ansetzt. Josefine will guten Boden mehr Schub von unten, dann wird sie was. Vor Novembra fürchte ich mich. Bewässert und teilbeschattet mit Netz bauen sie ja die letzten Jahre ganze Anlagen damit (Ersatz für Alexander Lucas im Süden) und sind mittlerweile in der Lage, auch Discounter zu beliefern. Aber ich habe auch die Reihe im Versuchsgut Heuchlingen ohne Bewässerung in UV-strahlungstarker Lage ohne Netz drüber mit wenig Niederschlag gesehen. Da sind auch bei alten, gut eingewachsenen Bäumen auf bestem Boden genau die Symptome wie bei Uta & Co bei trockener Hitze, braune Blattränder, dann ganz nekrotische Blätter, Fruchtschäden. Und es ist eine der wenigen Birnensorten, die erwiesen rindenbrandanfällig sind. Wegen dem hab ich 60% meiner Bäume eingebüsst. Wenn dieses Wort fällt, verzichte ich auf die Sorte.
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Da hast Du genau den Punkt getroffen, warum ich nach den Empfehlungen gefragt habe. Und „schmelzend“ muß nicht zwingend sein, aber Rüben kauen mag ich nicht, Löffelbirnen auch nicht. Etwas dazwischen. Wenn ich jetzt schreibe, „so wie früher“, dann grinsen alle. Das gibt es nicht mehr.
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Dann werde ich mir etwas Neues aussuchen
https://www.wiesenobst.org/obstsorten/birnensorten/
https://www.walldorf.de/fileadmin/Nachhaltig/Aktionen/02_Birnensorten.pdf
https://www.birnhirn.at/sorte_erkennen/
https://www.prospecierara.ch/pflanzen/sortenfinder.html
https://www.arche-noah.at/sortenerhaltung/obst-obstsammlung/sortenbeschreibungen/birne-quitte/
https://www.thebookofpears.fruitforum.net/directory/C
Unterlagen
https://ira.agroscope.ch/de-CH/Page/Einzelpublikation/Download?einzelpublikationId=32606
https://www.wiesenobst.org/obstsorten/birnensorten/
https://www.walldorf.de/fileadmin/Nachhaltig/Aktionen/02_Birnensorten.pdf
https://www.birnhirn.at/sorte_erkennen/
https://www.prospecierara.ch/pflanzen/sortenfinder.html
https://www.arche-noah.at/sortenerhaltung/obst-obstsammlung/sortenbeschreibungen/birne-quitte/
https://www.thebookofpears.fruitforum.net/directory/C
Unterlagen
https://ira.agroscope.ch/de-CH/Page/Einzelpublikation/Download?einzelpublikationId=32606
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Wenn das Suchen nur nicht so lange dauern täte. Da hat mich schon der Fenzl, habe einen schönen Tag Hackmann :P, mit der falschen Sorte 8 Jahre zurückgeworfen und bei den Äpfeln bin ich schon zeitlebens dabei.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
So ist es, Spürnase. Bei der Suche nach guten Sorten für den eigenen Standort findet man manchmal etwas, das richtig schlecht ist.
Ich habe inzwischen 3 Versuchskandidaten ausgesucht, werde sie aber noch nicht nennen.
Zeit und Platz limitieren limitieren die Erprobung immer mehr.
Ich habe inzwischen 3 Versuchskandidaten ausgesucht, werde sie aber noch nicht nennen.
Zeit und Platz limitieren limitieren die Erprobung immer mehr.